Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arm sein in Luzern
Untersuchungen und Quellen zum Luzerner Armen- und Fürsorgewesen 1590-1593
Buch von Stefan Jäggi
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Schicksal der Betroffenen

Ende Januar 1590 verabschiedete der Luzerner Rat die von Stadtschreiber Renward Cysat konzipierte neue Almosenordnung. Die Reorganisation der Armenfürsorge stand im Zusammenhang mit einer umfassenden Intensivierung, Normierung und Zentralisierung der obrigkeitlichen Herrschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Im Fokus der vorliegenden Untersuchung mit einer umfangreichen Quellenedition stehen aber nicht die institutionellen und organisatorischen Aspekte der Fürsorge, sondern die Betroffenen: Aus den Jahren 1590-1592 haben sich in den Protokollen des Almosenrats detaillierte Listen der Almosenbezüger erhalten. Sie geben Aufschluss über die sozialen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen und rechtlichen Lebensumstände vieler Stadtluzerner Familien und Einzelpersonen, die unterhalb oder an der Armutsgrenze lebten. Unter Berücksichtigung weiterer Quellenbestände gewinnen wir Einblick in die Schicksale einer Bevölkerungsgruppe, wie es sonst in dieser Dichte nicht möglich ist: Alleinerziehende Mütter und Witwen mit kleinen Kindern, alte gebrechliche Frauen, kleine Handwerker und Tagelöhner mit gesundheitlichen Problemen, Jugendliche ohne Perspektiven, «working poor» - sie erhalten hier einen Namen und eine Biographie.
Das Schicksal der Betroffenen

Ende Januar 1590 verabschiedete der Luzerner Rat die von Stadtschreiber Renward Cysat konzipierte neue Almosenordnung. Die Reorganisation der Armenfürsorge stand im Zusammenhang mit einer umfassenden Intensivierung, Normierung und Zentralisierung der obrigkeitlichen Herrschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Im Fokus der vorliegenden Untersuchung mit einer umfangreichen Quellenedition stehen aber nicht die institutionellen und organisatorischen Aspekte der Fürsorge, sondern die Betroffenen: Aus den Jahren 1590-1592 haben sich in den Protokollen des Almosenrats detaillierte Listen der Almosenbezüger erhalten. Sie geben Aufschluss über die sozialen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen und rechtlichen Lebensumstände vieler Stadtluzerner Familien und Einzelpersonen, die unterhalb oder an der Armutsgrenze lebten. Unter Berücksichtigung weiterer Quellenbestände gewinnen wir Einblick in die Schicksale einer Bevölkerungsgruppe, wie es sonst in dieser Dichte nicht möglich ist: Alleinerziehende Mütter und Witwen mit kleinen Kindern, alte gebrechliche Frauen, kleine Handwerker und Tagelöhner mit gesundheitlichen Problemen, Jugendliche ohne Perspektiven, «working poor» - sie erhalten hier einen Namen und eine Biographie.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Reihe: Luzerner Historische Veröffentlichungen
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783796528217
ISBN-10: 379652821X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Jäggi, Stefan
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 15 Tabellen, 9 Grafiken
Maße: 246 x 172 x 25 mm
Von/Mit: Stefan Jäggi
Erscheinungsdatum: 15.08.2012
Gewicht: 0,809 kg
Artikel-ID: 121755859
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Reihe: Luzerner Historische Veröffentlichungen
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783796528217
ISBN-10: 379652821X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Jäggi, Stefan
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 15 Tabellen, 9 Grafiken
Maße: 246 x 172 x 25 mm
Von/Mit: Stefan Jäggi
Erscheinungsdatum: 15.08.2012
Gewicht: 0,809 kg
Artikel-ID: 121755859
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte