Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Albrecht der Bär; Albert the bear
Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt; Founder of the Mark Brandenburg and the Principality of...
Taschenbuch von Lutz Partenheimer
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der um 1100 geborene Albrecht der Bär ist vor allem als Gründer der Mark Brandenburg sowie als Stammvater des Geschlechts der Askanier in die Geschichte eingegangen. Bis zu seinem Tod 1170 trug er die Titel Graf von Ballenstedt, Graf von Aschersleben und Graf von Weimar-Orlamünde. Er wirkte zeitweise als Markgraf der Lausitz, als Markgraf der Nordmark und einige Jahre sogar als Herzog von Sachsen. Da der sächsische Adel sich der Verleihung der Herzogswürde durch König Konrad III. widersetzte, musste Albrecht 1142 zugunsten Heinrichs des Löwen auf Sachsen verzichten. Die vorliegende Biographie Albrechts des Bären beschreibt sein Leben und Wirken auf der Grundlage aller zur Verfügung stehenden Quellen. Sie zeichnet das Bild einer bewegten Epoche mittelalterlicher Geschichte, in der die Grundlagen jener territorialen Ordnung gelegt wurden, aus der ab 1701 das Königreich Preußen entstand. Wegen des großen Erfolges erscheint das Buch nun in zweiter Auflage. Es wurde vom Autor durchgesehen und um ein Ortsregister ergänzt.
Der um 1100 geborene Albrecht der Bär ist vor allem als Gründer der Mark Brandenburg sowie als Stammvater des Geschlechts der Askanier in die Geschichte eingegangen. Bis zu seinem Tod 1170 trug er die Titel Graf von Ballenstedt, Graf von Aschersleben und Graf von Weimar-Orlamünde. Er wirkte zeitweise als Markgraf der Lausitz, als Markgraf der Nordmark und einige Jahre sogar als Herzog von Sachsen. Da der sächsische Adel sich der Verleihung der Herzogswürde durch König Konrad III. widersetzte, musste Albrecht 1142 zugunsten Heinrichs des Löwen auf Sachsen verzichten. Die vorliegende Biographie Albrechts des Bären beschreibt sein Leben und Wirken auf der Grundlage aller zur Verfügung stehenden Quellen. Sie zeichnet das Bild einer bewegten Epoche mittelalterlicher Geschichte, in der die Grundlagen jener territorialen Ordnung gelegt wurden, aus der ab 1701 das Königreich Preußen entstand. Wegen des großen Erfolges erscheint das Buch nun in zweiter Auflage. Es wurde vom Autor durchgesehen und um ein Ortsregister ergänzt.
Über den Autor
[...] Partenheimer, geb. 1957 in Berlin, arbeitet am Historischen Institut der Universität Potsdam und befasst sich seit 1980 mit der mittelalterlichen brandenburgischen Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1, Quellenlage und Forschungsprobleme
Teil 2
Die bekannten Vorfahren Albrechts des Bären
Graf Esico
Graf Adalbert
Graf Otto der Reiche von Ballenstedt

Teil 3
Albrecht der Bär
Der Ascanier als Markgraf der Lausitz
Die Erwerbung der Nordmark
Der Aufstieg zum Herzog von Sachsen
Albrecht der Bär als Herzog von Sachsen: Kampf, Sieg und Niederlage
Neuanfang, Wendenkreuzzug und Übernahme ds Hevellerfürstentums
Von Brandenburg nach Brandenburg
Der neue Markgraf von Brandenburg
Landesausbau vor Italienzug
Die letzten Jahre: Krieg mit Heinrich dem Löwen

Teil 4
Zusammenfassung, Würdigung und Ausblick

Anhang
Endnoten
Abkürzungsverzeichnis
Quellen
Literaturauswahl
Abbildungsnachweis
Personenregister
Ortsregister
Übersichtskarte
Genealogische Tafel
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt; Founder of the Mark Brandenburg and the Principality of Anhalt. Full edition.
Inhalt: 452 S.
ISBN-13: 9783883722894
ISBN-10: 3883722898
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Partenheimer, Lutz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Klaus-D. Becker
Klaus Becker Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Lutz Partenheimer
Erscheinungsdatum: 01.01.2021
Gewicht: 0,637 kg
Artikel-ID: 119745223
Über den Autor
[...] Partenheimer, geb. 1957 in Berlin, arbeitet am Historischen Institut der Universität Potsdam und befasst sich seit 1980 mit der mittelalterlichen brandenburgischen Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1, Quellenlage und Forschungsprobleme
Teil 2
Die bekannten Vorfahren Albrechts des Bären
Graf Esico
Graf Adalbert
Graf Otto der Reiche von Ballenstedt

Teil 3
Albrecht der Bär
Der Ascanier als Markgraf der Lausitz
Die Erwerbung der Nordmark
Der Aufstieg zum Herzog von Sachsen
Albrecht der Bär als Herzog von Sachsen: Kampf, Sieg und Niederlage
Neuanfang, Wendenkreuzzug und Übernahme ds Hevellerfürstentums
Von Brandenburg nach Brandenburg
Der neue Markgraf von Brandenburg
Landesausbau vor Italienzug
Die letzten Jahre: Krieg mit Heinrich dem Löwen

Teil 4
Zusammenfassung, Würdigung und Ausblick

Anhang
Endnoten
Abkürzungsverzeichnis
Quellen
Literaturauswahl
Abbildungsnachweis
Personenregister
Ortsregister
Übersichtskarte
Genealogische Tafel
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt; Founder of the Mark Brandenburg and the Principality of Anhalt. Full edition.
Inhalt: 452 S.
ISBN-13: 9783883722894
ISBN-10: 3883722898
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Partenheimer, Lutz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Klaus-D. Becker
Klaus Becker Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Lutz Partenheimer
Erscheinungsdatum: 01.01.2021
Gewicht: 0,637 kg
Artikel-ID: 119745223
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte