Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Chemie für Ingenieure
Grundlagen und Praxisbeispiele
Taschenbuch von Dirk Flottmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch fassen die Autoren, die teilweise drei Jahrzehnte Ingenieurstudenten unterrichteten, ihr chemisches Fachwissen in verständlicher Form zusammen. Aus verschiedenen Vorlesungen wurden die für alle ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen bedeutenden Themenbereiche neu bearbeitet und so ergänzt, dass sie auch ohne begleitende Vorlesung verstanden werden können.

Die Themen Werkstoffkunde, Halbleiter, Wasserchemie, Elektrochemie, Umweltschutz und Energie sind u.a. inhaltliche Schwerpunkte. Wichtige Industrieprodukte und -bereiche wie Schwefelsäure, Luftflüssigung, Ethylen und Erdöl, Kalk, Ammoniak, Natronlauge und Chlor sind als Beispiele chemisch-technischer Prozesse mit einbezogen. Übungen mit Lösungen dienen der Vertiefung des erworbenen Wissens.
In diesem Buch fassen die Autoren, die teilweise drei Jahrzehnte Ingenieurstudenten unterrichteten, ihr chemisches Fachwissen in verständlicher Form zusammen. Aus verschiedenen Vorlesungen wurden die für alle ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen bedeutenden Themenbereiche neu bearbeitet und so ergänzt, dass sie auch ohne begleitende Vorlesung verstanden werden können.

Die Themen Werkstoffkunde, Halbleiter, Wasserchemie, Elektrochemie, Umweltschutz und Energie sind u.a. inhaltliche Schwerpunkte. Wichtige Industrieprodukte und -bereiche wie Schwefelsäure, Luftflüssigung, Ethylen und Erdöl, Kalk, Ammoniak, Natronlauge und Chlor sind als Beispiele chemisch-technischer Prozesse mit einbezogen. Übungen mit Lösungen dienen der Vertiefung des erworbenen Wissens.
Über den Autor

Prof. Dr. Dirk Flottmann, Jahrgang 1965: Studium der Chemie an der Universität Bielefeld, 1995 Promotion in Physikalischer Chemie, 1995-2002 Wacker Chemie GmbH/Burghausen bzw. Wacker Siltronic AG/Singapur. Seit April 2002 Professor für Analytische Chemie an der Fachhochschule Aalen.

Prof. Dr. Detlev Forst, Jahrgang 1937: Studium der Chemie in Stuttgart, 1965 Promotion in Anorganischer Chemie. Von 1968 bis 2002 an der heutigen FH Aalen zuständig für Anorganische Chemie, Elektrochemie und Chemie für Ingenieure. Seit 1990 Aufbau von ökologischen Vorlesungen und Teilnahme an internationalen Umweltkonferenzen.

Prof. Dr. Helmut Roßwag, Jahrgang 1938: Studium der Chemie und Promotion an der Universität Karlsruhe; Industrietätigkeit; Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Aalen im Studiengang "Oberflächentechnik und Werkstoffkunde"; 8 Jahre Rektor der Fachhochschule Aalen. Zeitweise Technische Entwicklungshilfe in Nord- und Zentralafrika.

Zusammenfassung

Die Autoren, erfahrene Dozenten, fassen in dem Buch ihr Fachwissen verständlich zusammen. Aus verschiedenen Vorlesungen wurden die für alle ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen bedeutenden Themenbereiche neu bearbeitet und so ergänzt, dass sie auch ohne begleitende Vorlesung verstanden werden können. Werkstoffkunde, Halbleiter, Wasserchemie, Elektrochemie, Umweltschutz und Energie sind u.a. inhaltliche Schwerpunkte. Wichtige Industrieprodukte und -bereiche wie Schwefelsäure, Luftflüssigung, Ethylen und Erdöl, Kalk, Ammoniak, Natronlauge und Chlor sind als Beispiele chemisch-technischer Prozesse mit einbezogen. Übungen mit Lösungen vertiefen das Wissen.

Inhaltsverzeichnis
Atombau und Elementarteilchen.- 1.1 Elementarteilchen, Atome und Elemente.- 1.2 Warum das erste Atommodell nicht ausreicht.- 1.3 Hat der Atomkern auch einen komplizierten Aufbau?.- 1.4 Das Aufbau-Prinzip des Periodensystems.- 1.5 Die Basisgröße "Stoffmenge" oder "Typisch Chemic".- Die Chemische Bindung.- 2.1 Edelgaskonfiguration und Atombindung.- 2.2 Die Ionenbindung.- 2.3 Metallische Bindung und Metallstrukturen.- 2.4 Zu guter Letzt: Diamant, ein Supermolekül.- Wasser und wässrige Lösungen.- 3.1 Wasser, eine anormale Flüssigkeit.- 3.2 Lösevorgänge und Konzentrationsangaben.- 3.3 Wasserhärte und Wasseraufbereitung.- 3.4 Was bedeutet "Chemisches Gleichgewicht"?.- 3.5 Säuren und Basen.- 3.6 Der pH-Wert.- 3.7 Redoxreaktionen in wässriger Lösung tc.- Streifzug durch das Periodensystem.- 4.1 Alkali- und Erdalkalimetalle.- 4.2 Borgruppe, Gruppe 13 des PS.- 4.3 Kohlenstoffgruppe, Gruppe 14 des PS.- 4.4 Stickstoff-Gruppe, Gruppe 15 des PS.- 4.5 Chalkogene, Gruppe 16 des PS.- 4.6 Halogene, Gruppe 17 des PS.- 4.7 Die Übergangsmetalle (früher: Nebengruppenelemente).- 4.8 Übergangsmetalle und Komplexchemie.- Physikalische Chemie chemischer Reaktionen.- 5.1 Thermodynamik.- 5.2 Kinetik chemischer Reaktionen.- Grundlagen der organischen Chemie.- 6.1 Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe, Paraffine).- 6.2 Erdöl und Benzin.- 6.3 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 6.4 Benzol und der aromatische Charakter.- 6.5 Zu den Verbindungsklassen der organischen Chemie.- 6.6 Kohlenhydrate.- 6.7 Organische Chlorverbindungen.- 6.8 Zu guter Letzt: ein (Husten-)Bonbon.- Grundlagen der Elektrochemie.- 7.1 Die Elektrolyse, ein erzwungener Redoxprozess.- 7.2 Galvanische Zellen.- 7.3 Die elektrochemische pH-Messung.- 7.4 Die Elektrolyse aus energetischer Sicht.- 7.5Elektrochemische Stromerzeugung (Batterien).- 7.6 Sekundärbatterien (Akkumulatoren).- 7.7 Was sind Brennstoffzellen?.- Korrosion und Korrosionsschutz.- 8.1 Was ist Korrosion?.- 8.2 Korrosionstypen.- 8.3 Korrosionsschutz.- Chemische Industrieprodukte.- 9.1 Schwefclsäurc.- 9.2 Ammoniak.- 9.3 Die Alkalichlorid-Elektrolyse - Erzeugung Cl2, NaOH und H2.- 9.4 Gläser.- 9.5 Halbleiter.- 9.6 Erzeugung von Metallen am Beispiel von Eisen und Aluminium.- Industrielle organische Rohstoffe.- 10.1 Erdöl (Ergänzung zu Kap. 6.2.1).- 10.2 Erdgas.- 10.3 Kohle.- 10.4 Biomasse.- 10.5 Olefine.- 10.6 Acetylen.- 10.7 Methanol.- 10.8 Wichtige Endprodukte der organisch-chemischen Industrie.- 10.9 Einblicke in die Polymerchemie.- Chemie und Umwelt.- 11.1 Ökologische Bewegung und "Sustainable Development".- 11.2 Die Ozonproblematik.- 11.3 Der Treibhauseffekt.- Bio- und Gentechnologie.- 12.1 Aktuelle Aspekte der Biotechnologie.- 12.2 Biologische Grundlagen der Biotechnologie.- 12.3 Herstellungsverfahren von Metaboliten und Enzymen.- Literatnrverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Chemische Technik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Chemische Technik / Verfahrenstechnik
Inhalt: xii
436 S.
ISBN-13: 9783642621543
ISBN-10: 3642621546
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Flottmann, Dirk
Roßwag, Helmut
Forst, Detlev
Auflage: 2. Aufl. 2004. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2004
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Chemische Technik / Verfahrenstechnik
Maße: 235 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Dirk Flottmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.10.2012
Gewicht: 0,68 kg
Artikel-ID: 105725813
Über den Autor

Prof. Dr. Dirk Flottmann, Jahrgang 1965: Studium der Chemie an der Universität Bielefeld, 1995 Promotion in Physikalischer Chemie, 1995-2002 Wacker Chemie GmbH/Burghausen bzw. Wacker Siltronic AG/Singapur. Seit April 2002 Professor für Analytische Chemie an der Fachhochschule Aalen.

Prof. Dr. Detlev Forst, Jahrgang 1937: Studium der Chemie in Stuttgart, 1965 Promotion in Anorganischer Chemie. Von 1968 bis 2002 an der heutigen FH Aalen zuständig für Anorganische Chemie, Elektrochemie und Chemie für Ingenieure. Seit 1990 Aufbau von ökologischen Vorlesungen und Teilnahme an internationalen Umweltkonferenzen.

Prof. Dr. Helmut Roßwag, Jahrgang 1938: Studium der Chemie und Promotion an der Universität Karlsruhe; Industrietätigkeit; Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Aalen im Studiengang "Oberflächentechnik und Werkstoffkunde"; 8 Jahre Rektor der Fachhochschule Aalen. Zeitweise Technische Entwicklungshilfe in Nord- und Zentralafrika.

