Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
22,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Alle weichen mal von den Regeln ab. Das gehört zum Leben in Organisationen dazu. Der Grund: Organisationen brauchen Regeln, um berechenbar zu sein, für situative Anpassungen sind aber auch Regelbrüche nötig. Da diese überhaupt erst das Funktionieren von Organisationen aufrechterhalten, spricht man in der Organisationsforschung von »brauchbarer Illegalität«. Dabei ist, so der Soziologie und Organisationsberater Stefan Kühl, nicht jeder Verstoß nützlich: Manchmal zielt er nur auf einen persönlichen Vorteil, nicht selten endet er in einem für die Organisation hochriskanten Skandal.
Wie kommt es zu Regelbrüchen? Wann können von ihnen wichtige Impulse ausgehen? Wo liegen Probleme der Regelabweichungen? Wie kann man sich intern über sie austauschen? Anhand einer Vielzahl von konkreten Fällen wirft der Autor einen genauen Blick auf die Nützlichkeiten und Risiken der alltäglichen Regelabweichungen in Organisationen.
Wie kommt es zu Regelbrüchen? Wann können von ihnen wichtige Impulse ausgehen? Wo liegen Probleme der Regelabweichungen? Wie kann man sich intern über sie austauschen? Anhand einer Vielzahl von konkreten Fällen wirft der Autor einen genauen Blick auf die Nützlichkeiten und Risiken der alltäglichen Regelabweichungen in Organisationen.
Alle weichen mal von den Regeln ab. Das gehört zum Leben in Organisationen dazu. Der Grund: Organisationen brauchen Regeln, um berechenbar zu sein, für situative Anpassungen sind aber auch Regelbrüche nötig. Da diese überhaupt erst das Funktionieren von Organisationen aufrechterhalten, spricht man in der Organisationsforschung von »brauchbarer Illegalität«. Dabei ist, so der Soziologie und Organisationsberater Stefan Kühl, nicht jeder Verstoß nützlich: Manchmal zielt er nur auf einen persönlichen Vorteil, nicht selten endet er in einem für die Organisation hochriskanten Skandal.
Wie kommt es zu Regelbrüchen? Wann können von ihnen wichtige Impulse ausgehen? Wo liegen Probleme der Regelabweichungen? Wie kann man sich intern über sie austauschen? Anhand einer Vielzahl von konkreten Fällen wirft der Autor einen genauen Blick auf die Nützlichkeiten und Risiken der alltäglichen Regelabweichungen in Organisationen.
Wie kommt es zu Regelbrüchen? Wann können von ihnen wichtige Impulse ausgehen? Wo liegen Probleme der Regelabweichungen? Wie kann man sich intern über sie austauschen? Anhand einer Vielzahl von konkreten Fällen wirft der Autor einen genauen Blick auf die Nützlichkeiten und Risiken der alltäglichen Regelabweichungen in Organisationen.
Über den Autor
Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. Er arbeitet als Organisationsberater der Firma Metaplan für Ministerien, Verwaltungen, Unternehmen und Hochschulen. Zuletzt erschienen von ihm bei Campus 'Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücke der flachen Hierarchien', 'Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche im Konzept der lernenden Organisation' und 'Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur'.
Zusammenfassung
Das neue Grundlagenwerk zu Regelbrüchen und Gesetzesverstößen in Organisationen von einem Soziologen und Unternehmensberater
- Originelle Sicht auf Regelbrüche und Grauzonen in Organisationen
- Plakative Beispiele: VW Dieselskandal und Fifa-Korruptionsskandal
- Verbindet theoretische und praktische Perspektiven
- Originelle Sicht auf Regelbrüche und Grauzonen in Organisationen
- Plakative Beispiele: VW Dieselskandal und Fifa-Korruptionsskandal
- Verbindet theoretische und praktische Perspektiven
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Regelverletzungen in Organisationen - Eine Einleitung 9
1 Funktionale Regelverstöße und brauchbare Illegalität - Warum sich Regelabweichungen in Organisationen nicht vermeiden lassen 23
1.1 Die Personalisierung der Verantwortung 24
1.2 Gründe für Regelabweichungen 28
1.3 Zwischen formalen Konsistenzerwartungen und widersprüchlichen Umweltanforderungen 32
1.4 Grauzonen zwischen Regeleinhaltung und Regelverletzung 37
2 Verstöße gegen 'Gesetze des Staates' und 'Gesetze der Organisation' 43
2.1 Wie man Erwartungen fixieren kann - Ähnlichkeiten und Unterschieden von Positivierung und Formalisierung 44
2.2 Die Zurechnung der Verantwortung für Gesetzesverstöße 51
2.3 Sensibilitäten und Toleranzen gegenüber Gesetzesverstößen 58
2.4 Fließende Übergänge zwischen Verstößen gegen Gesetze und Verstößen gegen die Formalstruktur 60
3 Die schwierige Unterscheidung zwischen brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 65
3.1 Auf der Suche nach persönlichen Vorteilen - Unterschlagung, Korruption, Arbeitsverweigerung 67
3.2 Illegale Lösungen für das Motivationsproblem 71
3.3 Der Charme informaler Entlohnungen in Organisationen 76
3.4 Die Grenzen informaler Belohnungssysteme 78
4 Zur Erosion formaler Normen - Der Kontakt von Organisationen mit eingehegter Illegalität zu Organisationen mit entgrenzter Illegalität 83
4.1 Epidemische und eingedämmte Regelabweichung 85
4.2 Eine Frage der Loyalität - Organisationsmitglieder in Rollenkonflikten 89
4.3 Kontaktflächen - Kooperationen zwischen Organisationen mit eingehegter und entgrenzter Illegalität 97
4.4 Organisationen im Graubereich zwischen kontrollierter und unkontrollierter Regelabweichung 101
5 Entstehung, Durchsetzung und Regulierung von Regelabweichungen 105
5.1 Die Entstehung von regelmäßigen Regelabweichungen 109
5.2 Das Erlernen von Regelabweichungen 113
5.3 Die Herstellung von Kooperationsbeziehungen bei brauchbarer Illegalität 117
5.4 Zur Durchsetzung informaler Erwartungen 120
5.5 Öffnung und Schließung von Fenstern rationaler Kalkulationen 124
6 Regelbuch statt Regelbruch - Reaktion auf das Bekanntwerden brauchbarer Illegalität 127
6.1 Auf der Suche nach der transparenten, durchformalisierten Organisation 129
6.2 Ungewollte Nebenfolgen einer Politik konsequenter Regelkonformität 134
6.3 Das geschicktere Verstecken von Regelabweichungen 141
6.4 Die Zerstörung des informalen Wissensmanagements 145
7 Die Moralisierung der Organisation - Zur Produktion von Heuchelei 147
7.1 Zum Unterschied von Legalität und Moralität 150
7.2 Moral als Ausdruck der Achtung und Missachtung von Personen 155
7.3 Moralisch aufgeladene Kulturprogramme als Aufforderung zur Heuchelei 158
7.4 Die Akzeptanz der Funktionalität von Regelabweichungen 164
8 Zum Management von Regelkonformität und Regelabweichung - Ein Fazit 167
8.1 Regelkonformität und Regelabweichung als Sprichwörter des Managements 169
8.2 Daumenregeln zum Umgang mit brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 171
8.3 Die Thematisierbarkeit des Nichtthematisierbaren 174
8.4 Auswege aus dem Prinz-von-Homburg-Dilemma 179
Anhang - Theoretische und methodische Überlegungen 183
Zur Konzeption des Buches 183
Empirischer Zugriff 185
Zur Anonymisierung der Empirie 190
Anmerkungen 197
Literatur 231
Regelverletzungen in Organisationen - Eine Einleitung 9
1 Funktionale Regelverstöße und brauchbare Illegalität - Warum sich Regelabweichungen in Organisationen nicht vermeiden lassen 23
