Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrheit der Weltbevölkerung wächst zwei- oder mehrsprachig auf. Auch viele deutschsprachige Muttersprachler können sich ebenfalls als bilingual bezeichnen, denn es braucht nicht einmal die Fähigkeit, zwei unabhängige Sprachen zu sprechen. Wenn der Sprecher zusätzlich einen Dialekt beherrscht, gilt er schon als bilingual.
Ich persönlich bin ebenfalls bilingual erzogen worden, da ich erst mit dem fünften Lebensjahr nach Deutschland gezogen bin und hatte im Kindergarten meinen ersten Kontakt zur deutschen Sprache. In der heutigen Gesellschaft wachsen immer mehr Kinder in einer mehrsprachigen Umgebung auf und erwerben zwei Sprachen von Geburt an oder bald danach. Dafür muss man heute nicht mehr in ein anderes Land ziehen. Es gibt immer mehr staatliche Einrichtungen wie zweisprachige Kindertagesstätten und bilinguale Schulen, die die Mehrsprachigkeit fördern. Auch Mehrsprachige Tagesmütter werden immer beliebter. Dies kann als Vorteil angesehen werden und als Chance für die Kinder, mehr als eine Muttersprache zu erwerben.
Auf der anderen Seite gibt es auch heute noch Bedenken, Kinder zwei oder mehr Sprachen ab der Geburt auszusetzen, da sie sie sprachlich, kognitiv und emotional verwirren könnten. Eltern befürchten, dass die Sprachentwicklung ihrer Kinder verzögert werden könnte und dass die Kinder nicht in der Lage sind, ihre beiden Sprachen auseinander zu halten. Die zunehmende sprachliche und psycholinguistische Forschung über die Mehrsprachigkeit in den letzten 20 Jahren hat dazu beigetragen, einige Bedenken zu beseitigen und den Fall der zweisprachigen Kinder zu unterstützen.
Um einen Hintergrund für die Diskussion zu schaffen, werde ich den Begriff ¿Bilingualismus¿ bzw. die Mehrsprachigkeit versuchen zu definieren und die unterschiedlichen Formen zu beschreiben. Weiter werde ich auf die simultane - und die sukzessive Mehrsprachigkeit näher eingehen um im Anschluss den Spracherwerb bei Kindern und Erwachsenen zu unterscheiden. Zum Schluss beleuchte ich die Vor- und Nachteile der bilingualen Früherziehung.
Ich persönlich bin ebenfalls bilingual erzogen worden, da ich erst mit dem fünften Lebensjahr nach Deutschland gezogen bin und hatte im Kindergarten meinen ersten Kontakt zur deutschen Sprache. In der heutigen Gesellschaft wachsen immer mehr Kinder in einer mehrsprachigen Umgebung auf und erwerben zwei Sprachen von Geburt an oder bald danach. Dafür muss man heute nicht mehr in ein anderes Land ziehen. Es gibt immer mehr staatliche Einrichtungen wie zweisprachige Kindertagesstätten und bilinguale Schulen, die die Mehrsprachigkeit fördern. Auch Mehrsprachige Tagesmütter werden immer beliebter. Dies kann als Vorteil angesehen werden und als Chance für die Kinder, mehr als eine Muttersprache zu erwerben.
Auf der anderen Seite gibt es auch heute noch Bedenken, Kinder zwei oder mehr Sprachen ab der Geburt auszusetzen, da sie sie sprachlich, kognitiv und emotional verwirren könnten. Eltern befürchten, dass die Sprachentwicklung ihrer Kinder verzögert werden könnte und dass die Kinder nicht in der Lage sind, ihre beiden Sprachen auseinander zu halten. Die zunehmende sprachliche und psycholinguistische Forschung über die Mehrsprachigkeit in den letzten 20 Jahren hat dazu beigetragen, einige Bedenken zu beseitigen und den Fall der zweisprachigen Kinder zu unterstützen.
Um einen Hintergrund für die Diskussion zu schaffen, werde ich den Begriff ¿Bilingualismus¿ bzw. die Mehrsprachigkeit versuchen zu definieren und die unterschiedlichen Formen zu beschreiben. Weiter werde ich auf die simultane - und die sukzessive Mehrsprachigkeit näher eingehen um im Anschluss den Spracherwerb bei Kindern und Erwachsenen zu unterscheiden. Zum Schluss beleuchte ich die Vor- und Nachteile der bilingualen Früherziehung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mehrheit der Weltbevölkerung wächst zwei- oder mehrsprachig auf. Auch viele deutschsprachige Muttersprachler können sich ebenfalls als bilingual bezeichnen, denn es braucht nicht einmal die Fähigkeit, zwei unabhängige Sprachen zu sprechen. Wenn der Sprecher zusätzlich einen Dialekt beherrscht, gilt er schon als bilingual.
Ich persönlich bin ebenfalls bilingual erzogen worden, da ich erst mit dem fünften Lebensjahr nach Deutschland gezogen bin und hatte im Kindergarten meinen ersten Kontakt zur deutschen Sprache. In der heutigen Gesellschaft wachsen immer mehr Kinder in einer mehrsprachigen Umgebung auf und erwerben zwei Sprachen von Geburt an oder bald danach. Dafür muss man heute nicht mehr in ein anderes Land ziehen. Es gibt immer mehr staatliche Einrichtungen wie zweisprachige Kindertagesstätten und bilinguale Schulen, die die Mehrsprachigkeit fördern. Auch Mehrsprachige Tagesmütter werden immer beliebter. Dies kann als Vorteil angesehen werden und als Chance für die Kinder, mehr als eine Muttersprache zu erwerben.
Auf der anderen Seite gibt es auch heute noch Bedenken, Kinder zwei oder mehr Sprachen ab der Geburt auszusetzen, da sie sie sprachlich, kognitiv und emotional verwirren könnten. Eltern befürchten, dass die Sprachentwicklung ihrer Kinder verzögert werden könnte und dass die Kinder nicht in der Lage sind, ihre beiden Sprachen auseinander zu halten. Die zunehmende sprachliche und psycholinguistische Forschung über die Mehrsprachigkeit in den letzten 20 Jahren hat dazu beigetragen, einige Bedenken zu beseitigen und den Fall der zweisprachigen Kinder zu unterstützen.
Um einen Hintergrund für die Diskussion zu schaffen, werde ich den Begriff ¿Bilingualismus¿ bzw. die Mehrsprachigkeit versuchen zu definieren und die unterschiedlichen Formen zu beschreiben. Weiter werde ich auf die simultane - und die sukzessive Mehrsprachigkeit näher eingehen um im Anschluss den Spracherwerb bei Kindern und Erwachsenen zu unterscheiden. Zum Schluss beleuchte ich die Vor- und Nachteile der bilingualen Früherziehung.
Ich persönlich bin ebenfalls bilingual erzogen worden, da ich erst mit dem fünften Lebensjahr nach Deutschland gezogen bin und hatte im Kindergarten meinen ersten Kontakt zur deutschen Sprache. In der heutigen Gesellschaft wachsen immer mehr Kinder in einer mehrsprachigen Umgebung auf und erwerben zwei Sprachen von Geburt an oder bald danach. Dafür muss man heute nicht mehr in ein anderes Land ziehen. Es gibt immer mehr staatliche Einrichtungen wie zweisprachige Kindertagesstätten und bilinguale Schulen, die die Mehrsprachigkeit fördern. Auch Mehrsprachige Tagesmütter werden immer beliebter. Dies kann als Vorteil angesehen werden und als Chance für die Kinder, mehr als eine Muttersprache zu erwerben.
Auf der anderen Seite gibt es auch heute noch Bedenken, Kinder zwei oder mehr Sprachen ab der Geburt auszusetzen, da sie sie sprachlich, kognitiv und emotional verwirren könnten. Eltern befürchten, dass die Sprachentwicklung ihrer Kinder verzögert werden könnte und dass die Kinder nicht in der Lage sind, ihre beiden Sprachen auseinander zu halten. Die zunehmende sprachliche und psycholinguistische Forschung über die Mehrsprachigkeit in den letzten 20 Jahren hat dazu beigetragen, einige Bedenken zu beseitigen und den Fall der zweisprachigen Kinder zu unterstützen.
Um einen Hintergrund für die Diskussion zu schaffen, werde ich den Begriff ¿Bilingualismus¿ bzw. die Mehrsprachigkeit versuchen zu definieren und die unterschiedlichen Formen zu beschreiben. Weiter werde ich auf die simultane - und die sukzessive Mehrsprachigkeit näher eingehen um im Anschluss den Spracherwerb bei Kindern und Erwachsenen zu unterscheiden. Zum Schluss beleuchte ich die Vor- und Nachteile der bilingualen Früherziehung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Bilinguale Früherziehung. Was ist Mehrsprachigkeit, die unterschiedlichen Formen von Mehrsprachigkeit und welche Wege führen dort hin? |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783668501164 |
ISBN-10: | 3668501165 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Fritzler, Olga |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Olga Fritzler |
Erscheinungsdatum: | 28.08.2017 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Bilinguale Früherziehung. Was ist Mehrsprachigkeit, die unterschiedlichen Formen von Mehrsprachigkeit und welche Wege führen dort hin? |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783668501164 |
ISBN-10: | 3668501165 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Fritzler, Olga |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Olga Fritzler |
Erscheinungsdatum: | 28.08.2017 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Sicherheitshinweis