Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz
Taschenbuch von Kathrin Schütz (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln (Fachbereich Wirtschaft und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Das Bewusstsein lässt sich wie ein Papagei dressieren, nicht aber das Unbewusste¿ (Jung, 1989). Dieses Zitat Carl Gustav Jungs beinhaltet sein zentrales und grundlegendes Konzept des kollektiven Unbewussten. Weitere Begriffe des Schweizers wie die der ¿Archetypen¿, des ¿Individuationsprozesses¿ oder aber auch der ¿Traumdeutung¿ sind in die Geschichte der Psychologie eingegangen und haben sie fortan beeinflusst.
Neben seinen Mitstreitern Sigmund Freud und Alfred Adler entwickelte Jung einen weiteren bedeutenden Zweig der Psychologie des 20. Jahrhunderts, die Analytische Psychologie. Im Gegensatz zu seinen Kollegen lässt sich Jung jedoch von alchemistischen, philosophischen und religiösen Einflüssen bei seinen Forschungen inspirieren und sieht diese als elementaren Bestandteil seiner Psychologie an.
Jungs einsame Kindheit, seine psychisch kranke Mutter, seine Nichte, die spiritistischen Sitzungen sehr angetan war und der frühe Tod seines Vaters, wodurch er bereits in jungen Jahren für seine Familie sorgen musste, legten die Grundsteine für seinen weiteren Werdegang. Neben seinem Studium der Medizin und der Arbeit in der Züricher Psychiatrie Burghölzli galt ein Großteil seiner Zeit der Forschung. Die Wissenschaft stand bei Jung im Vordergrund. Er forschte nicht nur in seiner Heimat rund um den Zürichsee, sondern bereiste die Welt, um die Psychologie fremder Kulturen zu erkunden und sich mit anderen Psychologen auszutauschen. Seine Bemühungen wurden durch zahlreiche Ehrungen im Rahmen von Ehrendoktoraten und Präsidentschaften, auch international, bestätigt.
Eigene Erfahrungen, Gefühle und Ängste spielen bei Jungs Forschung eine zentrale Rolle. Bei dem Blick in das symbolträchtige Wasser sieht er sich selbst, d.h. sowohl sein Spiegelbild als auch sein dahinter liegendes Inneres, sein Unbewusstes. In den von ihm entwickelten Konzepten findet er sich selbst wieder und verarbeitet eigene Emotionen und Gedanken.
Die vorliegende Hausarbeit gibt im ersten Teil Aufschluss über die zentralen Ereignisse
des turbulenten Lebens eines wissenshungrigen, ehrgeizigen und allseits geliebten, aber auch gehassten Wissenschaftlers von der Geburt bis zu seinem Tod. Im Anschluss daran wird auf die Psychologie Jungs sowie auf seine relevanten Konzepte näher eingegangen. Die zunächst intensive und später zerrissene Beziehung zwischen Jung und dem Psychoanalytiker Sigmund Freud ist Bestandteil des darauf folgenden Abschnitts...
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln (Fachbereich Wirtschaft und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Das Bewusstsein lässt sich wie ein Papagei dressieren, nicht aber das Unbewusste¿ (Jung, 1989). Dieses Zitat Carl Gustav Jungs beinhaltet sein zentrales und grundlegendes Konzept des kollektiven Unbewussten. Weitere Begriffe des Schweizers wie die der ¿Archetypen¿, des ¿Individuationsprozesses¿ oder aber auch der ¿Traumdeutung¿ sind in die Geschichte der Psychologie eingegangen und haben sie fortan beeinflusst.
Neben seinen Mitstreitern Sigmund Freud und Alfred Adler entwickelte Jung einen weiteren bedeutenden Zweig der Psychologie des 20. Jahrhunderts, die Analytische Psychologie. Im Gegensatz zu seinen Kollegen lässt sich Jung jedoch von alchemistischen, philosophischen und religiösen Einflüssen bei seinen Forschungen inspirieren und sieht diese als elementaren Bestandteil seiner Psychologie an.
Jungs einsame Kindheit, seine psychisch kranke Mutter, seine Nichte, die spiritistischen Sitzungen sehr angetan war und der frühe Tod seines Vaters, wodurch er bereits in jungen Jahren für seine Familie sorgen musste, legten die Grundsteine für seinen weiteren Werdegang. Neben seinem Studium der Medizin und der Arbeit in der Züricher Psychiatrie Burghölzli galt ein Großteil seiner Zeit der Forschung. Die Wissenschaft stand bei Jung im Vordergrund. Er forschte nicht nur in seiner Heimat rund um den Zürichsee, sondern bereiste die Welt, um die Psychologie fremder Kulturen zu erkunden und sich mit anderen Psychologen auszutauschen. Seine Bemühungen wurden durch zahlreiche Ehrungen im Rahmen von Ehrendoktoraten und Präsidentschaften, auch international, bestätigt.
Eigene Erfahrungen, Gefühle und Ängste spielen bei Jungs Forschung eine zentrale Rolle. Bei dem Blick in das symbolträchtige Wasser sieht er sich selbst, d.h. sowohl sein Spiegelbild als auch sein dahinter liegendes Inneres, sein Unbewusstes. In den von ihm entwickelten Konzepten findet er sich selbst wieder und verarbeitet eigene Emotionen und Gedanken.
Die vorliegende Hausarbeit gibt im ersten Teil Aufschluss über die zentralen Ereignisse
des turbulenten Lebens eines wissenshungrigen, ehrgeizigen und allseits geliebten, aber auch gehassten Wissenschaftlers von der Geburt bis zu seinem Tod. Im Anschluss daran wird auf die Psychologie Jungs sowie auf seine relevanten Konzepte näher eingegangen. Die zunächst intensive und später zerrissene Beziehung zwischen Jung und dem Psychoanalytiker Sigmund Freud ist Bestandteil des darauf folgenden Abschnitts...
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783640689453
ISBN-10: 3640689453
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schütz, Kathrin
Pirner, Julia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Kathrin Schütz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.09.2010
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 107296220
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783640689453
ISBN-10: 3640689453
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schütz, Kathrin
Pirner, Julia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Kathrin Schütz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.09.2010
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 107296220
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte