Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Cherubinischer Wandersmann
Kritische Ausgabe
Taschenbuch von Angelus Silesius
Sprache: Deutsch

13,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In seiner berühmtesten Dichtung »Der cherubinische Wandersmann« wandelt Angelus Silesius (Johannes Scheffler) auf den pansophischen Pfaden von Denkern wie Meister Eckhart oder Jakob Böhme. Er malt antithetische Bilder, um in der Versprachlichung des Unsagbaren Gott nahe zu kommen, und bringt diese in die ebenso knappe wie kunstvolle Form eines Epigramms im typisch barocken Versmaß des Alexandriners. Bis heute gilt »Der cherubinische Wandersmann«, der bei seinem Erscheinen die Öffentlichkeit spaltete, als ein Meisterwerk barocker Dichtkunst.
In seiner berühmtesten Dichtung »Der cherubinische Wandersmann« wandelt Angelus Silesius (Johannes Scheffler) auf den pansophischen Pfaden von Denkern wie Meister Eckhart oder Jakob Böhme. Er malt antithetische Bilder, um in der Versprachlichung des Unsagbaren Gott nahe zu kommen, und bringt diese in die ebenso knappe wie kunstvolle Form eines Epigramms im typisch barocken Versmaß des Alexandriners. Bis heute gilt »Der cherubinische Wandersmann«, der bei seinem Erscheinen die Öffentlichkeit spaltete, als ein Meisterwerk barocker Dichtkunst.
Über den Autor
Angelus Silesius (d. i. Johannes Schef¿er), getauft 25. 12. 1624 Breslau - 9. 7. 1677 ebd.
Der Sohn eines polnischen Adeligen und einer Schlesierin besuchte das Breslauer Elisabeth-Gymnasium, studierte in Straßburg (1643-44), Leiden (1644-46) und Padua (1647-48; Dr. phil., Dr. med.). Anschließend trat er eine Stelle als herzoglicher Hof- und Leibmedicus in Oels bei Breslau an (1649-52). Am 12. 6. 1653 konvertierte er in einem öffentlichen, demonstrativen Akt zum Katholizismus. Von nun an nannte er sich Johannes Angelus Silesius. 1661 emp¿ng er die Priesterweihe, von 1664 bis 1666 stand er als Rat und Hofmarschall im Dienst des Of¿zials und Generalvikars von Schlesien, Sebastian v. Rostock, danach betreute er als Arzt und Priester Arme und Kranke im Breslauer St.-Matthias-Stift. Die Begegnung mit dem Böhme-Anhänger A. v. Franckenberg führte zu einer vertieften Beschäftigung mit der mystischen und pansophischen Tradition; außerdem lernte A. durch Franckenberg D. Czepko und dessen (im 17. Jh. ungedruckte) mystische Epigrammatik kennen. Vom mystischen Weg zu Gott handeln die beiden Hauptwerke A.': Im Cherubinischen Wandersmann geschieht dies spekulativ, den Intellekt ansprechend in der Form des 'geistreichen', d. h. spitz¿ndigen, scharfsinnigen, antithetisch-pointierten, paradoxen Alexandrinerepigramms, die Geistlichen Hirten-Lieder Der in jhren Jesum verliebten Psyche beschreiben den affektiven Weg zu Gott und stehen im Zeichen einer durch das Hohelied legitimierten Brautmystik, die Formen und Motive der weltlichen Pastoral- und Liebesdichtung parodiert und dem geistlichen Zweck nutzbar macht. Die späteren schriftstellerischen Arbeiten sind, sieht man von der Versdichtung Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge ab, kontroverstheologische Traktate und Polemiken im Dienst der Gegenreformation.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime
Zueschrifft
Erinnerungs Vorrede an den Leser
Approbatio

Erstes Buch
Andertes Buch
Drittes Buch
Vierdtes Buch
Fünfftes Buch
Sechstes Buch

Anhang
Zur Textgestalt
Verzeichnis der Textvarianten
Glossar
Anmerkungen
Literaturhinweis
Daten zu Leben und Werk

Nachwort: Die mystische Epigrammsammlung des Angelus Silesius
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 415 S.
ISBN-13: 9783150080061
ISBN-10: 3150080061
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Angelus Silesius
Redaktion: Gnädinger, Louise
Hersteller: Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun.
Verantwortliche Person für die EU: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstr. 32, D-71254 Ditzingen, info@reclam.de
Maße: 147 x 95 x 22 mm
Von/Mit: Angelus Silesius
Erscheinungsdatum: 31.12.1986
Gewicht: 0,204 kg
Artikel-ID: 106731196
Über den Autor
Angelus Silesius (d. i. Johannes Schef¿er), getauft 25. 12. 1624 Breslau - 9. 7. 1677 ebd.
Der Sohn eines polnischen Adeligen und einer Schlesierin besuchte das Breslauer Elisabeth-Gymnasium, studierte in Straßburg (1643-44), Leiden (1644-46) und Padua (1647-48; Dr. phil., Dr. med.). Anschließend trat er eine Stelle als herzoglicher Hof- und Leibmedicus in Oels bei Breslau an (1649-52). Am 12. 6. 1653 konvertierte er in einem öffentlichen, demonstrativen Akt zum Katholizismus. Von nun an nannte er sich Johannes Angelus Silesius. 1661 emp¿ng er die Priesterweihe, von 1664 bis 1666 stand er als Rat und Hofmarschall im Dienst des Of¿zials und Generalvikars von Schlesien, Sebastian v. Rostock, danach betreute er als Arzt und Priester Arme und Kranke im Breslauer St.-Matthias-Stift. Die Begegnung mit dem Böhme-Anhänger A. v. Franckenberg führte zu einer vertieften Beschäftigung mit der mystischen und pansophischen Tradition; außerdem lernte A. durch Franckenberg D. Czepko und dessen (im 17. Jh. ungedruckte) mystische Epigrammatik kennen. Vom mystischen Weg zu Gott handeln die beiden Hauptwerke A.': Im Cherubinischen Wandersmann geschieht dies spekulativ, den Intellekt ansprechend in der Form des 'geistreichen', d. h. spitz¿ndigen, scharfsinnigen, antithetisch-pointierten, paradoxen Alexandrinerepigramms, die Geistlichen Hirten-Lieder Der in jhren Jesum verliebten Psyche beschreiben den affektiven Weg zu Gott und stehen im Zeichen einer durch das Hohelied legitimierten Brautmystik, die Formen und Motive der weltlichen Pastoral- und Liebesdichtung parodiert und dem geistlichen Zweck nutzbar macht. Die späteren schriftstellerischen Arbeiten sind, sieht man von der Versdichtung Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge ab, kontroverstheologische Traktate und Polemiken im Dienst der Gegenreformation.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime
Zueschrifft
Erinnerungs Vorrede an den Leser
Approbatio

Erstes Buch
Andertes Buch
Drittes Buch
Vierdtes Buch
Fünfftes Buch
Sechstes Buch

Anhang
Zur Textgestalt
Verzeichnis der Textvarianten
Glossar
Anmerkungen
Literaturhinweis
Daten zu Leben und Werk

Nachwort: Die mystische Epigrammsammlung des Angelus Silesius
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Inhalt: 415 S.
ISBN-13: 9783150080061
ISBN-10: 3150080061
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Angelus Silesius
Redaktion: Gnädinger, Louise
Hersteller: Reclam, Philipp
Reclam Philipp Jun.
Verantwortliche Person für die EU: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstr. 32, D-71254 Ditzingen, info@reclam.de
Maße: 147 x 95 x 22 mm
Von/Mit: Angelus Silesius
Erscheinungsdatum: 31.12.1986
Gewicht: 0,204 kg
Artikel-ID: 106731196
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte