Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
48,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Organisation eines Unternehmens hat erhebliche Auswirkungen auf Kosten, Produktivität, Qualität und auf das Verhalten und die Motivation der Mitarbeiter. Damit ist sie ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Die vielen Reorganisationen in den letzten Jahren zeigen, dass die Bedeutung der Organisation erkannt wurde. Sie gilt heute als strategische Managementfunktion und damit als wesentlicher Baustein für die zielorientierte Steuerung und langfristige Erfolgssicherung.
Dieses praxisorientierte Lehrbuch behandelt die zentralen Themen Aufbauorganisation und Prozessorganisation und gibt einen Überblick über neuere, praxisrelevante Konzepte. Die Themen organisatorischer Wandel und Zukunftstrends werden ebenfalls aufgegriffen.
Studierende und Führungskräfte der Wirtschaft finden hier einen systematischen Überblick über alle bedeutsamen organisatorischen Aufgaben, Problembereiche und Zusammenhänge.
Dieses praxisorientierte Lehrbuch behandelt die zentralen Themen Aufbauorganisation und Prozessorganisation und gibt einen Überblick über neuere, praxisrelevante Konzepte. Die Themen organisatorischer Wandel und Zukunftstrends werden ebenfalls aufgegriffen.
Studierende und Führungskräfte der Wirtschaft finden hier einen systematischen Überblick über alle bedeutsamen organisatorischen Aufgaben, Problembereiche und Zusammenhänge.
Die Organisation eines Unternehmens hat erhebliche Auswirkungen auf Kosten, Produktivität, Qualität und auf das Verhalten und die Motivation der Mitarbeiter. Damit ist sie ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Die vielen Reorganisationen in den letzten Jahren zeigen, dass die Bedeutung der Organisation erkannt wurde. Sie gilt heute als strategische Managementfunktion und damit als wesentlicher Baustein für die zielorientierte Steuerung und langfristige Erfolgssicherung.
Dieses praxisorientierte Lehrbuch behandelt die zentralen Themen Aufbauorganisation und Prozessorganisation und gibt einen Überblick über neuere, praxisrelevante Konzepte. Die Themen organisatorischer Wandel und Zukunftstrends werden ebenfalls aufgegriffen.
Studierende und Führungskräfte der Wirtschaft finden hier einen systematischen Überblick über alle bedeutsamen organisatorischen Aufgaben, Problembereiche und Zusammenhänge.
Dieses praxisorientierte Lehrbuch behandelt die zentralen Themen Aufbauorganisation und Prozessorganisation und gibt einen Überblick über neuere, praxisrelevante Konzepte. Die Themen organisatorischer Wandel und Zukunftstrends werden ebenfalls aufgegriffen.
Studierende und Führungskräfte der Wirtschaft finden hier einen systematischen Überblick über alle bedeutsamen organisatorischen Aufgaben, Problembereiche und Zusammenhänge.
Über den Autor
Prof. Dr. Christiana Nicolai ist Professorin für Personalmanagement und Organisation an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Inhaltsverzeichnis
Vorworte V
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Grundlagen der Organisation 17
1.1 Begriffsbestimmungen 17
1.1.1 Ausgangsüberlegung 17
1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff 18
1.1.3 Institutionaler Organisationsbegriff 19
1.1.4 Instrumentaler Organisationsbegriff 20
1.2 Ziel, Aufgaben, Anforderungen und Umfang 23
1.2.1 Ziel der Organisation 23
1.2.2 Aufgaben der Organisation 27
1.2.3 Anforderungen an die Organisation 30
1.2.4 Umfang organisatorischer Regeln 31
1.3 Abgrenzung der Organisation zu verwandten Begriffen 35
1.4 Arten der Organisation 37
1.5 Organisation als Managementaufgabe 39
1.5.1 Einordnung der Organisation in den Managementprozess 39
1.5.2 Organisation als Funktion der Unternehmensführung 40
1.5.3 Durchführung der organisatorischen Maßnahmen 41
1.6 Zusammenfassung und Ausblick 43
1.7 Wiederholungsfragen 44
2 Vorgehensweise bei der Organisationsgestaltung 45
2.1 Bedeutung von Aufbau- und Prozessorganisation 45
2.2 Organisatorische Differenzierung und Integration 46
2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise 46
2.2.2 Aufgabenanalyse und -synthese 48
02.02.2002 19
Aufgabensynthese 52
2.2.3 Arbeitsanalyse und -synthese 55
2.2.4 Prozessanalyse und -synthese 57
2.3 Zusammenfassung und Ausblick 58
2.4 Wiederholungsfragen 58
3 Gestaltung der Aufbauorganisation 61
3.1 Überblick über die vier Gestaltungsparameter 61
3.2 Gestaltungsparameter Spezialisierung 62
3.2.1 Überblick 62
3.2.2 Arbeitsteilung 63
3.2.3 Kriterien der Spezialisierung 66
3.2.4 Bildung von Stellen 68
3.2.5 Stellenarten 74