Zusammenfassung

Die Autoren, erfahrene Dozenten, fassen in dem Buch ihr Fachwissen verständlich zusammen. Aus verschiedenen Vorlesungen wurden die für alle ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen bedeutenden Themenbereiche neu bearbeitet und so ergänzt, dass sie auch ohne begleitende Vorlesung verstanden werden können. Werkstoffkunde, Halbleiter, Wasserchemie, Elektrochemie, Umweltschutz und Energie sind u.a. inhaltliche Schwerpunkte. Wichtige Industrieprodukte und -bereiche wie Schwefelsäure, Luftflüssigung, Ethylen und Erdöl, Kalk, Ammoniak, Natronlauge und Chlor sind als Beispiele chemisch-technischer Prozesse mit einbezogen. Übungen mit Lösungen vertiefen das Wissen.

Inhaltsverzeichnis
Atombau und Elementarteilchen.- 1.1 Elementarteilchen, Atome und Elemente.- 1.2 Warum das erste Atommodell nicht ausreicht.- 1.3 Hat der Atomkern auch einen komplizierten Aufbau?.- 1.4 Das Aufbau-Prinzip des Periodensystems.- 1.5 Die Basisgröße "Stoffmenge" oder "Typisch Chemic".- Die Chemische Bindung.- 2.1 Edelgaskonfiguration und Atombindung.- 2.2 Die Ionenbindung.- 2.3 Metallische Bindung und Metallstrukturen.- 2.4 Zu guter Letzt: Diamant, ein Supermolekül.- Wasser und wässrige Lösungen.- 3.1 Wasser, eine anormale Flüssigkeit.- 3.2 Lösevorgänge und Konzentrationsangaben.- 3.3 Wasserhärte und Wasseraufbereitung.- 3.4 Was bedeutet "Chemisches Gleichgewicht"?.- 3.5 Säuren und Basen.- 3.6 Der pH-Wert.- 3.7 Redoxreaktionen in wässriger Lösung tc.- Streifzug durch das Periodensystem.- 4.1 Alkali- und Erdalkalimetalle.- 4.2 Borgruppe, Gruppe 13 des PS.- 4.3 Kohlenstoffgruppe, Gruppe 14 des PS.- 4.4 Stickstoff-Gruppe, Gruppe 15 des PS.- 4.5 Chalkogene, Gruppe 16 des PS.- 4.6 Halogene, Gruppe 17 des PS.- 4.7 Die Übergangsmetalle (früher: Nebengruppenelemente).- 4.8 Übergangsmetalle und Komplexchemie.- Physikalische Chemie chemischer Reaktionen.- 5.1 Thermodynamik.- 5.2 Kinetik chemischer Reaktionen.- Grundlagen der organischen Chemie.- 6.1 Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe, Paraffine).- 6.2 Erdöl und Benzin.- 6.3 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 6.4 Benzol und der aromatische Charakter.- 6.5 Zu den Verbindungsklassen der organischen Chemie.- 6.6 Kohlenhydrate.- 6.7 Organische Chlorverbindungen.- 6.8 Zu guter Letzt: ein (Husten-)Bonbon.- Grundlagen der Elektrochemie.- 7.1 Die Elektrolyse, ein erzwungener Redoxprozess.- 7.2 Galvanische Zellen.- 7.3 Die elektrochemische pH-Messung.- 7.4 Die Elektrolyse aus energetischer Sicht.- 7.5Elektrochemische Stromerzeugung (Batterien).- 7.6 Sekundärbatterien (Akkumulatoren).- 7.7 Was sind Brennstoffzellen?.- Korrosion und Korrosionsschutz.- 8.1 Was ist Korrosion?.- 8.2 Korrosionstypen.- 8.3 Korrosionsschutz.- Chemische Industrieprodukte.- 9.1 Schwefclsäurc.- 9.2 Ammoniak.- 9.3 Die Alkalichlorid-Elektrolyse - Erzeugung Cl2, NaOH und H2.- 9.4 Gläser.- 9.5 Halbleiter.- 9.6 Erzeugung von Metallen am Beispiel von Eisen und Aluminium.- Industrielle organische Rohstoffe.- 10.1 Erdöl (Ergänzung zu Kap. 6.2.1).- 10.2 Erdgas.- 10.3 Kohle.- 10.4 Biomasse.- 10.5 Olefine.- 10.6 Acetylen.- 10.7 Methanol.- 10.8 Wichtige Endprodukte der organisch-chemischen Industrie.- 10.9 Einblicke in die Polymerchemie.- Chemie und Umwelt.- 11.1 Ökologische Bewegung und "Sustainable Development".- 11.2 Die Ozonproblematik.- 11.3 Der Treibhauseffekt.- Bio- und Gentechnologie.- 12.1 Aktuelle Aspekte der Biotechnologie.- 12.2 Biologische Grundlagen der Biotechnologie.- 12.3 Herstellungsverfahren von Metaboliten und Enzymen.- Literatnrverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Chemische Technik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Chemische Technik / Verfahrenstechnik
Inhalt: xii
436 S.
ISBN-13: 9783642621543
ISBN-10: 3642621546
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Flottmann, Dirk
Roßwag, Helmut
Forst, Detlev
Auflage: 2. Aufl. 2004. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2004
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Chemische Technik / Verfahrenstechnik
Maße: 235 x 155 x 25 mm
Von/Mit: Dirk Flottmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.10.2012
Gewicht: 0,68 kg
Artikel-ID: 105725813
Warnhinweis