Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
»30 Years of German Unity«
30 years after reunification, the former division of Germany is still having a noticeable effect in some areas. The anniversary year 2020 offered impetus to address both internal German alignment processes as well as ongoing differences from an interdisciplinary perspective. The presentations of the interdisciplinary lecture series »30 Years of German Unity« organised at the University of Würzburg in the winter semester 2020/21 are documented in this compilation.
30 years after reunification, the former division of Germany is still having a noticeable effect in some areas. The anniversary year 2020 offered impetus to address both internal German alignment processes as well as ongoing differences from an interdisciplinary perspective. The presentations of the interdisciplinary lecture series »30 Years of German Unity« organised at the University of Würzburg in the winter semester 2020/21 are documented in this compilation.
»30 Years of German Unity«
30 years after reunification, the former division of Germany is still having a noticeable effect in some areas. The anniversary year 2020 offered impetus to address both internal German alignment processes as well as ongoing differences from an interdisciplinary perspective. The presentations of the interdisciplinary lecture series »30 Years of German Unity« organised at the University of Würzburg in the winter semester 2020/21 are documented in this compilation.
30 years after reunification, the former division of Germany is still having a noticeable effect in some areas. The anniversary year 2020 offered impetus to address both internal German alignment processes as well as ongoing differences from an interdisciplinary perspective. The presentations of the interdisciplinary lecture series »30 Years of German Unity« organised at the University of Würzburg in the winter semester 2020/21 are documented in this compilation.
Über den Autor
Markus Ludwigs studierte Rechtswissenschaften in Osnabrück, Göttingen und Wien. Erstes und Zweites Staatsexamen in Niedersachsen (2000/2005). Promotion mit einer europarechtlichen Arbeit an der Universität Göttingen im Jahr 2004. Förderung des Habilitationsprojekts durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (2010/11). Im Sommersemester 2012 Habilitation an der Universität Bonn (Betreuer: Prof. Dr. M. Schmidt-Preuß) und Wahrnehmung einer Lehrstuhlvertretung an der FU Berlin. Seit dem Wintersemester 2012/13 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht an der Universität Würzburg. Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht. Seit 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Arbeitskreises für Regulierungsfragen (WAR) bei der BNetzA.
Stefanie Schmahl studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz, Genf und Heidelberg; 1993 Erstes Juristisches Staatsexamen; 1993 Diplôme Supérieur de Droit Comparé, Straßburg; 1995 LL.M. an der Universidad Autónoma de Barcelona; 1996 Promotion an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; 1997 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2004 Habilitation an der Universität Potsdam. Seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 2015 Visiting Fellow am Lauterpacht Centre for International Law der Universität Cambridge. 2011 und 2016-2017 Prozessvertretungen für die Bundesregierung in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Bundesverfassungsgericht. Seit 2020 Stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs.
Stefanie Schmahl studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz, Genf und Heidelberg; 1993 Erstes Juristisches Staatsexamen; 1993 Diplôme Supérieur de Droit Comparé, Straßburg; 1995 LL.M. an der Universidad Autónoma de Barcelona; 1996 Promotion an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; 1997 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2004 Habilitation an der Universität Potsdam. Seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 2015 Visiting Fellow am Lauterpacht Centre for International Law der Universität Cambridge. 2011 und 2016-2017 Prozessvertretungen für die Bundesregierung in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Bundesverfassungsgericht. Seit 2020 Stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs.
Inhaltsverzeichnis
Markus Ludwigs und Stefanie Schmahl: 30 Jahre Deutsche Einheit - Eine Einführung
Christoph Safferling: 'Transitional Justice' nach 1945 und nach 1990: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wirkungen
Roland Czada: Die Treuhandanstalt. Organisation, Arbeitsweise, Legitimation, Wirkungen und Erbe
Ulrike Lembke: Debatten um die Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs 1990 bis 1993: kulturelle Differenzen oder westdeutsche Hegemonie?
Benjamin Höhne: Konvergenz oder Divergenz? Einstellungen von Parteimitgliedern und Partizipation bei Bundestagswahlen im Ost-West-Vergleich
Florian Meinel: Der unitarisch-kooperative Föderalismus seit der Wiedervereinigung
Peter Fäßler: 'Wir sind ein Volk!' - Sind wir ein Volk? Gesellschaftliche Befunde und zeitgeschichtliche Reflexionen
Rainer Wernsmann: (Teil¿)Weitererhebung des Solidaritätszuschlags nach 30 Jahren Deutsche Einheit verfassungswidrig?
Oliver Dörr: Offene Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen?
Autorinnen und Autoren des Heftes
Christoph Safferling: 'Transitional Justice' nach 1945 und nach 1990: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wirkungen
Roland Czada: Die Treuhandanstalt. Organisation, Arbeitsweise, Legitimation, Wirkungen und Erbe
Ulrike Lembke: Debatten um die Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs 1990 bis 1993: kulturelle Differenzen oder westdeutsche Hegemonie?
Benjamin Höhne: Konvergenz oder Divergenz? Einstellungen von Parteimitgliedern und Partizipation bei Bundestagswahlen im Ost-West-Vergleich
Florian Meinel: Der unitarisch-kooperative Föderalismus seit der Wiedervereinigung
Peter Fäßler: 'Wir sind ein Volk!' - Sind wir ein Volk? Gesellschaftliche Befunde und zeitgeschichtliche Reflexionen
Rainer Wernsmann: (Teil¿)Weitererhebung des Solidaritätszuschlags nach 30 Jahren Deutsche Einheit verfassungswidrig?
Oliver Dörr: Offene Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen?
Autorinnen und Autoren des Heftes
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Recht und Politik |
Inhalt: |
142 S.
8 s/w Illustr. 4 s/w Tab. 12 Illustr. 8 Fotos 4 Tab. |
ISBN-13: | 9783428183616 |
ISBN-10: | 3428183614 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18361 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Ludwigs, Markus
Schmahl, Stefanie |
Herausgeber: | Markus Ludwigs/Stefanie Schmahl |
Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 4 Tabellen, 8 Abbildungen; 142 S., 8 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 4 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Maße: | 230 x 155 x 15 mm |
Von/Mit: | Markus Ludwigs (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.05.2021 |
Gewicht: | 0,264 kg |
Über den Autor
Markus Ludwigs studierte Rechtswissenschaften in Osnabrück, Göttingen und Wien. Erstes und Zweites Staatsexamen in Niedersachsen (2000/2005). Promotion mit einer europarechtlichen Arbeit an der Universität Göttingen im Jahr 2004. Förderung des Habilitationsprojekts durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (2010/11). Im Sommersemester 2012 Habilitation an der Universität Bonn (Betreuer: Prof. Dr. M. Schmidt-Preuß) und Wahrnehmung einer Lehrstuhlvertretung an der FU Berlin. Seit dem Wintersemester 2012/13 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht an der Universität Würzburg. Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht. Seit 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Arbeitskreises für Regulierungsfragen (WAR) bei der BNetzA.
Stefanie Schmahl studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz, Genf und Heidelberg; 1993 Erstes Juristisches Staatsexamen; 1993 Diplôme Supérieur de Droit Comparé, Straßburg; 1995 LL.M. an der Universidad Autónoma de Barcelona; 1996 Promotion an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; 1997 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2004 Habilitation an der Universität Potsdam. Seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 2015 Visiting Fellow am Lauterpacht Centre for International Law der Universität Cambridge. 2011 und 2016-2017 Prozessvertretungen für die Bundesregierung in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Bundesverfassungsgericht. Seit 2020 Stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs.
Stefanie Schmahl studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz, Genf und Heidelberg; 1993 Erstes Juristisches Staatsexamen; 1993 Diplôme Supérieur de Droit Comparé, Straßburg; 1995 LL.M. an der Universidad Autónoma de Barcelona; 1996 Promotion an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; 1997 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2004 Habilitation an der Universität Potsdam. Seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 2015 Visiting Fellow am Lauterpacht Centre for International Law der Universität Cambridge. 2011 und 2016-2017 Prozessvertretungen für die Bundesregierung in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Bundesverfassungsgericht. Seit 2020 Stellvertretendes nichtberufsrichterliches Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs.
Inhaltsverzeichnis
Markus Ludwigs und Stefanie Schmahl: 30 Jahre Deutsche Einheit - Eine Einführung
Christoph Safferling: 'Transitional Justice' nach 1945 und nach 1990: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wirkungen
Roland Czada: Die Treuhandanstalt. Organisation, Arbeitsweise, Legitimation, Wirkungen und Erbe
Ulrike Lembke: Debatten um die Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs 1990 bis 1993: kulturelle Differenzen oder westdeutsche Hegemonie?
Benjamin Höhne: Konvergenz oder Divergenz? Einstellungen von Parteimitgliedern und Partizipation bei Bundestagswahlen im Ost-West-Vergleich
Florian Meinel: Der unitarisch-kooperative Föderalismus seit der Wiedervereinigung
Peter Fäßler: 'Wir sind ein Volk!' - Sind wir ein Volk? Gesellschaftliche Befunde und zeitgeschichtliche Reflexionen
Rainer Wernsmann: (Teil¿)Weitererhebung des Solidaritätszuschlags nach 30 Jahren Deutsche Einheit verfassungswidrig?
Oliver Dörr: Offene Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen?
Autorinnen und Autoren des Heftes
Christoph Safferling: 'Transitional Justice' nach 1945 und nach 1990: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wirkungen
Roland Czada: Die Treuhandanstalt. Organisation, Arbeitsweise, Legitimation, Wirkungen und Erbe
Ulrike Lembke: Debatten um die Regulierung des Schwangerschaftsabbruchs 1990 bis 1993: kulturelle Differenzen oder westdeutsche Hegemonie?
Benjamin Höhne: Konvergenz oder Divergenz? Einstellungen von Parteimitgliedern und Partizipation bei Bundestagswahlen im Ost-West-Vergleich
Florian Meinel: Der unitarisch-kooperative Föderalismus seit der Wiedervereinigung
Peter Fäßler: 'Wir sind ein Volk!' - Sind wir ein Volk? Gesellschaftliche Befunde und zeitgeschichtliche Reflexionen
Rainer Wernsmann: (Teil¿)Weitererhebung des Solidaritätszuschlags nach 30 Jahren Deutsche Einheit verfassungswidrig?
Oliver Dörr: Offene Vermögensfragen zwischen Deutschland und Polen?
Autorinnen und Autoren des Heftes
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Recht und Politik |
Inhalt: |
142 S.
8 s/w Illustr. 4 s/w Tab. 12 Illustr. 8 Fotos 4 Tab. |
ISBN-13: | 9783428183616 |
ISBN-10: | 3428183614 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18361 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Ludwigs, Markus
Schmahl, Stefanie |
Herausgeber: | Markus Ludwigs/Stefanie Schmahl |
Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 4 Tabellen, 8 Abbildungen; 142 S., 8 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 4 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Maße: | 230 x 155 x 15 mm |
Von/Mit: | Markus Ludwigs (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 12.05.2021 |
Gewicht: | 0,264 kg |
Sicherheitshinweis