3.2.6 Stellenbemessung 90
3.2.7 Abteilungsbildung 92
3.2.8 Grad der Spezialisierung und Tendenzen zur Generalisierung 95
3.3 Gestaltungsparameter Koordination 102
3.3.1 Überblick 102
3.3.2 Instrumente der Fremdkoordination 104
3.3.3 Instrumente der Selbstkoordination 109
3.4 Gestaltungsparameter Konfiguration (Leitungssysteme) 120
3.4.1 Überblick 120
3.4.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe 120
3.4.3 Grundformen der Leitungssysteme 124
3.5 Gestaltungsparameter Kompetenzverteilung (Entscheidungsdelegation) 133
3.6 Zusammenfassung und Ausblick 135
3.7 Wiederholungsfragen 136
4 Formen der Aufbauorganisation 139
4.1 Primärorganisation 139
4.1.1 Vorbemerkung 139
4.1.2 Funktionale Organisation 140
4.1.3 Divisionale Organisation 143
4.1.4 Matrixorganisation 148
4.1.5 Erweiterungen der Grundformen ;153
4.2 Sekundärorganisationen 158
4.2.1 Vorbemerkung 158
4.2.2 Produktmanagement-Organisation 158
4.2.3 Key-Account Management 160
4.2.4 Marktmanagement-Organisation 162
4.2.5 Funktionsmanagement-Organisation 163
4.2.6 Strategische Geschäftseinheiten 165
4.2.7 Projektorganisation 168
4.2.8 Parallelhierarchien 178
4.3 Zusammenfassung und Ausblick 182
4.4 Wiederholungsfragen 184
5 Darstellungstechniken der Aufbauorganisation 187
5.1 Überblick 187
5.2 Orgamigramme 188
5.2.1 Begriff und Aufgaben 188
5.2.2 Symbole 189
5.2.3 Organigrammformen 191
5.3 Stellenbeschreibungen (Job Description, Rollenbild) 195
5.3.1 Definition und Abgrenzung 195
5.3.2 Inhalte und Einsatzmöglichkeiten 196
5.3.3 Verknüpfung mit anderen Führungsinstrumenten 199
5.4 Funktionendiagramme 201
5.4.1 Begriff und Aufgaben 201
5.4.2 Symbole und Formen 201
6 Gestaltung der Prozessorganisation 207
6.1 Vorbemerkung 207
6.1.1 Ablauforganisation versus Prozessorganisation 207
6.1.2 Prozessorganisation als Primär- oder Sekundärorganisation 209
6.2 Grundlagen der Prozessorganisation 211
6.2.1 Begriffsbestimmungen 211
6.2.2 Merkmale von Prozessen 212
6.2.3 Systematisierung von Prozessen 213
6.2.4 Prozessketten 215
6.2.5 Gegenstand der Prozessorganisation 218
6.2.6 Ziele der Prozessorganisation 219
6.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung 227
6.3.1 Vorbemerkung 227
6.3.2 Prozessdefinition und -analyse 227
6.3.3 Prozessstrukturierung 230
6.3.4 Prozesseinführung 234
6.3.5 Prozessoptimierung 234
6.4 Besonderheiten der Organisationsgestaltung von Fertigung und Verwaltung 236
6.4.1 Vorbemerkung 236
6.4.2 Organisation im Fertigungsbereich 238
6.4.3 Organisation im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich 256
7 Darstellungstechniken der Prozessorganisation 269
7.1 Überblick 269
7.2 Einfache Pfeildiagramme 270
7.3 Verbale Prozessbeschreibungen und Arbeits- und Verfahrensanweisungen 271
7.4 Prozessdiagramme 273
7.5 Flussdiagramme 275
7.6 Prozesslandkarten 278
7.7 Zusammenfassung und Ausblick 279
7.8 Wiederholungsfragen 279
8 Informale Organisation 281
8.1 Abgrenzung von informaler und formaler Organisation 281
8.2 Formen informaler Organisation 283
8.2.1 Informale Gruppen 283
8.2.2 Informale Normen 284
8.2.3 Informale Kommunikation 285
8.2.4 Sozialer Status 286
8.2.5 Informale Führung 287
8.3 Auswirkungen der informalen Organisation auf das Betriebsgeschehen 288
8.4 Unternehmenskultur als Gestaltungsinstrument 290
8.5 Darstellungstechniken der informalen Organisation 292
8.5.1 Soziometrische Tests 292
8.5.2 Organisationsaufstellung (Systemische Aufstellung) 298
8.6 Zusammenfassung und Ausblick 301
8.7 Wiederholungsfragen 301
9 Neuere organisatorische Konzepte 303
9.1 Aktuelle Situation 303
9.2 Modulare Organisation 305
9.3 Fraktale Organisation 308
9.4 Netzwerkorganisation 313
9.5 Virtuelle Organisation 313
9.6 Lean Management 315
9.7 Agiles Arbeiten 319
9.8 Zusammenfassung und Ausblick 323
9.9 Wiederholungsfragen 323
10 Geplanter organisatorischer Wandel 325
10.1 Ursachen für organisatorischen Wandel 325
10.2 Formen des organisatorischen Wandels 329
10.3 Bereiche und Konzepte des geplanten organisatorischen Wandels 330
10.3.1 Bereiche des geplanten organisatorischen Wandels 330
10.3.2 Konzepte des Wandels 331
10.4 Hemmnisse bei geplantem organisatorischem Wandel 339
10.4.1 Ursachen für Hemmnisse 339
10.4.2 Argumentation und Vorgehensweise der Betroffenen 341
10.4.3 Umgang mit Widerständen 342
10.5 Erfolgsfaktoren und Fehler des organisatorischen Wandels 343
10.6 Zusammenfassung und Ausblick 345
10.7 Wiederholungsfragen 346
11 Ausblick: Organisation ¿ Trends 349
Literaturverzeichnis 355
Stichwortverzeichnis 371
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Grundlagen der Organisation 17
1.1 Begriffsbestimmungen 17
1.1.1 Ausgangsüberlegung 17
1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff 18
1.1.3 Institutionaler Organisationsbegriff 19
1.1.4 Instrumentaler Organisationsbegriff 20
1.2 Ziel, Aufgaben, Anforderungen und Umfang 23
1.2.1 Ziel der Organisation 23
1.2.2 Aufgaben der Organisation 27
1.2.3 Anforderungen an die Organisation 30
1.2.4 Umfang organisatorischer Regeln 31
1.3 Abgrenzung der Organisation zu verwandten Begriffen 35
1.4 Arten der Organisation 37
1.5 Organisation als Managementaufgabe 39
1.5.1 Einordnung der Organisation in den Managementprozess 39
1.5.2 Organisation als Funktion der Unternehmensführung 40
1.5.3 Durchführung der organisatorischen Maßnahmen 41
1.6 Zusammenfassung und Ausblick 43
1.7 Wiederholungsfragen 44
2 Vorgehensweise bei der Organisationsgestaltung 45
2.1 Bedeutung von Aufbau- und Prozessorganisation 45
2.2 Organisatorische Differenzierung und Integration 46
2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise 46
2.2.2 Aufgabenanalyse und -synthese 48
02.02.2002 19
Aufgabensynthese 52
2.2.3 Arbeitsanalyse und -synthese 55
2.2.4 Prozessanalyse und -synthese 57
2.3 Zusammenfassung und Ausblick 58
2.4 Wiederholungsfragen 58
3 Gestaltung der Aufbauorganisation 61
3.1 Überblick über die vier Gestaltungsparameter 61
3.2 Gestaltungsparameter Spezialisierung 62
3.2.1 Überblick 62
3.2.2 Arbeitsteilung 63
3.2.3 Kriterien der Spezialisierung 66
3.2.4 Bildung von Stellen 68
3.2.5 Stellenarten 74
3.2.6 Stellenbemessung 90
3.2.7 Abteilungsbildung 92
3.2.8 Grad der Spezialisierung und Tendenzen zur Generalisierung 95
3.3 Gestaltungsparameter Koordination 102
3.3.1 Überblick 102
3.3.2 Instrumente der Fremdkoordination 104
3.3.3 Instrumente der Selbstkoordination 109
3.4 Gestaltungsparameter Konfiguration (Leitungssysteme) 120
3.4.1 Überblick 120
3.4.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe 120
3.4.3 Grundformen der Leitungssysteme 124
3.5 Gestaltungsparameter Kompetenzverteilung (Entscheidungsdelegation) 133
3.6 Zusammenfassung und Ausblick 135
3.7 Wiederholungsfragen 136
4 Formen der Aufbauorganisation 139
4.1 Primärorganisation 139
4.1.1 Vorbemerkung 139
4.1.2 Funktionale Organisation 140
4.1.3 Divisionale Organisation 143
4.1.4 Matrixorganisation 148
4.1.5 Erweiterungen der Grundformen ;153
4.2 Sekundärorganisationen 158
4.2.1 Vorbemerkung 158
4.2.2 Produktmanagement-Organisation 158
4.2.3 Key-Account Management 160
4.2.4 Marktmanagement-Organisation 162
4.2.5 Funktionsmanagement-Organisation 163
4.2.6 Strategische Geschäftseinheiten 165
4.2.7 Projektorganisation 168
4.2.8 Parallelhierarchien 178
4.3 Zusammenfassung und Ausblick 182
4.4 Wiederholungsfragen 184
5 Darstellungstechniken der Aufbauorganisation 187
5.1 Überblick 187
5.2 Orgamigramme 188
5.2.1 Begriff und Aufgaben 188
5.2.2 Symbole 189
5.2.3 Organigrammformen 191
5.3 Stellenbeschreibungen (Job Description, Rollenbild) 195
5.3.1 Definition und Abgrenzung 195
5.3.2 Inhalte und Einsatzmöglichkeiten 196
5.3.3 Verknüpfung mit anderen Führungsinstrumenten 199
5.4 Funktionendiagramme 201
5.4.1 Begriff und Aufgaben 201
5.4.2 Symbole und Formen 201
6 Gestaltung der Prozessorganisation 207
6.1 Vorbemerkung 207
6.1.1 Ablauforganisation versus Prozessorganisation 207
