Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bauelemente der Detektivgeschichte
Ein Vergleich von Theorie und Praxis anhand von Arthur Conan Doyles "Sherlock Holmes"
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Genretheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die allgemein als eine der berühmtesten Vertreter der Detektivgeschichte bekannten Sherlock-Holmes-Geschichten anhand der theoretischen Aspekte, die von Theoretikern als typisch für eine Detektiverzählung erachtet werden, zu untersuchen. Aufgrund der Menge der Betrachtungsaspekte ist es notwendig, einen Schwerpunkt auszuwählen. Dabei soll es sich um die Handlungselemente von Detektivgeschichten, darunter die Chronologie, das Verbrechen, die Täter, die Ermittlung und die Auflösung handeln. Leider können andere Aspekte, wie die Figurenkonstellation oder der Ort des Verbrechens, nicht mit aufgenommen werden.

Im ersten Teil der Hausarbeit sollen die zur Analyse nötigen theoretischen Grundlagen eingeführt werden. Als erstes wird dabei genauer auf die Problematik der Definition eingegangen, da diese den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet. Darauf folgt die als Schwerpunkt gesetzte Betrachtung der Handlungselemente in der Detektivgeschichte. Der zweite Teil der Hausarbeit beinhaltet die Analyse von zwei Sherlock-Holmes-Geschichten und konzentriert sich ausschließlich auf die Untersuchung der beiden Geschichten und die Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Theorie. Dafür ausgewählt wurden zwei Sherlock-Holmes-Geschichten, die sich in ihren Handlungselementen und -strukturen essentiell unterscheiden. Dabei handelt es sich um "Das Geheimnis vom Boscombe-Tal" aus der ersten Kurzgeschichtensammlung "Die Abenteuer des Sherlock Holmes" und "Charles Augustus Milverton" aus der dritten Sammlung "Die Rückkehr des Sherlock Holmes". Zur Begründung der Auswahl dieser Werke lässt sich sagen, dass sich gravierende Unterschiede in oben genannten theoretischen Aspekten finden lassen, auf die im Hauptteil der Arbeit näher eingegangen werden soll.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Genretheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die allgemein als eine der berühmtesten Vertreter der Detektivgeschichte bekannten Sherlock-Holmes-Geschichten anhand der theoretischen Aspekte, die von Theoretikern als typisch für eine Detektiverzählung erachtet werden, zu untersuchen. Aufgrund der Menge der Betrachtungsaspekte ist es notwendig, einen Schwerpunkt auszuwählen. Dabei soll es sich um die Handlungselemente von Detektivgeschichten, darunter die Chronologie, das Verbrechen, die Täter, die Ermittlung und die Auflösung handeln. Leider können andere Aspekte, wie die Figurenkonstellation oder der Ort des Verbrechens, nicht mit aufgenommen werden.

Im ersten Teil der Hausarbeit sollen die zur Analyse nötigen theoretischen Grundlagen eingeführt werden. Als erstes wird dabei genauer auf die Problematik der Definition eingegangen, da diese den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet. Darauf folgt die als Schwerpunkt gesetzte Betrachtung der Handlungselemente in der Detektivgeschichte. Der zweite Teil der Hausarbeit beinhaltet die Analyse von zwei Sherlock-Holmes-Geschichten und konzentriert sich ausschließlich auf die Untersuchung der beiden Geschichten und die Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Theorie. Dafür ausgewählt wurden zwei Sherlock-Holmes-Geschichten, die sich in ihren Handlungselementen und -strukturen essentiell unterscheiden. Dabei handelt es sich um "Das Geheimnis vom Boscombe-Tal" aus der ersten Kurzgeschichtensammlung "Die Abenteuer des Sherlock Holmes" und "Charles Augustus Milverton" aus der dritten Sammlung "Die Rückkehr des Sherlock Holmes". Zur Begründung der Auswahl dieser Werke lässt sich sagen, dass sich gravierende Unterschiede in oben genannten theoretischen Aspekten finden lassen, auf die im Hauptteil der Arbeit näher eingegangen werden soll.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346375278
ISBN-10: 3346375277
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Erscheinungsdatum: 12.05.2021
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 120060067
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346375278
ISBN-10: 3346375277
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Erscheinungsdatum: 12.05.2021
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 120060067
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte