Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
89,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Untersuchung beschäftigt sich mit den völkerrechtlichen Grenzen, die für die - traditionellerweise dem domaine réservé der Staaten zugeordnete - Möglichkeit der Ausbürgerung bestehen. Diese hat im letzten Jahrzehnt gerade in Europa wieder an Bedeutung gewonnen. Es wird v.a. die EMRK beleuchtet, für deren Art. 8 der EGMR über die 'soziale Identität' einen Zugriffspunkt für den menschenrechtlichen Schutz vor Ausbürgerung eröffnet hat.
Die Untersuchung beschäftigt sich mit den völkerrechtlichen Grenzen, die für die - traditionellerweise dem domaine réservé der Staaten zugeordnete - Möglichkeit der Ausbürgerung bestehen. Diese hat im letzten Jahrzehnt gerade in Europa wieder an Bedeutung gewonnen. Es wird v.a. die EMRK beleuchtet, für deren Art. 8 der EGMR über die 'soziale Identität' einen Zugriffspunkt für den menschenrechtlichen Schutz vor Ausbürgerung eröffnet hat.
Über den Autor
Sara Maria Collorio studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und der Université de Neuchâtel mit dem Schwerpunkt im Völker- und Europarecht. 2019 schloss sie ihre Erste Juristische Prüfung ab und erwarb 2021 einen LL.M. der Columbia University in the City of New York. Begleitend zu ihrer Promotion war sie in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig. Ihr Rechtsreferendariat absolviert sie derzeit am Oberlandesgericht München.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
Ausbürgern und Verbannen - Aktuelle Gesetzgebung in Europa: die 'Rückkehr der Verbannung'? - Ziel und Gang der Untersuchung
B. Grundlegendes zur Staatsangehörigkeit im (Völker-)Recht
Staatsangehörigkeit im aktuellen Rechtsverständnis - Die (traditionelle) Rolle der Staatsangehörigkeit im Völkerrecht
C. Staatsangehörigkeitsverlust in den EMRK-Staaten
Systematisierung der staatsangehörigkeitsrechtlichen Verlustnormen in den EMRK-Mitgliedstaaten - Freiwillige Aufgabe auf Veranlassung der Betroffenen - Unfreiwilliger Verlust auf Veranlassung des Staates - Fazit
D. Grenzen für Staatsangehörigkeitsverlust auf globaler und außereuropäischer regionaler Ebene
Rechtsquellen auf globaler Ebene - Außereuropäische regionale Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust
E. Europäische Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust
Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit - Unionsrecht: die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach 'Rottmann' und 'Tjebbes' - Europäische Menschenrechtskonvention
F. Identität
'Teilbereiche' der individuellen Identität - Theorie der sozialen Identität und Gruppendynamik - Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit: Folgen des Ausschlusses aus Gruppen - Berücksichtigung kultureller Unterschiede in der Identitätsforschung - Nationale Identität und Staatsangehörigkeit
G. Staatsangehörigkeit als Teil des Privatlebens
Auslegung der EMRK-Bestimmungen: Kritik an der Herangehensweise des EGMR - Auslegung der EMRK-Bestimmungen (insbesondere Art. 8 EMRK)
H. Zusammenfassende Thesen
Ausbürgern und Verbannen - Aktuelle Gesetzgebung in Europa: die 'Rückkehr der Verbannung'? - Ziel und Gang der Untersuchung
B. Grundlegendes zur Staatsangehörigkeit im (Völker-)Recht
Staatsangehörigkeit im aktuellen Rechtsverständnis - Die (traditionelle) Rolle der Staatsangehörigkeit im Völkerrecht
C. Staatsangehörigkeitsverlust in den EMRK-Staaten
Systematisierung der staatsangehörigkeitsrechtlichen Verlustnormen in den EMRK-Mitgliedstaaten - Freiwillige Aufgabe auf Veranlassung der Betroffenen - Unfreiwilliger Verlust auf Veranlassung des Staates - Fazit
D. Grenzen für Staatsangehörigkeitsverlust auf globaler und außereuropäischer regionaler Ebene
Rechtsquellen auf globaler Ebene - Außereuropäische regionale Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust
E. Europäische Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust
Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit - Unionsrecht: die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach 'Rottmann' und 'Tjebbes' - Europäische Menschenrechtskonvention
F. Identität
'Teilbereiche' der individuellen Identität - Theorie der sozialen Identität und Gruppendynamik - Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit: Folgen des Ausschlusses aus Gruppen - Berücksichtigung kultureller Unterschiede in der Identitätsforschung - Nationale Identität und Staatsangehörigkeit
G. Staatsangehörigkeit als Teil des Privatlebens
Auslegung der EMRK-Bestimmungen: Kritik an der Herangehensweise des EGMR - Auslegung der EMRK-Bestimmungen (insbesondere Art. 8 EMRK)
