Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
28,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte, um praxisnah die eigenen Beratungskompetenzen zu entwickeln. Durch den einleitenden Theorieteil bietet der Band den idealen Einstieg in den Bereich der Beratung und verfestigt diesen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien. Beratungskompetenz ist eine grundlegende Handlungsorientierung für alle psychosozialen Arbeitsfelder ¿ das Buch liefert das Grundwissen sowie direkte Umsetzungsstrategien, um die nötigen Fähigkeiten zu entwickeln und diese angemessen und kompetent anzuwenden. Beigefügte Reflexionsbögen, Seminarfragen und Arbeitsblätter komplettieren das Handwerkszeug.
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte, um praxisnah die eigenen Beratungskompetenzen zu entwickeln. Durch den einleitenden Theorieteil bietet der Band den idealen Einstieg in den Bereich der Beratung und verfestigt diesen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien. Beratungskompetenz ist eine grundlegende Handlungsorientierung für alle psychosozialen Arbeitsfelder ¿ das Buch liefert das Grundwissen sowie direkte Umsetzungsstrategien, um die nötigen Fähigkeiten zu entwickeln und diese angemessen und kompetent anzuwenden. Beigefügte Reflexionsbögen, Seminarfragen und Arbeitsblätter komplettieren das Handwerkszeug.
Über den Autor
Dr. Jürgen Beushausen ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, systemischer Therapeut / Familientherapeut, lehrt an der Diploma Hochschule, Studiendekan im Masterstudiengang "Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit" und ist als Supervisor tätig.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7
2. Theoretische Positionen 21
2.1 Beratung und Sozialtherapie 21
2.2 Therapeutische Modelle 30
2.2.1 Psychoanalytische Ansätze 30
2.2.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze 35
2.2.3 Humanistische Ansätze 38
2.2.4 Stress- und Traumatheorien 43
2.3 Systemtheoretische Positionen 52
2.3.1 Der Konstruktivismus 52
2.3.2 Kommunikation und Sinn 54
2.3.3 Triviale und nicht-triviale Systeme 59
2.3.4 Biopsychosozio(-ökologische) Modelle ¿ das Problem der Kopplungen der Systeme 62
2.3.5 Exkurs: Anmerkungen zur Differenzierung der Funktionssysteme 75
2.3.6 Exkurs: Die Konstruktion von biopsychosozialen Problemen 79
2.4 Integrative Verfahren 90
2.5 Beratung und Sozialtherapie ¿ Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Hilfeformen 99
3. Praxeologie 111
3.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen 111
3.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie 141
3.3 Interventionsformen 148
3.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie 166
3.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung 169
4. Einstieg und prozessuale Diagnostik 189
4.1 Erstkontakt und Erstgespräch 189
4.2 Zielbildung in der Beratung 203
4.3 Hypothesenbildung 210
4.4 Auftragsklärung 216
4.5 Anamneseerhebung 224
4.6 Diagnostik 230
5. Grundlegende Perspektiven 241
5.1 Der Umgang mit ¿Widerständen¿ 241
5.2 Übertragung und Gegenübertragung 246
5.3 Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen 253
5.4 Ressourcen- und Lösungsorientierung 260
5.5 Neutralität und Parteilichkeit 278
6. Methoden 283
6.1 Hilfreiche Fragen 284
6.2 Der Einsatz kreativer Medien ¿ Aktionsorientierte Beratung 292
6.3 Symptomanalyse 298
6.4 Case Management 305
6.5 Genogrammarbeit und Netzwerkanalysen 311
6.6 Das Koordinatensystem 326
6.7 Die motivierende Gesprächsführung 331
6.8 Beratung in kritischen Lebenssituationen 338
6.9 Traumatisierte Menschen in der Beratung 354
6.10 Stabilisierende Interventionsübungen in Krisen 362
7. Abschließende Anmerkungen 373
7.1 Der Abschluss einer Beratung 373
7.2 Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Supervision 377
7.3 Psychohygiene und Anregungen zur Burn-out-Prophylaxe 387
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Arbeitsbogen 395
2. Theoretische Positionen 21
2.1 Beratung und Sozialtherapie 21
