Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Angehörige von Menschen mit Schizophrenie. Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten
Taschenbuch von Stephanie Petry
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden literaturbasierten Arbeit werden die Fragen untersucht, welche Belastungen sich für Angehörige als Beziehungspartner von Menschen mit Schizophrenie ergeben und welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt. Dazu wird im folgenden Kapitel ein kurzer Einblick in die Krankheit Schizophrenie gegeben. In Kapitel 3 erfolgt nach der Definition des Begriffs der Angehörigen für die vorliegende Arbeit die Darstellung ihrer Belastungen aus verschiedenen Perspektiven. Anschließend werden im nachfolgenden Kapitel verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung Angehöriger vorgestellt und deren Nutzen aufgezeigt. Zum Abschluss erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse.

¿If you don¿t know Schizophrenia, yoüre lucky¿ (National Schizophrenia Fellowship; zit. n. Finzen, 2020).

Dieser Ausspruch einer englischen Wohltätigkeitsorganisation weist darauf hin, dass der Umgang und das Leben mit Schizophrenie für Betroffene wie Angehörige nicht leicht ist (ebd.). In der Behandlung von Schizophrenie haben sich für Betroffene stabile Beziehungen als wichtig erwiesen und können zu einem besseren Verlauf der Erkrankung beitragen (Hell & Schüpbach, 2016). Insbesondere Angehörige spielen dabei eine tragende Rolle: sie sind häufig die wichtigste Unterstützung für Betroffene und tragen zu deren Stabilisierung bei (Gühne et al. 2019, S. 66; Hell & Schüpbach, 2016). Bäuml und Pitschel-Walz gehen davon aus, dass ca. 20 % weniger Rückfälle zu verzeichnen sind, wenn Angehörige in die Behandlung Betroffener mit einbezogen werden (ebd., 2004). Neben diesem positiven Effekt ist jedoch auch festzuhalten, dass Angehörige von den Auswirkungen der Erkrankung selbst betroffen sind (Hell & Schüpbach, 2016). Finzen beschreibt diese Auswirkungen ¿als eine Katastrophe, die alles verändert¿ (ebd., 2020). Um Angehörige in ihrer Rolle als Beziehungspartner zu entlasten, erscheint es also angeraten, sie durch entsprechende Angebote zu unterstützen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden literaturbasierten Arbeit werden die Fragen untersucht, welche Belastungen sich für Angehörige als Beziehungspartner von Menschen mit Schizophrenie ergeben und welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt. Dazu wird im folgenden Kapitel ein kurzer Einblick in die Krankheit Schizophrenie gegeben. In Kapitel 3 erfolgt nach der Definition des Begriffs der Angehörigen für die vorliegende Arbeit die Darstellung ihrer Belastungen aus verschiedenen Perspektiven. Anschließend werden im nachfolgenden Kapitel verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung Angehöriger vorgestellt und deren Nutzen aufgezeigt. Zum Abschluss erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse.

¿If you don¿t know Schizophrenia, yoüre lucky¿ (National Schizophrenia Fellowship; zit. n. Finzen, 2020).

Dieser Ausspruch einer englischen Wohltätigkeitsorganisation weist darauf hin, dass der Umgang und das Leben mit Schizophrenie für Betroffene wie Angehörige nicht leicht ist (ebd.). In der Behandlung von Schizophrenie haben sich für Betroffene stabile Beziehungen als wichtig erwiesen und können zu einem besseren Verlauf der Erkrankung beitragen (Hell & Schüpbach, 2016). Insbesondere Angehörige spielen dabei eine tragende Rolle: sie sind häufig die wichtigste Unterstützung für Betroffene und tragen zu deren Stabilisierung bei (Gühne et al. 2019, S. 66; Hell & Schüpbach, 2016). Bäuml und Pitschel-Walz gehen davon aus, dass ca. 20 % weniger Rückfälle zu verzeichnen sind, wenn Angehörige in die Behandlung Betroffener mit einbezogen werden (ebd., 2004). Neben diesem positiven Effekt ist jedoch auch festzuhalten, dass Angehörige von den Auswirkungen der Erkrankung selbst betroffen sind (Hell & Schüpbach, 2016). Finzen beschreibt diese Auswirkungen ¿als eine Katastrophe, die alles verändert¿ (ebd., 2020). Um Angehörige in ihrer Rolle als Beziehungspartner zu entlasten, erscheint es also angeraten, sie durch entsprechende Angebote zu unterstützen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783389028872
ISBN-10: 3389028870
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petry, Stephanie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: GRIN Verlag, ein Imprint von GRIN Publishing GmbH, Trappentreustr. 1, D-80339 München, info@grin.com
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Stephanie Petry
Erscheinungsdatum: 15.05.2024
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 129344784
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783389028872
ISBN-10: 3389028870
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petry, Stephanie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: GRIN Verlag, ein Imprint von GRIN Publishing GmbH, Trappentreustr. 1, D-80339 München, info@grin.com
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Stephanie Petry
Erscheinungsdatum: 15.05.2024
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 129344784
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte