Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Akte Antike Anatomie
Zeichnend die Welt erschließen
Buch von Andreas Stolzenburg (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Zeichnen als Technik der Welterschließung steht im Fokus eines institutionen-übergreifenden Kooperationsprojekts, das die Hamburger Kunsthalle (Kupferstichkabinett) mit der Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar) und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg entwickelt. In zwei parallel stattfindenden Ausstellungen wird das einerseits an den Akademien und in den Künstlerateliers erlernte Zeichnen sowie andererseits das dilettantische Zeichnen, das im Privaten ausgeübt wurde, vorgestellt: Im Harzen-Kabinett der Hamburger Kunsthalle liegt der Schwerpunkt der Präsentation auf Handzeichnungen des 15.-19. Jahrhunderts, die das Potenzial künstlerisch-wissenschaftlichen Zeichnens als Instrument von Wissensvermittlung und Erkenntnisgewinn zeigen. Zudem werden ausgewählte Darstellungen von Lernsituationen in Ateliers und an den Aka¬demien zu sehen [...] der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg steht ein unerforschtes Kompendium aus dem späten 17. Jahrhundert von der Hand des Joachim Etzekiel Levezow im Mittelpunkt, das Zeichnungen aus den Bereichen Anatomie, Antike und Naturkunde vereint. Das Levezow-Album diente dem Festhalten von visuellen Informationen und einer topischen Wissensordnung, die das Zeichenbuch zu einem Kompendium der Verbindlichkeit ästhetischer Normen und des verfügbaren Wissens [...] dem Kooperationsprojekt kann das Fach Kunstgeschichte als bildwissenschaftlich arbeitende Disziplin vorgestellt und die Relevanz von zeichnerischer Erschließung, Dokumentation und Fixierung von Wissensinhalten in einer digital geprägten Welt vermittelt werden.
Das Zeichnen als Technik der Welterschließung steht im Fokus eines institutionen-übergreifenden Kooperationsprojekts, das die Hamburger Kunsthalle (Kupferstichkabinett) mit der Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar) und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg entwickelt. In zwei parallel stattfindenden Ausstellungen wird das einerseits an den Akademien und in den Künstlerateliers erlernte Zeichnen sowie andererseits das dilettantische Zeichnen, das im Privaten ausgeübt wurde, vorgestellt: Im Harzen-Kabinett der Hamburger Kunsthalle liegt der Schwerpunkt der Präsentation auf Handzeichnungen des 15.-19. Jahrhunderts, die das Potenzial künstlerisch-wissenschaftlichen Zeichnens als Instrument von Wissensvermittlung und Erkenntnisgewinn zeigen. Zudem werden ausgewählte Darstellungen von Lernsituationen in Ateliers und an den Aka¬demien zu sehen [...] der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg steht ein unerforschtes Kompendium aus dem späten 17. Jahrhundert von der Hand des Joachim Etzekiel Levezow im Mittelpunkt, das Zeichnungen aus den Bereichen Anatomie, Antike und Naturkunde vereint. Das Levezow-Album diente dem Festhalten von visuellen Informationen und einer topischen Wissensordnung, die das Zeichenbuch zu einem Kompendium der Verbindlichkeit ästhetischer Normen und des verfügbaren Wissens [...] dem Kooperationsprojekt kann das Fach Kunstgeschichte als bildwissenschaftlich arbeitende Disziplin vorgestellt und die Relevanz von zeichnerischer Erschließung, Dokumentation und Fixierung von Wissensinhalten in einer digital geprägten Welt vermittelt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 392 S.
243 farbige Illustr.
243 Illustr.
ISBN-13: 9783731914716
ISBN-10: 3731914719
Sprache: Deutsch
Redaktion: Stolzenburg, Andreas
Wenderholm, Iris
Herausgeber: Andreas Stolzenburg/Iris Wenderholm
Hersteller: Imhof, Petersberg
Verantwortliche Person für die EU: Michael Imhof Verlag GmbH & Co.KG, Stettiner Str. 25, D-36100 Petersberg, kerstin.mueller@imhof-verlag.de
Abbildungen: 243 Farbabb.
Maße: 31 x 220 x 290 mm
Von/Mit: Andreas Stolzenburg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.11.2024
Gewicht: 2,05 kg
Artikel-ID: 130277430
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 392 S.
243 farbige Illustr.
243 Illustr.
ISBN-13: 9783731914716
ISBN-10: 3731914719
Sprache: Deutsch
Redaktion: Stolzenburg, Andreas
Wenderholm, Iris
Herausgeber: Andreas Stolzenburg/Iris Wenderholm
Hersteller: Imhof, Petersberg
Verantwortliche Person für die EU: Michael Imhof Verlag GmbH & Co.KG, Stettiner Str. 25, D-36100 Petersberg, kerstin.mueller@imhof-verlag.de
Abbildungen: 243 Farbabb.
Maße: 31 x 220 x 290 mm
Von/Mit: Andreas Stolzenburg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.11.2024
Gewicht: 2,05 kg
Artikel-ID: 130277430
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte