Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'Der Community-Kapitalismus entfaltet seine Bedeutung dadurch, dass er auf die Sehnsucht nach Gemeinschaft und Solidarität eine Antwort zu bieten scheint und dass er für Akteure unterschiedlichster politischer Provenienz anschlussfähig ist. Dabei gelingt es dem Kapitalismus wieder einmal, sich über seine Kriseneffekte erfolgreich zu reorganisieren: Die Sehnsucht nach Geborgenheit und Unterstützung in sozialen Gemeinschaften, die gerade durch den Abbau sozialer Sicherung und eine wettbewerbsförmig gesteigerte Vereinzelung genährt wird, wird ihrerseits zur Ressource und im krisengeschüttelten Kapitalismus als Alternative zu sozialen Rechten ausgebeutet.'
'Der Community-Kapitalismus entfaltet seine Bedeutung dadurch, dass er auf die Sehnsucht nach Gemeinschaft und Solidarität eine Antwort zu bieten scheint und dass er für Akteure unterschiedlichster politischer Provenienz anschlussfähig ist. Dabei gelingt es dem Kapitalismus wieder einmal, sich über seine Kriseneffekte erfolgreich zu reorganisieren: Die Sehnsucht nach Geborgenheit und Unterstützung in sozialen Gemeinschaften, die gerade durch den Abbau sozialer Sicherung und eine wettbewerbsförmig gesteigerte Vereinzelung genährt wird, wird ihrerseits zur Ressource und im krisengeschüttelten Kapitalismus als Alternative zu sozialen Rechten ausgebeutet.'
Über den Autor
Silke van Dyk ist Professorin für Politische Soziologie und Direktorin des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Inhaltsverzeichnis
1 Die (Wieder-)Entdeckung der Gemeinschaft im Krisenkapitalismus 7
2 Was bisher geschah: Zur Analyse gemeinschaftsbasierter Sorgepotenziale in Wohlfahrtsstaats- und Care-Forschung 15
3 Gemeinschaft(en) als Forschungsgegenstand - Herausforderungen, Leerstellen und Anschlüsse 29
4 Freiwilliges Engagement als Pfeiler der sozialen Daseinsvorsorge 41
5 Sorgende Gemeinschaften und die Mobilisierung informeller Pflegepotenziale 59
6 Die Vielfalt der Posterwerbsarbeit im Community-Kapitalismus 75
7 Wo ist das Problem? Kehrseiten gemeinschaftsförmiger Sorge 91
8 Warum Community-Kapitalismus? 107
9 Ist der Community-Kapitalismus ein hegemoniefähiges Projekt? 127
10 Quo vadis Community? Alternativen zum Community-Kapitalismus 151
Literaturverzeichnis 162
2 Was bisher geschah: Zur Analyse gemeinschaftsbasierter Sorgepotenziale in Wohlfahrtsstaats- und Care-Forschung 15
3 Gemeinschaft(en) als Forschungsgegenstand - Herausforderungen, Leerstellen und Anschlüsse 29
4 Freiwilliges Engagement als Pfeiler der sozialen Daseinsvorsorge 41
5 Sorgende Gemeinschaften und die Mobilisierung informeller Pflegepotenziale 59
6 Die Vielfalt der Posterwerbsarbeit im Community-Kapitalismus 75
7 Wo ist das Problem? Kehrseiten gemeinschaftsförmiger Sorge 91
8 Warum Community-Kapitalismus? 107
9 Ist der Community-Kapitalismus ein hegemoniefähiges Projekt? 127
10 Quo vadis Community? Alternativen zum Community-Kapitalismus 151
Literaturverzeichnis 162
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Hamburger Edition
kleine reihe |
Inhalt: | 176 S. |
ISBN-13: | 9783868543544 |
ISBN-10: | 3868543546 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 386854354 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Dyk, Silke van
Haubner, Tine |
Hersteller: |
Hamburger Edition
Hamburger Edition, HIS |
Verantwortliche Person für die EU: | Hamburger EditionHIS Verlagsges. mbH, Mittelweg 36, D-20148 Hamburg, verlag@hamburger-edition.de |
Maße: | 173 x 105 x 14 mm |
Von/Mit: | Silke van Dyk (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.10.2021 |
Gewicht: | 0,168 kg |
Über den Autor
Silke van Dyk ist Professorin für Politische Soziologie und Direktorin des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Inhaltsverzeichnis
1 Die (Wieder-)Entdeckung der Gemeinschaft im Krisenkapitalismus 7
2 Was bisher geschah: Zur Analyse gemeinschaftsbasierter Sorgepotenziale in Wohlfahrtsstaats- und Care-Forschung 15
3 Gemeinschaft(en) als Forschungsgegenstand - Herausforderungen, Leerstellen und Anschlüsse 29
4 Freiwilliges Engagement als Pfeiler der sozialen Daseinsvorsorge 41
5 Sorgende Gemeinschaften und die Mobilisierung informeller Pflegepotenziale 59
6 Die Vielfalt der Posterwerbsarbeit im Community-Kapitalismus 75
7 Wo ist das Problem? Kehrseiten gemeinschaftsförmiger Sorge 91
8 Warum Community-Kapitalismus? 107
9 Ist der Community-Kapitalismus ein hegemoniefähiges Projekt? 127
10 Quo vadis Community? Alternativen zum Community-Kapitalismus 151
Literaturverzeichnis 162
2 Was bisher geschah: Zur Analyse gemeinschaftsbasierter Sorgepotenziale in Wohlfahrtsstaats- und Care-Forschung 15
3 Gemeinschaft(en) als Forschungsgegenstand - Herausforderungen, Leerstellen und Anschlüsse 29
4 Freiwilliges Engagement als Pfeiler der sozialen Daseinsvorsorge 41
5 Sorgende Gemeinschaften und die Mobilisierung informeller Pflegepotenziale 59
6 Die Vielfalt der Posterwerbsarbeit im Community-Kapitalismus 75
7 Wo ist das Problem? Kehrseiten gemeinschaftsförmiger Sorge 91
8 Warum Community-Kapitalismus? 107
9 Ist der Community-Kapitalismus ein hegemoniefähiges Projekt? 127
10 Quo vadis Community? Alternativen zum Community-Kapitalismus 151
Literaturverzeichnis 162
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Hamburger Edition
kleine reihe |
Inhalt: | 176 S. |
ISBN-13: | 9783868543544 |
ISBN-10: | 3868543546 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 386854354 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Dyk, Silke van
Haubner, Tine |
Hersteller: |
Hamburger Edition
Hamburger Edition, HIS |
Verantwortliche Person für die EU: | Hamburger EditionHIS Verlagsges. mbH, Mittelweg 36, D-20148 Hamburg, verlag@hamburger-edition.de |
Maße: | 173 x 105 x 14 mm |
Von/Mit: | Silke van Dyk (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.10.2021 |
Gewicht: | 0,168 kg |
Sicherheitshinweis