Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
52,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
In seiner symbiotischen Verbindung mit dem Ritter ist das Pferd im Artusroman allgegenwärtig. Als Indikator für Ritterlichkeit verfügt das arthurische Pferd über ein großes Analysepotenzial, das Schlüssel für das Verstehen nicht nur der Artusepik, sondern auch für die ritterliche Kultur bietet und zu neuen Lesarten führt. Anhand von zentralen Werken des deutschsprachigen Artusromans, darunter Hartmanns von Aue 'Erec' und 'Iwein', der 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg 'Tristan', rückt das Pferd in den Fokus des Forschungsinteresses.
In Form einer exemplarischen Fallstudie untersucht Luise Borek das Pferd als Bedeutungsträger erstmals systematisch und mit dem Einsatz computationeller Verfahren. Für die Erschließung von Bedeutungen zieht sie Aspekte aus der Kultur- und Motivgeschichte des Pferdes heran. Die Studie operiert an der Schnittstelle zwischen philologischer Bedeutung und informatischer Semantik.
In Form einer exemplarischen Fallstudie untersucht Luise Borek das Pferd als Bedeutungsträger erstmals systematisch und mit dem Einsatz computationeller Verfahren. Für die Erschließung von Bedeutungen zieht sie Aspekte aus der Kultur- und Motivgeschichte des Pferdes heran. Die Studie operiert an der Schnittstelle zwischen philologischer Bedeutung und informatischer Semantik.
In seiner symbiotischen Verbindung mit dem Ritter ist das Pferd im Artusroman allgegenwärtig. Als Indikator für Ritterlichkeit verfügt das arthurische Pferd über ein großes Analysepotenzial, das Schlüssel für das Verstehen nicht nur der Artusepik, sondern auch für die ritterliche Kultur bietet und zu neuen Lesarten führt. Anhand von zentralen Werken des deutschsprachigen Artusromans, darunter Hartmanns von Aue 'Erec' und 'Iwein', der 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg 'Tristan', rückt das Pferd in den Fokus des Forschungsinteresses.
In Form einer exemplarischen Fallstudie untersucht Luise Borek das Pferd als Bedeutungsträger erstmals systematisch und mit dem Einsatz computationeller Verfahren. Für die Erschließung von Bedeutungen zieht sie Aspekte aus der Kultur- und Motivgeschichte des Pferdes heran. Die Studie operiert an der Schnittstelle zwischen philologischer Bedeutung und informatischer Semantik.
In Form einer exemplarischen Fallstudie untersucht Luise Borek das Pferd als Bedeutungsträger erstmals systematisch und mit dem Einsatz computationeller Verfahren. Für die Erschließung von Bedeutungen zieht sie Aspekte aus der Kultur- und Motivgeschichte des Pferdes heran. Die Studie operiert an der Schnittstelle zwischen philologischer Bedeutung und informatischer Semantik.
Über den Autor
Luise Borek ist Germanistische Mediävistin und Computerphilologin an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Digitale Edition, Erschließungsverfahren, Handschriftenkunde, deutschsprachiger Artusroman, Forschungsinfrastrukturen und Digital Humanities. Luise Borek ist Mitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie des Executive Board des internationalen Digital Medievalist. Sie lehrt sowohl in der Germanistik als auch in der Digitalen Philologie.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte |
Inhalt: | 220 S. |
ISBN-13: | 9783777628066 |
ISBN-10: | 3777628069 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 300002806 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Borek, Luise |
Hersteller: |
Hirzel S. Verlag
S. Hirzel Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | S. Hirzel Verlag GmbH, Maybachstr. 8, D-70469 Stuttgart, service@hirzel.de |
Maße: | 244 x 176 x 20 mm |
Von/Mit: | Luise Borek |
Erscheinungsdatum: | 28.07.2023 |
Gewicht: | 0,514 kg |
Über den Autor
Luise Borek ist Germanistische Mediävistin und Computerphilologin an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Digitale Edition, Erschließungsverfahren, Handschriftenkunde, deutschsprachiger Artusroman, Forschungsinfrastrukturen und Digital Humanities. Luise Borek ist Mitglied der Jungen Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie des Executive Board des internationalen Digital Medievalist. Sie lehrt sowohl in der Germanistik als auch in der Digitalen Philologie.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte |
Inhalt: | 220 S. |
ISBN-13: | 9783777628066 |
ISBN-10: | 3777628069 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 300002806 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Borek, Luise |
Hersteller: |
Hirzel S. Verlag
S. Hirzel Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | S. Hirzel Verlag GmbH, Maybachstr. 8, D-70469 Stuttgart, service@hirzel.de |
Maße: | 244 x 176 x 20 mm |
Von/Mit: | Luise Borek |
Erscheinungsdatum: | 28.07.2023 |
Gewicht: | 0,514 kg |
Sicherheitshinweis