Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
23,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Wer die ganze pommersche Geschichte kennenlernen will, von den Anfängen des Herzogtums bis zum Ende als deutsche Provinz 1945, der wird zu dieser ¿Geschichte einer Provinz¿ greifen. In sechs Epochen gegliedert erzählt der Autor die Chronik der Ereignisse in Pommerns Geschichte, die über Jahrhunderte mit den Geschehnissen seiner Nachbarn verknüpft war. Denn Pommern, das ¿Land am Meer¿, war von jeher den Machtkämpfen um die Ostseeherrschaft und den Eroberungsgelüsten seiner Nachbarn ausgesetzt.
¿Deshalb¿, so der Autor, ¿ist pommersche Geschichte nicht zu schreiben, ohne bestimmte Epochen der dänischen, schwedischen und polnischen Geschichte und Phasen des Kampfes um die Beherrschung der Ostsee einzubeziehen.¿ Und sie ist auch nicht ohne die Konflikte und Auseinandersetzungen mit dem Kurfürstentum Brandenburg und die Rolle des Reiches zu schildern. Denn die Ostpolitik der deutschen Kaiser und die kraftvolle Kolonisierung Heinrichs des Löwen in Mecklenburg und Vorpommern und der Askanier in Brandenburg ebneten der deutschen Einwanderung den Weg nach Pommern und machten das Land zu einem deutschen Herzogtum.
Einhundertfünfzig Jahre beherrschten die Reformation und ihre Folgen mit dem Dreißigjährigen Krieg das politische und religiöse Geschehen in Europa und natürlich auch in Pommern, das 1648 im Westfälischen Frieden die entscheidenden Weichenstellungen für seine weitere Entwicklung als Teil Brandenburgs und Preußens erhielt.
Eine preußische Provinz war Pommern auch noch im 19. Jahrhundert, wenngleich ihre Geschichte eingebettet ist in die des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches und deshalb im Gesamtpanorama dieser Epochen geschrieben werden muss. So lässt der Autor die pommersche Geschichte mit der Eroberungspolitik Ottos des Großen beginnen und mit dem Verlust der deutschen Provinz Pommern 1945 enden.
¿Deshalb¿, so der Autor, ¿ist pommersche Geschichte nicht zu schreiben, ohne bestimmte Epochen der dänischen, schwedischen und polnischen Geschichte und Phasen des Kampfes um die Beherrschung der Ostsee einzubeziehen.¿ Und sie ist auch nicht ohne die Konflikte und Auseinandersetzungen mit dem Kurfürstentum Brandenburg und die Rolle des Reiches zu schildern. Denn die Ostpolitik der deutschen Kaiser und die kraftvolle Kolonisierung Heinrichs des Löwen in Mecklenburg und Vorpommern und der Askanier in Brandenburg ebneten der deutschen Einwanderung den Weg nach Pommern und machten das Land zu einem deutschen Herzogtum.
Einhundertfünfzig Jahre beherrschten die Reformation und ihre Folgen mit dem Dreißigjährigen Krieg das politische und religiöse Geschehen in Europa und natürlich auch in Pommern, das 1648 im Westfälischen Frieden die entscheidenden Weichenstellungen für seine weitere Entwicklung als Teil Brandenburgs und Preußens erhielt.
Eine preußische Provinz war Pommern auch noch im 19. Jahrhundert, wenngleich ihre Geschichte eingebettet ist in die des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches und deshalb im Gesamtpanorama dieser Epochen geschrieben werden muss. So lässt der Autor die pommersche Geschichte mit der Eroberungspolitik Ottos des Großen beginnen und mit dem Verlust der deutschen Provinz Pommern 1945 enden.
Wer die ganze pommersche Geschichte kennenlernen will, von den Anfängen des Herzogtums bis zum Ende als deutsche Provinz 1945, der wird zu dieser ¿Geschichte einer Provinz¿ greifen. In sechs Epochen gegliedert erzählt der Autor die Chronik der Ereignisse in Pommerns Geschichte, die über Jahrhunderte mit den Geschehnissen seiner Nachbarn verknüpft war. Denn Pommern, das ¿Land am Meer¿, war von jeher den Machtkämpfen um die Ostseeherrschaft und den Eroberungsgelüsten seiner Nachbarn ausgesetzt.
¿Deshalb¿, so der Autor, ¿ist pommersche Geschichte nicht zu schreiben, ohne bestimmte Epochen der dänischen, schwedischen und polnischen Geschichte und Phasen des Kampfes um die Beherrschung der Ostsee einzubeziehen.¿ Und sie ist auch nicht ohne die Konflikte und Auseinandersetzungen mit dem Kurfürstentum Brandenburg und die Rolle des Reiches zu schildern. Denn die Ostpolitik der deutschen Kaiser und die kraftvolle Kolonisierung Heinrichs des Löwen in Mecklenburg und Vorpommern und der Askanier in Brandenburg ebneten der deutschen Einwanderung den Weg nach Pommern und machten das Land zu einem deutschen Herzogtum.
Einhundertfünfzig Jahre beherrschten die Reformation und ihre Folgen mit dem Dreißigjährigen Krieg das politische und religiöse Geschehen in Europa und natürlich auch in Pommern, das 1648 im Westfälischen Frieden die entscheidenden Weichenstellungen für seine weitere Entwicklung als Teil Brandenburgs und Preußens erhielt.
Eine preußische Provinz war Pommern auch noch im 19. Jahrhundert, wenngleich ihre Geschichte eingebettet ist in die des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches und deshalb im Gesamtpanorama dieser Epochen geschrieben werden muss. So lässt der Autor die pommersche Geschichte mit der Eroberungspolitik Ottos des Großen beginnen und mit dem Verlust der deutschen Provinz Pommern 1945 enden.
¿Deshalb¿, so der Autor, ¿ist pommersche Geschichte nicht zu schreiben, ohne bestimmte Epochen der dänischen, schwedischen und polnischen Geschichte und Phasen des Kampfes um die Beherrschung der Ostsee einzubeziehen.¿ Und sie ist auch nicht ohne die Konflikte und Auseinandersetzungen mit dem Kurfürstentum Brandenburg und die Rolle des Reiches zu schildern. Denn die Ostpolitik der deutschen Kaiser und die kraftvolle Kolonisierung Heinrichs des Löwen in Mecklenburg und Vorpommern und der Askanier in Brandenburg ebneten der deutschen Einwanderung den Weg nach Pommern und machten das Land zu einem deutschen Herzogtum.
Einhundertfünfzig Jahre beherrschten die Reformation und ihre Folgen mit dem Dreißigjährigen Krieg das politische und religiöse Geschehen in Europa und natürlich auch in Pommern, das 1648 im Westfälischen Frieden die entscheidenden Weichenstellungen für seine weitere Entwicklung als Teil Brandenburgs und Preußens erhielt.
Eine preußische Provinz war Pommern auch noch im 19. Jahrhundert, wenngleich ihre Geschichte eingebettet ist in die des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches und deshalb im Gesamtpanorama dieser Epochen geschrieben werden muss. So lässt der Autor die pommersche Geschichte mit der Eroberungspolitik Ottos des Großen beginnen und mit dem Verlust der deutschen Provinz Pommern 1945 enden.
Über den Autor
Peter Treichel ist 1934 geboren. Er wuchs in Varchminshagen Kreis Köslin auf dem elterlichen Bauernhof auf. 1946 wurden die Mutter und ihre vier Kinder vertrieben und kamen nach Schleswig-Holstein. P. Treichel absolvierte die letzten Schuljahre in einer Dorfschule, lernte Einzelhandelskaufmann in Kiel und schaffte es in die Führungsetage eines großen Handelskonzerns. Er hatte einen Namen als Autor zahlreicher Fachaufsätze und mehrerer Fachbücher. 2006 veröffentlichte er bei BoD sein sehr persönliches Buch "Nichts soll vergessen sein". Jetzt legt er eine "Pommersche Geschichte" vor.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 352 S. |
ISBN-13: | 9783735766458 |
ISBN-10: | 3735766455 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Treichel, Peter |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 220 x 155 x 25 mm |
Von/Mit: | Peter Treichel |
Erscheinungsdatum: | 14.07.2014 |
Gewicht: | 0,56 kg |
Über den Autor
Peter Treichel ist 1934 geboren. Er wuchs in Varchminshagen Kreis Köslin auf dem elterlichen Bauernhof auf. 1946 wurden die Mutter und ihre vier Kinder vertrieben und kamen nach Schleswig-Holstein. P. Treichel absolvierte die letzten Schuljahre in einer Dorfschule, lernte Einzelhandelskaufmann in Kiel und schaffte es in die Führungsetage eines großen Handelskonzerns. Er hatte einen Namen als Autor zahlreicher Fachaufsätze und mehrerer Fachbücher. 2006 veröffentlichte er bei BoD sein sehr persönliches Buch "Nichts soll vergessen sein". Jetzt legt er eine "Pommersche Geschichte" vor.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 352 S. |
ISBN-13: | 9783735766458 |
ISBN-10: | 3735766455 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Treichel, Peter |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 220 x 155 x 25 mm |
Von/Mit: | Peter Treichel |
Erscheinungsdatum: | 14.07.2014 |
Gewicht: | 0,56 kg |
Sicherheitshinweis