Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aspekte der physikalischen Begriffsbildung
Theoretische Begriffe und operationale Definitionen
Taschenbuch von Andreas Kamlah (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Begriffe benutzt, die obzwar als Worter oft der Alltags­ spraehe entnommen, keine alltagsspraehliehen Begriffe sind. Be­ griffe der Alltagsspraehe lernen wir, wenn wir spreehen lernen. Wie dies genau funktioniert, ist noeh weitgehend unklar. Physi­ °kalisehe Begriffe "lernen" wir erst, naehdem wir die Alltags­ spraehe beherrsehen; sie werden " ingefuhrt" oder neu "gebildet". e Wie die physikalisehe Begriffsbildung funktioniert, ist nieht ganz so unklar.
Begriffe benutzt, die obzwar als Worter oft der Alltags­ spraehe entnommen, keine alltagsspraehliehen Begriffe sind. Be­ griffe der Alltagsspraehe lernen wir, wenn wir spreehen lernen. Wie dies genau funktioniert, ist noeh weitgehend unklar. Physi­ °kalisehe Begriffe "lernen" wir erst, naehdem wir die Alltags­ spraehe beherrsehen; sie werden " ingefuhrt" oder neu "gebildet". e Wie die physikalisehe Begriffsbildung funktioniert, ist nieht ganz so unklar.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Begriffsbildung in der Physik.- I Begriffsbildung unter logischem Aspekt.- Logische versus physikalische Definitionen in der physikalischen Begriffsbildung.- Über eine Methode der Bestimmung theoretischer Terme.- Sind "Physikalische Begriffe" definierbar?.- II Begriffsbildung unter methodischem Aspekt.- Physikalische Begriffsbildung gegen das "Prinzip der methodischen Ordnung"?.- Axiomatische Basis und physikalische Begriffe.- Einführung spezieller Begriffe.- III Begriffe zu Raum und Zeit.- Zur Zeitmessung.- Stetigkeit und Vollständigkeit in der Geometrie.- Zur Eindeutigkeit der Zeit in der Protophysik.- Zur Charakterisierung des euklidischen Raumes durch Gebiete und Transporte.- IV Begriffe der Mechanik.- Die Bedeutung des d'Alembertschen Prinzips für die Definition des Kraftbegriffes.- Zur Strukturart der allgemein-nichtrelativistischen Punktmechanik.- Der Status des Massen- und Kraftbegriffes in einer technik-orientierten Interpretation der klassischen Mechanik.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Inhalt: 255 S.
ISBN-13: 9783528084400
ISBN-10: 3528084405
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kamlah, Andreas
Balzer, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Balzer/Andreas Kamlah
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Andreas Kamlah (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1979
Gewicht: 0,462 kg
Artikel-ID: 106954963
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Begriffsbildung in der Physik.- I Begriffsbildung unter logischem Aspekt.- Logische versus physikalische Definitionen in der physikalischen Begriffsbildung.- Über eine Methode der Bestimmung theoretischer Terme.- Sind "Physikalische Begriffe" definierbar?.- II Begriffsbildung unter methodischem Aspekt.- Physikalische Begriffsbildung gegen das "Prinzip der methodischen Ordnung"?.- Axiomatische Basis und physikalische Begriffe.- Einführung spezieller Begriffe.- III Begriffe zu Raum und Zeit.- Zur Zeitmessung.- Stetigkeit und Vollständigkeit in der Geometrie.- Zur Eindeutigkeit der Zeit in der Protophysik.- Zur Charakterisierung des euklidischen Raumes durch Gebiete und Transporte.- IV Begriffe der Mechanik.- Die Bedeutung des d'Alembertschen Prinzips für die Definition des Kraftbegriffes.- Zur Strukturart der allgemein-nichtrelativistischen Punktmechanik.- Der Status des Massen- und Kraftbegriffes in einer technik-orientierten Interpretation der klassischen Mechanik.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Inhalt: 255 S.
ISBN-13: 9783528084400
ISBN-10: 3528084405
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kamlah, Andreas
Balzer, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Balzer/Andreas Kamlah
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Andreas Kamlah (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1979
Gewicht: 0,462 kg
Artikel-ID: 106954963
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte