Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Augustin
Einführung in sein Denken
Taschenbuch von Kurt Flasch
Sprache: Deutsch

14,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Teil I: Grundlegung und Krise (354-396)
1. Einleitung
1.1 Ziel und Methode
1.2 Biographisches Gerüst
1.3 Werke
1.4 Empfehlungen für die Weiterarbeit

2. Erste Selbstverständigung (373
2.1 Cicero
2.2 Aristoteles
2.3 Stoisches Schulgut
2.3.1 Dialektik
2.3.2 Physik (Theologie)

3. Zwei-Prinzipien-Lehre (373-382)
3.1 Plötzlicher Umschwung
3.2 Der Manichäismus
3.3 Die Argumente des Manichäismus
3.4 Ablösung vom Manichäismus

4. Von der Skepsis zum Neuplatonismus (383-385)
4.1 Akademiker
4.2 ·Platonische Bücher«

5. Die »Bekehrung« (386)
5.1 Ambrosius
5.2 Augustins Bericht
5.3 Der Sinn der »Bekehrung«
5.4 Der theoretische Standort nach der >>Bekehrung«

6. Wahrheit, Gott, Seele (Frühschriften I, 386-388)
6.1 Wahrheit
6.2 Gott und die Seele
6.2.1 Die Begriffe >>Seele« und »Gott<<
6.2.2 Unsterblichkeit
6.2.3 Philosophie und Religion
6.2.4 Die Rolle der Autorität

7. Die Weltordnung und das Böse (Frühschriften li, 386-388)
7.1 Weltbezogener Gottesbegriff
7.2 Woher das Böse?

8. Neue Ansätze um 390 Zwischen Paulus, Neuplatonismus und Stoa
8.1 Indizien des Übergangs
8.2 Vertiefung der Theorie der Willensfreiheit und des Bösen
8.3 Offnung der Philosophie zur biblischen Geschichte
8.4 Sprache
8.4.1 Sprechen als Lehren
8.4.2 Theorie der Vokabeln
8.4.3 Abwertung der Vokabeln

9. Modelle des richtigen Lebens (386-391)
9.1 Theorie und Praxis
9.2 Das Ideal des - Weisen«
9.3 Notwendigkeit der »freien Künste« Warnung vor Neugierde
9.4 Deutung der »Tugenden«
9.5 Theorie der Liebe
9.6 Der Aufstieg zur »Schau«
9.7 Freundschaft und Nächstenliebe
9.8 Das frühaugustinische Denken als geschichtliche Möglichkeit

10. Kirche (ab 391)
10.1 Biographischer Ausgangspunkt
10.2 Der Donatismus
10.3 Die geschichtliche Bedeutung der Position Augustins
10.4 Ablösung der Sakramente vom Individuum
10.5 Dienstbarmachung des Staates

11. Gnade (ab 396)
11.1 Biographische Zusammenhänge
11.2 Platonisches und Biblisches im Gnadenbegriff
11.3 Sünde und Rechtfertigung
11.4 Göttliche Gnadenwahl und menschlische Freiheit
11.5 Erbsünde
11.6 Konsequenzen der Erbsündenlehre
11.7 Zur Beurteilung der augustinischen Gnadenlehre

Teil II: Weiterungen (396-430)
12. Bekenntnisse oder der Mann Augustin (396)
12.1 Individuum und geschichtliche Rolle
12.2 Confessiones I: Frühe Kindheit und Schule
12.3 Confessiones Il: Pubertät
12.4 Confessiones Ill: Widerstände
12.5 Confessiones IV: Rom und Mailand
12.6 Rückkehr nach Afrika
12.7 Der theoretische Gehalt der Bekenntnisse
12.8 Beurteilung der antiken Philosophen

13. Zeit (396/397)
13.1 Geschichtlicher Ort und aktueller Bezug der Zeitanalyse Augustins
13.2 Was ist »Zeit«?
13.3 Zur Charakteristik der augustinischen Zeitlehre

14. Die Religionsphilosophie des späten Augustin (ab 396)
14.1 Platonismus und Christentum
14.1.1 Späte Beurteilung des Platonismus
14.1.2 Gemeinsamkeiten und Divergenzen
14 .1.3 Negative Theologie
14.2 Philosophisches Apriori der Schriftdeutung
14 .3 Wissen und Glauben
14.3.1 Glauben als Denken
14 .3.2 Apriorische Voraussetzungen des Glaubens
14.3.3 Glaube als Reinigung
14.3.4 Einsicht als Ziel des Glaubens
14.3 .5 Wissen, Glauben, Meinen

15. Trinität (399-419)
15.1 Trinitätsspekulation als Konstante
15.2 Der geschichtliche Kontext der Trinitätslehre
15.3 Die philosophische Bedeutung der dogmengeschichtlichen Entwicklung
15.4 Drei philosophische Hauptmotive
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 525 S.
ISBN-13: 9783150099629
ISBN-10: 3150099625
Sprache: Deutsch
Autor: Flasch, Kurt
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Reclam, Ditzingen
Maße: 23 x 96 x 149 mm
Von/Mit: Kurt Flasch
Erscheinungsdatum: 31.12.1994
Gewicht: 0,232 kg
Artikel-ID: 105446382
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Teil I: Grundlegung und Krise (354-396)
1. Einleitung
1.1 Ziel und Methode
1.2 Biographisches Gerüst
1.3 Werke
1.4 Empfehlungen für die Weiterarbeit

2. Erste Selbstverständigung (373
2.1 Cicero
2.2 Aristoteles
2.3 Stoisches Schulgut
2.3.1 Dialektik
2.3.2 Physik (Theologie)

3. Zwei-Prinzipien-Lehre (373-382)
3.1 Plötzlicher Umschwung
3.2 Der Manichäismus
3.3 Die Argumente des Manichäismus
3.4 Ablösung vom Manichäismus

4. Von der Skepsis zum Neuplatonismus (383-385)
4.1 Akademiker
4.2 ·Platonische Bücher«

5. Die »Bekehrung« (386)
5.1 Ambrosius
5.2 Augustins Bericht
5.3 Der Sinn der »Bekehrung«
5.4 Der theoretische Standort nach der >>Bekehrung«

6. Wahrheit, Gott, Seele (Frühschriften I, 386-388)
6.1 Wahrheit
6.2 Gott und die Seele
6.2.1 Die Begriffe >>Seele« und »Gott<<
6.2.2 Unsterblichkeit
6.2.3 Philosophie und Religion
6.2.4 Die Rolle der Autorität

7. Die Weltordnung und das Böse (Frühschriften li, 386-388)
7.1 Weltbezogener Gottesbegriff
7.2 Woher das Böse?

8. Neue Ansätze um 390 Zwischen Paulus, Neuplatonismus und Stoa
8.1 Indizien des Übergangs
8.2 Vertiefung der Theorie der Willensfreiheit und des Bösen
8.3 Offnung der Philosophie zur biblischen Geschichte
8.4 Sprache
8.4.1 Sprechen als Lehren
8.4.2 Theorie der Vokabeln
8.4.3 Abwertung der Vokabeln

9. Modelle des richtigen Lebens (386-391)
9.1 Theorie und Praxis
9.2 Das Ideal des - Weisen«
9.3 Notwendigkeit der »freien Künste« Warnung vor Neugierde
9.4 Deutung der »Tugenden«
9.5 Theorie der Liebe
9.6 Der Aufstieg zur »Schau«
9.7 Freundschaft und Nächstenliebe
9.8 Das frühaugustinische Denken als geschichtliche Möglichkeit

10. Kirche (ab 391)
10.1 Biographischer Ausgangspunkt
10.2 Der Donatismus
10.3 Die geschichtliche Bedeutung der Position Augustins
10.4 Ablösung der Sakramente vom Individuum
10.5 Dienstbarmachung des Staates

11. Gnade (ab 396)
11.1 Biographische Zusammenhänge
11.2 Platonisches und Biblisches im Gnadenbegriff
11.3 Sünde und Rechtfertigung
11.4 Göttliche Gnadenwahl und menschlische Freiheit
11.5 Erbsünde
11.6 Konsequenzen der Erbsündenlehre
11.7 Zur Beurteilung der augustinischen Gnadenlehre

Teil II: Weiterungen (396-430)
12. Bekenntnisse oder der Mann Augustin (396)
12.1 Individuum und geschichtliche Rolle
12.2 Confessiones I: Frühe Kindheit und Schule
12.3 Confessiones Il: Pubertät
12.4 Confessiones Ill: Widerstände
12.5 Confessiones IV: Rom und Mailand
12.6 Rückkehr nach Afrika
12.7 Der theoretische Gehalt der Bekenntnisse
12.8 Beurteilung der antiken Philosophen

13. Zeit (396/397)
13.1 Geschichtlicher Ort und aktueller Bezug der Zeitanalyse Augustins
13.2 Was ist »Zeit«?
13.3 Zur Charakteristik der augustinischen Zeitlehre

14. Die Religionsphilosophie des späten Augustin (ab 396)
14.1 Platonismus und Christentum
14.1.1 Späte Beurteilung des Platonismus
14.1.2 Gemeinsamkeiten und Divergenzen
14 .1.3 Negative Theologie
14.2 Philosophisches Apriori der Schriftdeutung
14 .3 Wissen und Glauben
14.3.1 Glauben als Denken
14 .3.2 Apriorische Voraussetzungen des Glaubens
14.3.3 Glaube als Reinigung
14.3.4 Einsicht als Ziel des Glaubens
14.3 .5 Wissen, Glauben, Meinen

15. Trinität (399-419)
15.1 Trinitätsspekulation als Konstante
15.2 Der geschichtliche Kontext der Trinitätslehre
15.3 Die philosophische Bedeutung der dogmengeschichtlichen Entwicklung
15.4 Drei philosophische Hauptmotive
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 525 S.
ISBN-13: 9783150099629
ISBN-10: 3150099625
Sprache: Deutsch
Autor: Flasch, Kurt
Auflage: 4. Aufl.
Hersteller: Reclam, Ditzingen
Maße: 23 x 96 x 149 mm
Von/Mit: Kurt Flasch
Erscheinungsdatum: 31.12.1994
Gewicht: 0,232 kg
Artikel-ID: 105446382
Warnhinweis