1.1 Die Personalisierung der Verantwortung 24
1.2 Gründe für Regelabweichungen 28
1.3 Zwischen formalen Konsistenzerwartungen und widersprüchlichen Umweltanforderungen 32
1.4 Grauzonen zwischen Regeleinhaltung und Regelverletzung 37
2 Verstöße gegen 'Gesetze des Staates' und 'Gesetze der Organisation' 43
2.1 Wie man Erwartungen fixieren kann - Ähnlichkeiten und Unterschieden von Positivierung und Formalisierung 44
2.2 Die Zurechnung der Verantwortung für Gesetzesverstöße 51
2.3 Sensibilitäten und Toleranzen gegenüber Gesetzesverstößen 58
2.4 Fließende Übergänge zwischen Verstößen gegen Gesetze und Verstößen gegen die Formalstruktur 60
3 Die schwierige Unterscheidung zwischen brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 65
3.1 Auf der Suche nach persönlichen Vorteilen - Unterschlagung, Korruption, Arbeitsverweigerung 67
3.2 Illegale Lösungen für das Motivationsproblem 71
3.3 Der Charme informaler Entlohnungen in Organisationen 76
3.4 Die Grenzen informaler Belohnungssysteme 78
4 Zur Erosion formaler Normen - Der Kontakt von Organisationen mit eingehegter Illegalität zu Organisationen mit entgrenzter Illegalität 83
4.1 Epidemische und eingedämmte Regelabweichung 85
4.2 Eine Frage der Loyalität - Organisationsmitglieder in Rollenkonflikten 89
4.3 Kontaktflächen - Kooperationen zwischen Organisationen mit eingehegter und entgrenzter Illegalität 97
4.4 Organisationen im Graubereich zwischen kontrollierter und unkontrollierter Regelabweichung 101
5 Entstehung, Durchsetzung und Regulierung von Regelabweichungen 105
5.1 Die Entstehung von regelmäßigen Regelabweichungen 109
5.2 Das Erlernen von Regelabweichungen 113
5.3 Die Herstellung von Kooperationsbeziehungen bei brauchbarer Illegalität 117
5.4 Zur Durchsetzung informaler Erwartungen 120
5.5 Öffnung und Schließung von Fenstern rationaler Kalkulationen 124
6 Regelbuch statt Regelbruch - Reaktion auf das Bekanntwerden brauchbarer Illegalität 127
6.1 Auf der Suche nach der transparenten, durchformalisierten Organisation 129
6.2 Ungewollte Nebenfolgen einer Politik konsequenter Regelkonformität 134
6.3 Das geschicktere Verstecken von Regelabweichungen 141
6.4 Die Zerstörung des informalen Wissensmanagements 145
7 Die Moralisierung der Organisation - Zur Produktion von Heuchelei 147
7.1 Zum Unterschied von Legalität und Moralität 150
7.2 Moral als Ausdruck der Achtung und Missachtung von Personen 155
7.3 Moralisch aufgeladene Kulturprogramme als Aufforderung zur Heuchelei 158
7.4 Die Akzeptanz der Funktionalität von Regelabweichungen 164
8 Zum Management von Regelkonformität und Regelabweichung - Ein Fazit 167
8.1 Regelkonformität und Regelabweichung als Sprichwörter des Managements 169
8.2 Daumenregeln zum Umgang mit brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 171
8.3 Die Thematisierbarkeit des Nichtthematisierbaren 174
8.4 Auswege aus dem Prinz-von-Homburg-Dilemma 179
Anhang - Theoretische und methodische Überlegungen 183
Zur Konzeption des Buches 183
Empirischer Zugriff 185
Zur Anonymisierung der Empirie 190
Anmerkungen 197
Literatur 231
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 278 S. |
ISBN-13: | 9783593513010 |
ISBN-10: | 3593513013 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 51301 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kühl, Stefan |
Hersteller: | Campus Verlag GmbH |
Maße: | 211 x 139 x 25 mm |
Von/Mit: | Stefan Kühl |
Erscheinungsdatum: | 16.09.2020 |
Gewicht: | 0,384 kg |
Über den Autor
Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. Er arbeitet als Organisationsberater der Firma Metaplan für Ministerien, Verwaltungen, Unternehmen und Hochschulen. Zuletzt erschienen von ihm bei Campus 'Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücke der flachen Hierarchien', 'Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche im Konzept der lernenden Organisation' und 'Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur'.
Zusammenfassung
Das neue Grundlagenwerk zu Regelbrüchen und Gesetzesverstößen in Organisationen von einem Soziologen und Unternehmensberater
- Originelle Sicht auf Regelbrüche und Grauzonen in Organisationen
- Plakative Beispiele: VW Dieselskandal und Fifa-Korruptionsskandal
- Verbindet theoretische und praktische Perspektiven
- Originelle Sicht auf Regelbrüche und Grauzonen in Organisationen
- Plakative Beispiele: VW Dieselskandal und Fifa-Korruptionsskandal
- Verbindet theoretische und praktische Perspektiven
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Regelverletzungen in Organisationen - Eine Einleitung 9
1 Funktionale Regelverstöße und brauchbare Illegalität - Warum sich Regelabweichungen in Organisationen nicht vermeiden lassen 23
1.1 Die Personalisierung der Verantwortung 24
1.2 Gründe für Regelabweichungen 28
1.3 Zwischen formalen Konsistenzerwartungen und widersprüchlichen Umweltanforderungen 32
1.4 Grauzonen zwischen Regeleinhaltung und Regelverletzung 37
2 Verstöße gegen 'Gesetze des Staates' und 'Gesetze der Organisation' 43
2.1 Wie man Erwartungen fixieren kann - Ähnlichkeiten und Unterschieden von Positivierung und Formalisierung 44
2.2 Die Zurechnung der Verantwortung für Gesetzesverstöße 51
2.3 Sensibilitäten und Toleranzen gegenüber Gesetzesverstößen 58
2.4 Fließende Übergänge zwischen Verstößen gegen Gesetze und Verstößen gegen die Formalstruktur 60
3 Die schwierige Unterscheidung zwischen brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 65
3.1 Auf der Suche nach persönlichen Vorteilen - Unterschlagung, Korruption, Arbeitsverweigerung 67
3.2 Illegale Lösungen für das Motivationsproblem 71
3.3 Der Charme informaler Entlohnungen in Organisationen 76
3.4 Die Grenzen informaler Belohnungssysteme 78
4 Zur Erosion formaler Normen - Der Kontakt von Organisationen mit eingehegter Illegalität zu Organisationen mit entgrenzter Illegalität 83
4.1 Epidemische und eingedämmte Regelabweichung 85
4.2 Eine Frage der Loyalität - Organisationsmitglieder in Rollenkonflikten 89
4.3 Kontaktflächen - Kooperationen zwischen Organisationen mit eingehegter und entgrenzter Illegalität 97
4.4 Organisationen im Graubereich zwischen kontrollierter und unkontrollierter Regelabweichung 101
5 Entstehung, Durchsetzung und Regulierung von Regelabweichungen 105
5.1 Die Entstehung von regelmäßigen Regelabweichungen 109
5.2 Das Erlernen von Regelabweichungen 113
5.3 Die Herstellung von Kooperationsbeziehungen bei brauchbarer Illegalität 117
5.4 Zur Durchsetzung informaler Erwartungen 120
5.5 Öffnung und Schließung von Fenstern rationaler Kalkulationen 124
6 Regelbuch statt Regelbruch - Reaktion auf das Bekanntwerden brauchbarer Illegalität 127
6.1 Auf der Suche nach der transparenten, durchformalisierten Organisation 129
6.2 Ungewollte Nebenfolgen einer Politik konsequenter Regelkonformität 134
6.3 Das geschicktere Verstecken von Regelabweichungen 141
6.4 Die Zerstörung des informalen Wissensmanagements 145
7 Die Moralisierung der Organisation - Zur Produktion von Heuchelei 147
7.1 Zum Unterschied von Legalität und Moralität 150
7.2 Moral als Ausdruck der Achtung und Missachtung von Personen 155
7.3 Moralisch aufgeladene Kulturprogramme als Aufforderung zur Heuchelei 158
7.4 Die Akzeptanz der Funktionalität von Regelabweichungen 164
8 Zum Management von Regelkonformität und Regelabweichung - Ein Fazit 167
8.1 Regelkonformität und Regelabweichung als Sprichwörter des Managements 169
8.2 Daumenregeln zum Umgang mit brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 171
8.3 Die Thematisierbarkeit des Nichtthematisierbaren 174
8.4 Auswege aus dem Prinz-von-Homburg-Dilemma 179
Anhang - Theoretische und methodische Überlegungen 183
Zur Konzeption des Buches 183
Empirischer Zugriff 185
Zur Anonymisierung der Empirie 190
Anmerkungen 197
Literatur 231
Regelverletzungen in Organisationen - Eine Einleitung 9
1 Funktionale Regelverstöße und brauchbare Illegalität - Warum sich Regelabweichungen in Organisationen nicht vermeiden lassen 23
1.1 Die Personalisierung der Verantwortung 24
1.2 Gründe für Regelabweichungen 28
1.3 Zwischen formalen Konsistenzerwartungen und widersprüchlichen Umweltanforderungen 32
1.4 Grauzonen zwischen Regeleinhaltung und Regelverletzung 37
2 Verstöße gegen 'Gesetze des Staates' und 'Gesetze der Organisation' 43
2.1 Wie man Erwartungen fixieren kann - Ähnlichkeiten und Unterschieden von Positivierung und Formalisierung 44
2.2 Die Zurechnung der Verantwortung für Gesetzesverstöße 51
2.3 Sensibilitäten und Toleranzen gegenüber Gesetzesverstößen 58
2.4 Fließende Übergänge zwischen Verstößen gegen Gesetze und Verstößen gegen die Formalstruktur 60
3 Die schwierige Unterscheidung zwischen brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 65
3.1 Auf der Suche nach persönlichen Vorteilen - Unterschlagung, Korruption, Arbeitsverweigerung 67
3.2 Illegale Lösungen für das Motivationsproblem 71
3.3 Der Charme informaler Entlohnungen in Organisationen 76
3.4 Die Grenzen informaler Belohnungssysteme 78
4 Zur Erosion formaler Normen - Der Kontakt von Organisationen mit eingehegter Illegalität zu Organisationen mit entgrenzter Illegalität 83
4.1 Epidemische und eingedämmte Regelabweichung 85
4.2 Eine Frage der Loyalität - Organisationsmitglieder in Rollenkonflikten 89
4.3 Kontaktflächen - Kooperationen zwischen Organisationen mit eingehegter und entgrenzter Illegalität 97
4.4 Organisationen im Graubereich zwischen kontrollierter und unkontrollierter Regelabweichung 101
5 Entstehung, Durchsetzung und Regulierung von Regelabweichungen 105
5.1 Die Entstehung von regelmäßigen Regelabweichungen 109
5.2 Das Erlernen von Regelabweichungen 113
5.3 Die Herstellung von Kooperationsbeziehungen bei brauchbarer Illegalität 117
5.4 Zur Durchsetzung informaler Erwartungen 120
5.5 Öffnung und Schließung von Fenstern rationaler Kalkulationen 124
6 Regelbuch statt Regelbruch - Reaktion auf das Bekanntwerden brauchbarer Illegalität 127
6.1 Auf der Suche nach der transparenten, durchformalisierten Organisation 129
6.2 Ungewollte Nebenfolgen einer Politik konsequenter Regelkonformität 134
6.3 Das geschicktere Verstecken von Regelabweichungen 141
6.4 Die Zerstörung des informalen Wissensmanagements 145
7 Die Moralisierung der Organisation - Zur Produktion von Heuchelei 147
7.1 Zum Unterschied von Legalität und Moralität 150
7.2 Moral als Ausdruck der Achtung und Missachtung von Personen 155
7.3 Moralisch aufgeladene Kulturprogramme als Aufforderung zur Heuchelei 158
7.4 Die Akzeptanz der Funktionalität von Regelabweichungen 164
8 Zum Management von Regelkonformität und Regelabweichung - Ein Fazit 167
8.1 Regelkonformität und Regelabweichung als Sprichwörter des Managements 169
8.2 Daumenregeln zum Umgang mit brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 171
8.3 Die Thematisierbarkeit des Nichtthematisierbaren 174
8.4 Auswege aus dem Prinz-von-Homburg-Dilemma 179
Anhang - Theoretische und methodische Überlegungen 183
Zur Konzeption des Buches 183
Empirischer Zugriff 185
Zur Anonymisierung der Empirie 190
Anmerkungen 197
Literatur 231
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 278 S. |
ISBN-13: | 9783593513010 |
ISBN-10: | 3593513013 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 51301 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kühl, Stefan |
Hersteller: | Campus Verlag GmbH |
Maße: | 211 x 139 x 25 mm |
Von/Mit: | Stefan Kühl |
Erscheinungsdatum: | 16.09.2020 |
Gewicht: | 0,384 kg |
Warnhinweis