H. Zusammenfassende Thesen
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
257 S.
2 s/w Tab. 2 Illustr. 2 Tab. |
ISBN-13: | 9783428193073 |
ISBN-10: | 3428193075 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19307 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Collorio, Sara Maria |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 2 Tabellen; 257 S., 2 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Maße: | 229 x 155 x 16 mm |
Von/Mit: | Sara Maria Collorio |
Erscheinungsdatum: | 28.11.2024 |
Gewicht: | 0,391 kg |
Über den Autor
Sara Maria Collorio studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und der Université de Neuchâtel mit dem Schwerpunkt im Völker- und Europarecht. 2019 schloss sie ihre Erste Juristische Prüfung ab und erwarb 2021 einen LL.M. der Columbia University in the City of New York. Begleitend zu ihrer Promotion war sie in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig. Ihr Rechtsreferendariat absolviert sie derzeit am Oberlandesgericht München.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
Ausbürgern und Verbannen - Aktuelle Gesetzgebung in Europa: die 'Rückkehr der Verbannung'? - Ziel und Gang der Untersuchung
B. Grundlegendes zur Staatsangehörigkeit im (Völker-)Recht
Staatsangehörigkeit im aktuellen Rechtsverständnis - Die (traditionelle) Rolle der Staatsangehörigkeit im Völkerrecht
C. Staatsangehörigkeitsverlust in den EMRK-Staaten
Systematisierung der staatsangehörigkeitsrechtlichen Verlustnormen in den EMRK-Mitgliedstaaten - Freiwillige Aufgabe auf Veranlassung der Betroffenen - Unfreiwilliger Verlust auf Veranlassung des Staates - Fazit
D. Grenzen für Staatsangehörigkeitsverlust auf globaler und außereuropäischer regionaler Ebene
Rechtsquellen auf globaler Ebene - Außereuropäische regionale Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust
E. Europäische Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust
Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit - Unionsrecht: die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach 'Rottmann' und 'Tjebbes' - Europäische Menschenrechtskonvention
F. Identität
'Teilbereiche' der individuellen Identität - Theorie der sozialen Identität und Gruppendynamik - Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit: Folgen des Ausschlusses aus Gruppen - Berücksichtigung kultureller Unterschiede in der Identitätsforschung - Nationale Identität und Staatsangehörigkeit
G. Staatsangehörigkeit als Teil des Privatlebens
Auslegung der EMRK-Bestimmungen: Kritik an der Herangehensweise des EGMR - Auslegung der EMRK-Bestimmungen (insbesondere Art. 8 EMRK)
H. Zusammenfassende Thesen
Ausbürgern und Verbannen - Aktuelle Gesetzgebung in Europa: die 'Rückkehr der Verbannung'? - Ziel und Gang der Untersuchung
B. Grundlegendes zur Staatsangehörigkeit im (Völker-)Recht
Staatsangehörigkeit im aktuellen Rechtsverständnis - Die (traditionelle) Rolle der Staatsangehörigkeit im Völkerrecht
C. Staatsangehörigkeitsverlust in den EMRK-Staaten
Systematisierung der staatsangehörigkeitsrechtlichen Verlustnormen in den EMRK-Mitgliedstaaten - Freiwillige Aufgabe auf Veranlassung der Betroffenen - Unfreiwilliger Verlust auf Veranlassung des Staates - Fazit
D. Grenzen für Staatsangehörigkeitsverlust auf globaler und außereuropäischer regionaler Ebene
Rechtsquellen auf globaler Ebene - Außereuropäische regionale Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust
E. Europäische Rechtsquellen zum Staatsangehörigkeitsverlust
Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit - Unionsrecht: die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach 'Rottmann' und 'Tjebbes' - Europäische Menschenrechtskonvention
F. Identität
'Teilbereiche' der individuellen Identität - Theorie der sozialen Identität und Gruppendynamik - Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit: Folgen des Ausschlusses aus Gruppen - Berücksichtigung kultureller Unterschiede in der Identitätsforschung - Nationale Identität und Staatsangehörigkeit
G. Staatsangehörigkeit als Teil des Privatlebens
Auslegung der EMRK-Bestimmungen: Kritik an der Herangehensweise des EGMR - Auslegung der EMRK-Bestimmungen (insbesondere Art. 8 EMRK)
H. Zusammenfassende Thesen
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
257 S.
2 s/w Tab. 2 Illustr. 2 Tab. |
ISBN-13: | 9783428193073 |
ISBN-10: | 3428193075 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19307 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Collorio, Sara Maria |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 2 Tabellen; 257 S., 2 Schwarz-Weiß- Tabellen |
Maße: | 229 x 155 x 16 mm |
Von/Mit: | Sara Maria Collorio |
Erscheinungsdatum: | 28.11.2024 |
Gewicht: | 0,391 kg |
Sicherheitshinweis