2.2 Therapeutische Modelle 30
2.2.1 Psychoanalytische Ansätze 30
2.2.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze 35
2.2.3 Humanistische Ansätze 38
2.2.4 Stress- und Traumatheorien 43
2.3 Systemtheoretische Positionen 52
2.3.1 Der Konstruktivismus 52
2.3.2 Kommunikation und Sinn 54
2.3.3 Triviale und nicht-triviale Systeme 59
2.3.4 Biopsychosozio(-ökologische) Modelle ¿ das Problem der Kopplungen der Systeme 62
2.3.5 Exkurs: Anmerkungen zur Differenzierung der Funktionssysteme 75
2.3.6 Exkurs: Die Konstruktion von biopsychosozialen Problemen 79
2.4 Integrative Verfahren 90
2.5 Beratung und Sozialtherapie ¿ Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Hilfeformen 99
3. Praxeologie 111
3.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen 111
3.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie 141
3.3 Interventionsformen 148
3.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie 166
3.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung 169
4. Einstieg und prozessuale Diagnostik 189
4.1 Erstkontakt und Erstgespräch 189
4.2 Zielbildung in der Beratung 203
4.3 Hypothesenbildung 210
4.4 Auftragsklärung 216
4.5 Anamneseerhebung 224
4.6 Diagnostik 230
5. Grundlegende Perspektiven 241
5.1 Der Umgang mit ¿Widerständen¿ 241
5.2 Übertragung und Gegenübertragung 246
5.3 Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen 253
5.4 Ressourcen- und Lösungsorientierung 260
5.5 Neutralität und Parteilichkeit 278
6. Methoden 283
6.1 Hilfreiche Fragen 284
6.2 Der Einsatz kreativer Medien ¿ Aktionsorientierte Beratung 292
6.3 Symptomanalyse 298
6.4 Case Management 305
6.5 Genogrammarbeit und Netzwerkanalysen 311
6.6 Das Koordinatensystem 326
6.7 Die motivierende Gesprächsführung 331
6.8 Beratung in kritischen Lebenssituationen 338
6.9 Traumatisierte Menschen in der Beratung 354
6.10 Stabilisierende Interventionsübungen in Krisen 362
7. Abschließende Anmerkungen 373
7.1 Der Abschluss einer Beratung 373
7.2 Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Supervision 377
7.3 Psychohygiene und Anregungen zur Burn-out-Prophylaxe 387
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Arbeitsbogen 395
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
396 S.
22 s/w Illustr. 3 Tab. mit 23 Arbeitsbogen |
ISBN-13: | 9783825253233 |
ISBN-10: | 3825253236 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4578 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Beushausen, Jürgen |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Abbildungen: | mit 23 Arbeitsbogen |
Maße: | 216 x 151 x 27 mm |
Von/Mit: | Jürgen Beushausen |
Erscheinungsdatum: | 17.02.2020 |
Gewicht: | 0,598 kg |
Über den Autor
Dr. Jürgen Beushausen ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, systemischer Therapeut / Familientherapeut, lehrt an der Diploma Hochschule, Studiendekan im Masterstudiengang "Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit" und ist als Supervisor tätig.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 7
2. Theoretische Positionen 21
2.1 Beratung und Sozialtherapie 21
2.2 Therapeutische Modelle 30
2.2.1 Psychoanalytische Ansätze 30
2.2.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze 35
2.2.3 Humanistische Ansätze 38
2.2.4 Stress- und Traumatheorien 43
2.3 Systemtheoretische Positionen 52
2.3.1 Der Konstruktivismus 52
2.3.2 Kommunikation und Sinn 54
2.3.3 Triviale und nicht-triviale Systeme 59
2.3.4 Biopsychosozio(-ökologische) Modelle ¿ das Problem der Kopplungen der Systeme 62
2.3.5 Exkurs: Anmerkungen zur Differenzierung der Funktionssysteme 75
2.3.6 Exkurs: Die Konstruktion von biopsychosozialen Problemen 79
2.4 Integrative Verfahren 90
2.5 Beratung und Sozialtherapie ¿ Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Hilfeformen 99
3. Praxeologie 111
3.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen 111
3.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie 141
3.3 Interventionsformen 148
3.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie 166
3.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung 169
4. Einstieg und prozessuale Diagnostik 189
4.1 Erstkontakt und Erstgespräch 189
4.2 Zielbildung in der Beratung 203
4.3 Hypothesenbildung 210
4.4 Auftragsklärung 216
4.5 Anamneseerhebung 224
4.6 Diagnostik 230
5. Grundlegende Perspektiven 241
5.1 Der Umgang mit ¿Widerständen¿ 241
5.2 Übertragung und Gegenübertragung 246
5.3 Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen 253
5.4 Ressourcen- und Lösungsorientierung 260
5.5 Neutralität und Parteilichkeit 278
6. Methoden 283
6.1 Hilfreiche Fragen 284
6.2 Der Einsatz kreativer Medien ¿ Aktionsorientierte Beratung 292
6.3 Symptomanalyse 298
6.4 Case Management 305
6.5 Genogrammarbeit und Netzwerkanalysen 311
6.6 Das Koordinatensystem 326
6.7 Die motivierende Gesprächsführung 331
6.8 Beratung in kritischen Lebenssituationen 338
6.9 Traumatisierte Menschen in der Beratung 354
6.10 Stabilisierende Interventionsübungen in Krisen 362
7. Abschließende Anmerkungen 373
7.1 Der Abschluss einer Beratung 373
7.2 Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Supervision 377
7.3 Psychohygiene und Anregungen zur Burn-out-Prophylaxe 387
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Arbeitsbogen 395
2. Theoretische Positionen 21
2.1 Beratung und Sozialtherapie 21
2.2 Therapeutische Modelle 30
2.2.1 Psychoanalytische Ansätze 30
2.2.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze 35
2.2.3 Humanistische Ansätze 38
2.2.4 Stress- und Traumatheorien 43
2.3 Systemtheoretische Positionen 52
2.3.1 Der Konstruktivismus 52
2.3.2 Kommunikation und Sinn 54
2.3.3 Triviale und nicht-triviale Systeme 59
2.3.4 Biopsychosozio(-ökologische) Modelle ¿ das Problem der Kopplungen der Systeme 62
2.3.5 Exkurs: Anmerkungen zur Differenzierung der Funktionssysteme 75
2.3.6 Exkurs: Die Konstruktion von biopsychosozialen Problemen 79
2.4 Integrative Verfahren 90
2.5 Beratung und Sozialtherapie ¿ Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Hilfeformen 99
3. Praxeologie 111
3.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen 111
3.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie 141
3.3 Interventionsformen 148
3.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie 166
3.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung 169
4. Einstieg und prozessuale Diagnostik 189
4.1 Erstkontakt und Erstgespräch 189
4.2 Zielbildung in der Beratung 203
4.3 Hypothesenbildung 210
4.4 Auftragsklärung 216
4.5 Anamneseerhebung 224
4.6 Diagnostik 230
5. Grundlegende Perspektiven 241
5.1 Der Umgang mit ¿Widerständen¿ 241
5.2 Übertragung und Gegenübertragung 246
5.3 Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen 253
5.4 Ressourcen- und Lösungsorientierung 260
5.5 Neutralität und Parteilichkeit 278
6. Methoden 283
6.1 Hilfreiche Fragen 284
6.2 Der Einsatz kreativer Medien ¿ Aktionsorientierte Beratung 292
6.3 Symptomanalyse 298
6.4 Case Management 305
6.5 Genogrammarbeit und Netzwerkanalysen 311
6.6 Das Koordinatensystem 326
6.7 Die motivierende Gesprächsführung 331
6.8 Beratung in kritischen Lebenssituationen 338
6.9 Traumatisierte Menschen in der Beratung 354
6.10 Stabilisierende Interventionsübungen in Krisen 362
7. Abschließende Anmerkungen 373
7.1 Der Abschluss einer Beratung 373
7.2 Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Supervision 377
7.3 Psychohygiene und Anregungen zur Burn-out-Prophylaxe 387
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Arbeitsbogen 395
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
396 S.
22 s/w Illustr. 3 Tab. mit 23 Arbeitsbogen |
ISBN-13: | 9783825253233 |
ISBN-10: | 3825253236 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4578 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Beushausen, Jürgen |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Abbildungen: | mit 23 Arbeitsbogen |
Maße: | 216 x 151 x 27 mm |
Von/Mit: | Jürgen Beushausen |
Erscheinungsdatum: | 17.02.2020 |
Gewicht: | 0,598 kg |
Warnhinweis