Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende zweite Band der Reihe "Praxis der Erhaltung von Bauten" beschreibt Charakteristika konstruktiver Elemente, die im Rahmen der Untersuchung von Hochbauten der Gründerzeit ermittelt wurden. Die Schwerpunkte des Bandes sind: - Materialkennwerte der in den Altbauten verwendeten Konstruktionselemente. Die Angaben aus der Bauzeit werden den Ergebnissen aktueller Untersuchungen an alten Bauteilen gegenübergestellt. - Berechnungsmodelle, die zur Bauzeit bei statischen Bemessungen herangezogen wurden. Die Kenntnis der zugrundegelegten Berechnungsansätze kann im Vergleich mit den heutigen Modellen Aufschluß über mögliche Tragreserven geben. - Ein kurzer Überblick über die Bauvorschriften soll die durch die gesetzlichen Vorgaben bedingten Konstruktionen erklären. - Ansätze zur Untersuchung und Verstärkung von Bauteilen sollen die praktische Durchführung von Sanierungsmaßnahmen erleichtern. Das Buch wendet sich an alle Baufachleute, die sich mit konstruktiven und statischen Problemen der Altbausanierung beschäftigen.
Der vorliegende zweite Band der Reihe "Praxis der Erhaltung von Bauten" beschreibt Charakteristika konstruktiver Elemente, die im Rahmen der Untersuchung von Hochbauten der Gründerzeit ermittelt wurden. Die Schwerpunkte des Bandes sind: - Materialkennwerte der in den Altbauten verwendeten Konstruktionselemente. Die Angaben aus der Bauzeit werden den Ergebnissen aktueller Untersuchungen an alten Bauteilen gegenübergestellt. - Berechnungsmodelle, die zur Bauzeit bei statischen Bemessungen herangezogen wurden. Die Kenntnis der zugrundegelegten Berechnungsansätze kann im Vergleich mit den heutigen Modellen Aufschluß über mögliche Tragreserven geben. - Ein kurzer Überblick über die Bauvorschriften soll die durch die gesetzlichen Vorgaben bedingten Konstruktionen erklären. - Ansätze zur Untersuchung und Verstärkung von Bauteilen sollen die praktische Durchführung von Sanierungsmaßnahmen erleichtern. Das Buch wendet sich an alle Baufachleute, die sich mit konstruktiven und statischen Problemen der Altbausanierung beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzun-Zielgruppe.- 1.2. Gliederung des Arbeitsberichtes.- 1.3. Technischer Standard im Bauwesen der Gründerzeit-Allgemein.- 1.4. Bauvorschriften.- 1.5. Maß- und Gewichtseinheiten.- 2. Sicherheitskonzepte bei der Tragwerksbemessung.- 2.1. Sicherheitsphilosophie im Bauwesen-Allgemeine Entwicklung.- 2.2. Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept-Sanierungsprojekte.- 3. Lastannahmen und Materialkennwerte.- 3.1. Lastannahmen.- 3.2. Materialkennwerte-Allgemein.- 3.3. Materialangaben-Natürliche Steine.- 3.4. Künstliche Steine.- 3.5. Bindemittel (Mörtel).- 3.6. Beton.- 3.7. Eisen (Stahl).- 3.8. Holzkonstruktionen.- 3.9. Baugrund.- 4. Wände - Mauerwerk.- 4.1. Tragende Mauerwerkskonstruktionen zur Bauzeit-Bemessung.- 4.2. Heute anzuwendende Rechenmodelle.- 4.3. Untersuchung von Mauerwerk.- 4.4. Verstärkungsmaßnahmen.- 5. Hölzerne Deckenkonstuktionen.- 5.1. Hölzerne Deckenkonstruktionen-Übersicht.- 5.2. Deckenbemessung und Berechnungsmethoden zur Bauzeit.- 5.3. Nachrechnung bestehender Holzdecken.- 5.4. Schäden an hölzernen Deckenkonstruktionen.- 5.5. Untersuchung hölzerner Deckenkonstruktionen.- 5.6. Sanierungsmethoden.- 6. Massive Deckenkonstruktionen.- 6.1. Massive Deckensysteme-Übersicht.- 6.2. Massive Deckenkonstruktionen-Schäden und Mängel.- 6.3. Massive Deckenkonstruktionen-Nachbemessung.- 6.4. Massive Konstruktionen-Untersuchung.- 6.5. Massive Deckenkonstruktionen-Sanierung.- 6.6. Deckentausch.- 7. Dachkonstruktionen.- 7.1. Bausysteme und Anschlußdetails.- 7.2 Nachbemessung von Dachkonstruktionen.- 7.3. Schäden an Dachkonstruktionen.- 7.4. Prüfmethoden.- 7.5. Sanierungsmethoden.- 8. Treppenkonstruktionen (Stiegenkonstruktionen).- 8.1. Bausysteme-Übersicht.- 8.2. Bemessungsansätze zur Bauzeit.-8.3. Schäden an Treppenkonstruktionen.- 8.4. Untersuchung von Treppenkonstruktionen.- 8.5. Nachbemessung von Treppenkonstruktionen.- 8.6. Sanierung und Verstärkung von Treppenkonstruktionen.- 9. Bauphysikalische Problemstellungen.- 9.1. Bauphysik und Altbausanierung.- 9.2. Bauphysikalische Kennwerte.- 9.3. Zusammengesetzte Bauteile-Kritische Detailpunkte.- Literatur.- Abkürzungen (Institutionen/Periodika).- 1. Alte Literatur (bis 1945).- Veröffentlichungen ohne Verfasserangabe.- 2. Neue Literatur.- Anhang: Zeichen bzw. Abkürzungen.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1989 |
---|---|
Fachbereich: | Bau- und Umwelttechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Praxis der Erhaltung von Bauten |
Inhalt: |
xi
208 S. 107 s/w Illustr. 208 S. 107 Abb. |
ISBN-13: | 9783211821237 |
ISBN-10: | 3211821236 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kolbitsch, Andreas |
Hersteller: |
Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH Praxis der Erhaltung von Bauten |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 279 x 210 x 13 mm |
Von/Mit: | Andreas Kolbitsch |
Erscheinungsdatum: | 03.08.1989 |
Gewicht: | 0,567 kg |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzun-Zielgruppe.- 1.2. Gliederung des Arbeitsberichtes.- 1.3. Technischer Standard im Bauwesen der Gründerzeit-Allgemein.- 1.4. Bauvorschriften.- 1.5. Maß- und Gewichtseinheiten.- 2. Sicherheitskonzepte bei der Tragwerksbemessung.- 2.1. Sicherheitsphilosophie im Bauwesen-Allgemeine Entwicklung.- 2.2. Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept-Sanierungsprojekte.- 3. Lastannahmen und Materialkennwerte.- 3.1. Lastannahmen.- 3.2. Materialkennwerte-Allgemein.- 3.3. Materialangaben-Natürliche Steine.- 3.4. Künstliche Steine.- 3.5. Bindemittel (Mörtel).- 3.6. Beton.- 3.7. Eisen (Stahl).- 3.8. Holzkonstruktionen.- 3.9. Baugrund.- 4. Wände - Mauerwerk.- 4.1. Tragende Mauerwerkskonstruktionen zur Bauzeit-Bemessung.- 4.2. Heute anzuwendende Rechenmodelle.- 4.3. Untersuchung von Mauerwerk.- 4.4. Verstärkungsmaßnahmen.- 5. Hölzerne Deckenkonstuktionen.- 5.1. Hölzerne Deckenkonstruktionen-Übersicht.- 5.2. Deckenbemessung und Berechnungsmethoden zur Bauzeit.- 5.3. Nachrechnung bestehender Holzdecken.- 5.4. Schäden an hölzernen Deckenkonstruktionen.- 5.5. Untersuchung hölzerner Deckenkonstruktionen.- 5.6. Sanierungsmethoden.- 6. Massive Deckenkonstruktionen.- 6.1. Massive Deckensysteme-Übersicht.- 6.2. Massive Deckenkonstruktionen-Schäden und Mängel.- 6.3. Massive Deckenkonstruktionen-Nachbemessung.- 6.4. Massive Konstruktionen-Untersuchung.- 6.5. Massive Deckenkonstruktionen-Sanierung.- 6.6. Deckentausch.- 7. Dachkonstruktionen.- 7.1. Bausysteme und Anschlußdetails.- 7.2 Nachbemessung von Dachkonstruktionen.- 7.3. Schäden an Dachkonstruktionen.- 7.4. Prüfmethoden.- 7.5. Sanierungsmethoden.- 8. Treppenkonstruktionen (Stiegenkonstruktionen).- 8.1. Bausysteme-Übersicht.- 8.2. Bemessungsansätze zur Bauzeit.-8.3. Schäden an Treppenkonstruktionen.- 8.4. Untersuchung von Treppenkonstruktionen.- 8.5. Nachbemessung von Treppenkonstruktionen.- 8.6. Sanierung und Verstärkung von Treppenkonstruktionen.- 9. Bauphysikalische Problemstellungen.- 9.1. Bauphysik und Altbausanierung.- 9.2. Bauphysikalische Kennwerte.- 9.3. Zusammengesetzte Bauteile-Kritische Detailpunkte.- Literatur.- Abkürzungen (Institutionen/Periodika).- 1. Alte Literatur (bis 1945).- Veröffentlichungen ohne Verfasserangabe.- 2. Neue Literatur.- Anhang: Zeichen bzw. Abkürzungen.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1989 |
---|---|
Fachbereich: | Bau- und Umwelttechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Praxis der Erhaltung von Bauten |
Inhalt: |
xi
208 S. 107 s/w Illustr. 208 S. 107 Abb. |
ISBN-13: | 9783211821237 |
ISBN-10: | 3211821236 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kolbitsch, Andreas |
Hersteller: |
Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH Praxis der Erhaltung von Bauten |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 279 x 210 x 13 mm |
Von/Mit: | Andreas Kolbitsch |
Erscheinungsdatum: | 03.08.1989 |
Gewicht: | 0,567 kg |
Sicherheitshinweis