6.1.2 Prozessorganisation als Primär- oder Sekundärorganisation 209
6.2 Grundlagen der Prozessorganisation 211
6.2.1 Begriffsbestimmungen 211
6.2.2 Merkmale von Prozessen 212
6.2.3 Systematisierung von Prozessen 213
6.2.4 Prozessketten 215
6.2.5 Gegenstand der Prozessorganisation 218
6.2.6 Ziele der Prozessorganisation 219
6.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung 227
6.3.1 Vorbemerkung 227
6.3.2 Prozessdefinition und -analyse 227
6.3.3 Prozessstrukturierung 230
6.3.4 Prozesseinführung 234
6.3.5 Prozessoptimierung 234
6.4 Besonderheiten der Organisationsgestaltung von Fertigung und Verwaltung 236
6.4.1 Vorbemerkung 236
6.4.2 Organisation im Fertigungsbereich 238
6.4.3 Organisation im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich 256
7 Darstellungstechniken der Prozessorganisation 269
7.1 Überblick 269
7.2 Einfache Pfeildiagramme 270
7.3 Verbale Prozessbeschreibungen und Arbeits- und Verfahrensanweisungen 271
7.4 Prozessdiagramme 273
7.5 Flussdiagramme 275
7.6 Prozesslandkarten 278
7.7 Zusammenfassung und Ausblick 279
7.8 Wiederholungsfragen 279
8 Informale Organisation 281
8.1 Abgrenzung von informaler und formaler Organisation 281
8.2 Formen informaler Organisation 283
8.2.1 Informale Gruppen 283
8.2.2 Informale Normen 284
8.2.3 Informale Kommunikation 285
8.2.4 Sozialer Status 286
8.2.5 Informale Führung 287
8.3 Auswirkungen der informalen Organisation auf das Betriebsgeschehen 288
8.4 Unternehmenskultur als Gestaltungsinstrument 290
8.5 Darstellungstechniken der informalen Organisation 292
8.5.1 Soziometrische Tests 292
8.5.2 Organisationsaufstellung (Systemische Aufstellung) 298
8.6 Zusammenfassung und Ausblick 301
8.7 Wiederholungsfragen 301
9 Neuere organisatorische Konzepte 303
9.1 Aktuelle Situation 303
9.2 Modulare Organisation 305
9.3 Fraktale Organisation 308
9.4 Netzwerkorganisation 313
9.5 Virtuelle Organisation 313
9.6 Lean Management 315
9.7 Agiles Arbeiten 319
9.8 Zusammenfassung und Ausblick 323
9.9 Wiederholungsfragen 323
10 Geplanter organisatorischer Wandel 325
10.1 Ursachen für organisatorischen Wandel 325
10.2 Formen des organisatorischen Wandels 329
10.3 Bereiche und Konzepte des geplanten organisatorischen Wandels 330
10.3.1 Bereiche des geplanten organisatorischen Wandels 330
10.3.2 Konzepte des Wandels 331
10.4 Hemmnisse bei geplantem organisatorischem Wandel 339
10.4.1 Ursachen für Hemmnisse 339
10.4.2 Argumentation und Vorgehensweise der Betroffenen 341
10.4.3 Umgang mit Widerständen 342
10.5 Erfolgsfaktoren und Fehler des organisatorischen Wandels 343
10.6 Zusammenfassung und Ausblick 345
10.7 Wiederholungsfragen 346
11 Ausblick: Organisation ¿ Trends 349
Literaturverzeichnis 355
Stichwortverzeichnis 371
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Uni-Taschenbücher |
Inhalt: |
367 S.
104 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825288150 |
ISBN-10: | 3825288153 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Nicolai, Christiana |
Auflage: | 4. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | 104 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 242 x 172 x 28 mm |
Von/Mit: | Christiana Nicolai |
Erscheinungsdatum: | 13.03.2023 |
Gewicht: | 0,85 kg |
Über den Autor
Prof. Dr. Christiana Nicolai ist Professorin für Personalmanagement und Organisation an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Inhaltsverzeichnis
Vorworte V
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Grundlagen der Organisation 17
1.1 Begriffsbestimmungen 17
1.1.1 Ausgangsüberlegung 17
1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff 18
1.1.3 Institutionaler Organisationsbegriff 19
1.1.4 Instrumentaler Organisationsbegriff 20
1.2 Ziel, Aufgaben, Anforderungen und Umfang 23
1.2.1 Ziel der Organisation 23
1.2.2 Aufgaben der Organisation 27
1.2.3 Anforderungen an die Organisation 30
1.2.4 Umfang organisatorischer Regeln 31
1.3 Abgrenzung der Organisation zu verwandten Begriffen 35
1.4 Arten der Organisation 37
1.5 Organisation als Managementaufgabe 39
1.5.1 Einordnung der Organisation in den Managementprozess 39
1.5.2 Organisation als Funktion der Unternehmensführung 40
1.5.3 Durchführung der organisatorischen Maßnahmen 41
1.6 Zusammenfassung und Ausblick 43
1.7 Wiederholungsfragen 44
2 Vorgehensweise bei der Organisationsgestaltung 45
2.1 Bedeutung von Aufbau- und Prozessorganisation 45
2.2 Organisatorische Differenzierung und Integration 46
2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise 46
2.2.2 Aufgabenanalyse und -synthese 48
02.02.2002 19
Aufgabensynthese 52
2.2.3 Arbeitsanalyse und -synthese 55
2.2.4 Prozessanalyse und -synthese 57
2.3 Zusammenfassung und Ausblick 58
2.4 Wiederholungsfragen 58
3 Gestaltung der Aufbauorganisation 61
3.1 Überblick über die vier Gestaltungsparameter 61
3.2 Gestaltungsparameter Spezialisierung 62
3.2.1 Überblick 62
3.2.2 Arbeitsteilung 63
3.2.3 Kriterien der Spezialisierung 66
3.2.4 Bildung von Stellen 68
3.2.5 Stellenarten 74
3.2.6 Stellenbemessung 90
3.2.7 Abteilungsbildung 92
3.2.8 Grad der Spezialisierung und Tendenzen zur Generalisierung 95
3.3 Gestaltungsparameter Koordination 102
3.3.1 Überblick 102
3.3.2 Instrumente der Fremdkoordination 104
3.3.3 Instrumente der Selbstkoordination 109
3.4 Gestaltungsparameter Konfiguration (Leitungssysteme) 120
3.4.1 Überblick 120
3.4.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe 120
3.4.3 Grundformen der Leitungssysteme 124
3.5 Gestaltungsparameter Kompetenzverteilung (Entscheidungsdelegation) 133
3.6 Zusammenfassung und Ausblick 135
3.7 Wiederholungsfragen 136
4 Formen der Aufbauorganisation 139
4.1 Primärorganisation 139
4.1.1 Vorbemerkung 139
4.1.2 Funktionale Organisation 140
4.1.3 Divisionale Organisation 143
4.1.4 Matrixorganisation 148
4.1.5 Erweiterungen der Grundformen ;153
4.2 Sekundärorganisationen 158
4.2.1 Vorbemerkung 158
4.2.2 Produktmanagement-Organisation 158
4.2.3 Key-Account Management 160
4.2.4 Marktmanagement-Organisation 162
4.2.5 Funktionsmanagement-Organisation 163
4.2.6 Strategische Geschäftseinheiten 165
4.2.7 Projektorganisation 168
4.2.8 Parallelhierarchien 178
4.3 Zusammenfassung und Ausblick 182
4.4 Wiederholungsfragen 184
5 Darstellungstechniken der Aufbauorganisation 187
5.1 Überblick 187
5.2 Orgamigramme 188
5.2.1 Begriff und Aufgaben 188
5.2.2 Symbole 189
5.2.3 Organigrammformen 191
5.3 Stellenbeschreibungen (Job Description, Rollenbild) 195
5.3.1 Definition und Abgrenzung 195
5.3.2 Inhalte und Einsatzmöglichkeiten 196
5.3.3 Verknüpfung mit anderen Führungsinstrumenten 199
5.4 Funktionendiagramme 201
5.4.1 Begriff und Aufgaben 201
5.4.2 Symbole und Formen 201
6 Gestaltung der Prozessorganisation 207
6.1 Vorbemerkung 207
6.1.1 Ablauforganisation versus Prozessorganisation 207
6.1.2 Prozessorganisation als Primär- oder Sekundärorganisation 209
6.2 Grundlagen der Prozessorganisation 211
6.2.1 Begriffsbestimmungen 211
6.2.2 Merkmale von Prozessen 212
6.2.3 Systematisierung von Prozessen 213
6.2.4 Prozessketten 215
6.2.5 Gegenstand der Prozessorganisation 218
6.2.6 Ziele der Prozessorganisation 219
6.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung 227
6.3.1 Vorbemerkung 227
6.3.2 Prozessdefinition und -analyse 227
6.3.3 Prozessstrukturierung 230
6.3.4 Prozesseinführung 234
6.3.5 Prozessoptimierung 234
6.4 Besonderheiten der Organisationsgestaltung von Fertigung und Verwaltung 236
6.4.1 Vorbemerkung 236
6.4.2 Organisation im Fertigungsbereich 238
6.4.3 Organisation im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich 256
7 Darstellungstechniken der Prozessorganisation 269
7.1 Überblick 269
7.2 Einfache Pfeildiagramme 270
7.3 Verbale Prozessbeschreibungen und Arbeits- und Verfahrensanweisungen 271
7.4 Prozessdiagramme 273
7.5 Flussdiagramme 275
7.6 Prozesslandkarten 278
7.7 Zusammenfassung und Ausblick 279
7.8 Wiederholungsfragen 279
8 Informale Organisation 281
8.1 Abgrenzung von informaler und formaler Organisation 281
8.2 Formen informaler Organisation 283
8.2.1 Informale Gruppen 283
8.2.2 Informale Normen 284
8.2.3 Informale Kommunikation 285
8.2.4 Sozialer Status 286
8.2.5 Informale Führung 287
8.3 Auswirkungen der informalen Organisation auf das Betriebsgeschehen 288
8.4 Unternehmenskultur als Gestaltungsinstrument 290
8.5 Darstellungstechniken der informalen Organisation 292
8.5.1 Soziometrische Tests 292
8.5.2 Organisationsaufstellung (Systemische Aufstellung) 298
8.6 Zusammenfassung und Ausblick 301
8.7 Wiederholungsfragen 301
9 Neuere organisatorische Konzepte 303
9.1 Aktuelle Situation 303
9.2 Modulare Organisation 305
9.3 Fraktale Organisation 308
9.4 Netzwerkorganisation 313
9.5 Virtuelle Organisation 313
9.6 Lean Management 315
9.7 Agiles Arbeiten 319
9.8 Zusammenfassung und Ausblick 323
9.9 Wiederholungsfragen 323
10 Geplanter organisatorischer Wandel 325
10.1 Ursachen für organisatorischen Wandel 325
10.2 Formen des organisatorischen Wandels 329
10.3 Bereiche und Konzepte des geplanten organisatorischen Wandels 330
10.3.1 Bereiche des geplanten organisatorischen Wandels 330
10.3.2 Konzepte des Wandels 331
10.4 Hemmnisse bei geplantem organisatorischem Wandel 339
10.4.1 Ursachen für Hemmnisse 339
10.4.2 Argumentation und Vorgehensweise der Betroffenen 341
10.4.3 Umgang mit Widerständen 342
10.5 Erfolgsfaktoren und Fehler des organisatorischen Wandels 343
10.6 Zusammenfassung und Ausblick 345
10.7 Wiederholungsfragen 346
11 Ausblick: Organisation ¿ Trends 349
Literaturverzeichnis 355
Stichwortverzeichnis 371
Abbildungsverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Grundlagen der Organisation 17
1.1 Begriffsbestimmungen 17
1.1.1 Ausgangsüberlegung 17
1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff 18
1.1.3 Institutionaler Organisationsbegriff 19
1.1.4 Instrumentaler Organisationsbegriff 20
1.2 Ziel, Aufgaben, Anforderungen und Umfang 23
1.2.1 Ziel der Organisation 23
1.2.2 Aufgaben der Organisation 27
1.2.3 Anforderungen an die Organisation 30
1.2.4 Umfang organisatorischer Regeln 31
1.3 Abgrenzung der Organisation zu verwandten Begriffen 35
1.4 Arten der Organisation 37
1.5 Organisation als Managementaufgabe 39
1.5.1 Einordnung der Organisation in den Managementprozess 39
1.5.2 Organisation als Funktion der Unternehmensführung 40
1.5.3 Durchführung der organisatorischen Maßnahmen 41
1.6 Zusammenfassung und Ausblick 43
1.7 Wiederholungsfragen 44
2 Vorgehensweise bei der Organisationsgestaltung 45
2.1 Bedeutung von Aufbau- und Prozessorganisation 45
2.2 Organisatorische Differenzierung und Integration 46
2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise 46
2.2.2 Aufgabenanalyse und -synthese 48
02.02.2002 19
Aufgabensynthese 52
2.2.3 Arbeitsanalyse und -synthese 55
2.2.4 Prozessanalyse und -synthese 57
2.3 Zusammenfassung und Ausblick 58
2.4 Wiederholungsfragen 58
3 Gestaltung der Aufbauorganisation 61
3.1 Überblick über die vier Gestaltungsparameter 61
3.2 Gestaltungsparameter Spezialisierung 62
3.2.1 Überblick 62
3.2.2 Arbeitsteilung 63
3.2.3 Kriterien der Spezialisierung 66
3.2.4 Bildung von Stellen 68
3.2.5 Stellenarten 74
3.2.6 Stellenbemessung 90
3.2.7 Abteilungsbildung 92
3.2.8 Grad der Spezialisierung und Tendenzen zur Generalisierung 95
3.3 Gestaltungsparameter Koordination 102
3.3.1 Überblick 102
3.3.2 Instrumente der Fremdkoordination 104
3.3.3 Instrumente der Selbstkoordination 109
3.4 Gestaltungsparameter Konfiguration (Leitungssysteme) 120
3.4.1 Überblick 120
3.4.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe 120
3.4.3 Grundformen der Leitungssysteme 124
3.5 Gestaltungsparameter Kompetenzverteilung (Entscheidungsdelegation) 133
3.6 Zusammenfassung und Ausblick 135
3.7 Wiederholungsfragen 136
4 Formen der Aufbauorganisation 139
4.1 Primärorganisation 139
4.1.1 Vorbemerkung 139
4.1.2 Funktionale Organisation 140
4.1.3 Divisionale Organisation 143
4.1.4 Matrixorganisation 148
4.1.5 Erweiterungen der Grundformen ;153
4.2 Sekundärorganisationen 158
4.2.1 Vorbemerkung 158
4.2.2 Produktmanagement-Organisation 158
4.2.3 Key-Account Management 160
4.2.4 Marktmanagement-Organisation 162
4.2.5 Funktionsmanagement-Organisation 163
4.2.6 Strategische Geschäftseinheiten 165
4.2.7 Projektorganisation 168
4.2.8 Parallelhierarchien 178
4.3 Zusammenfassung und Ausblick 182
4.4 Wiederholungsfragen 184
5 Darstellungstechniken der Aufbauorganisation 187
5.1 Überblick 187
5.2 Orgamigramme 188
5.2.1 Begriff und Aufgaben 188
5.2.2 Symbole 189
5.2.3 Organigrammformen 191
5.3 Stellenbeschreibungen (Job Description, Rollenbild) 195
5.3.1 Definition und Abgrenzung 195
5.3.2 Inhalte und Einsatzmöglichkeiten 196
5.3.3 Verknüpfung mit anderen Führungsinstrumenten 199
5.4 Funktionendiagramme 201
5.4.1 Begriff und Aufgaben 201
5.4.2 Symbole und Formen 201
6 Gestaltung der Prozessorganisation 207
6.1 Vorbemerkung 207
6.1.1 Ablauforganisation versus Prozessorganisation 207
6.1.2 Prozessorganisation als Primär- oder Sekundärorganisation 209
6.2 Grundlagen der Prozessorganisation 211
6.2.1 Begriffsbestimmungen 211
6.2.2 Merkmale von Prozessen 212
6.2.3 Systematisierung von Prozessen 213
6.2.4 Prozessketten 215
6.2.5 Gegenstand der Prozessorganisation 218
6.2.6 Ziele der Prozessorganisation 219
6.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung 227
6.3.1 Vorbemerkung 227
6.3.2 Prozessdefinition und -analyse 227
6.3.3 Prozessstrukturierung 230
6.3.4 Prozesseinführung 234
6.3.5 Prozessoptimierung 234
6.4 Besonderheiten der Organisationsgestaltung von Fertigung und Verwaltung 236
6.4.1 Vorbemerkung 236
6.4.2 Organisation im Fertigungsbereich 238
6.4.3 Organisation im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich 256
7 Darstellungstechniken der Prozessorganisation 269
7.1 Überblick 269
7.2 Einfache Pfeildiagramme 270
7.3 Verbale Prozessbeschreibungen und Arbeits- und Verfahrensanweisungen 271
7.4 Prozessdiagramme 273
7.5 Flussdiagramme 275
7.6 Prozesslandkarten 278
7.7 Zusammenfassung und Ausblick 279
7.8 Wiederholungsfragen 279
8 Informale Organisation 281
8.1 Abgrenzung von informaler und formaler Organisation 281
8.2 Formen informaler Organisation 283
8.2.1 Informale Gruppen 283
8.2.2 Informale Normen 284
8.2.3 Informale Kommunikation 285
8.2.4 Sozialer Status 286
8.2.5 Informale Führung 287
8.3 Auswirkungen der informalen Organisation auf das Betriebsgeschehen 288
8.4 Unternehmenskultur als Gestaltungsinstrument 290
8.5 Darstellungstechniken der informalen Organisation 292
8.5.1 Soziometrische Tests 292
8.5.2 Organisationsaufstellung (Systemische Aufstellung) 298
8.6 Zusammenfassung und Ausblick 301
8.7 Wiederholungsfragen 301
9 Neuere organisatorische Konzepte 303
9.1 Aktuelle Situation 303
9.2 Modulare Organisation 305
9.3 Fraktale Organisation 308
9.4 Netzwerkorganisation 313
9.5 Virtuelle Organisation 313
9.6 Lean Management 315
9.7 Agiles Arbeiten 319
9.8 Zusammenfassung und Ausblick 323
9.9 Wiederholungsfragen 323
10 Geplanter organisatorischer Wandel 325
10.1 Ursachen für organisatorischen Wandel 325
10.2 Formen des organisatorischen Wandels 329
10.3 Bereiche und Konzepte des geplanten organisatorischen Wandels 330
10.3.1 Bereiche des geplanten organisatorischen Wandels 330
10.3.2 Konzepte des Wandels 331
10.4 Hemmnisse bei geplantem organisatorischem Wandel 339
10.4.1 Ursachen für Hemmnisse 339
10.4.2 Argumentation und Vorgehensweise der Betroffenen 341
10.4.3 Umgang mit Widerständen 342
10.5 Erfolgsfaktoren und Fehler des organisatorischen Wandels 343
10.6 Zusammenfassung und Ausblick 345
10.7 Wiederholungsfragen 346
11 Ausblick: Organisation ¿ Trends 349
Literaturverzeichnis 355
Stichwortverzeichnis 371
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Uni-Taschenbücher |
Inhalt: |
367 S.
104 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825288150 |
ISBN-10: | 3825288153 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Nicolai, Christiana |
Auflage: | 4. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
UTB
UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UTB GmbH, Industriestr. 2, D-70565 Stuttgart, euchner@utb.de |
Abbildungen: | 104 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 242 x 172 x 28 mm |
Von/Mit: | Christiana Nicolai |
Erscheinungsdatum: | 13.03.2023 |
Gewicht: | 0,85 kg |
Sicherheitshinweis