Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Antworten verantworten
Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der...
Taschenbuch von Judith Elisabeth Küper
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Während die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten.
Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszusammenhängen zielt, markiert den Ausgangspunkt für eine erziehungstheoretische Arbeit am Reflexionsbegriff. Dafür werden Unterrichtsnachgespräche in theoriebildender Absicht untersucht, um Ansatzpunkte für eine (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion zu gewinnen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der ethischen Bedeutung eines für pädagogische Ansprüche empfänglichen Reflexionssubjekts, das auf eine pädagogische Verantwortungserfahrung antwortet.
Während die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten.
Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszusammenhängen zielt, markiert den Ausgangspunkt für eine erziehungstheoretische Arbeit am Reflexionsbegriff. Dafür werden Unterrichtsnachgespräche in theoriebildender Absicht untersucht, um Ansatzpunkte für eine (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion zu gewinnen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der ethischen Bedeutung eines für pädagogische Ansprüche empfänglichen Reflexionssubjekts, das auf eine pädagogische Verantwortungserfahrung antwortet.
Über den Autor
Judith Elisabeth Küper studierte Erziehungswissenschaft und Anglistik/Amerikanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktik des Pädagogikunterrichts, Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, pädagogische Ethik, pädagogische Professionalisierung, Methoden und Methodologie qualitativer Sozialforschung.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Einleitung: Praktische pädagogische Reflexion
als theoriefähiges Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Zur Diskrepanz von Reflexionsideal und empirischen Befunden . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Erziehungstheoretische Rückfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3 Anliegen und Struktur der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
I Das Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2 Argumentative Einsätze des Reflexionsbegriffs im
Lehrer:innenbildungsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.1 Zwischen Theorie und Praxis: Reflexion als Vermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1.1 Differenzfiguren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.1.2 Integrationsfiguren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.3 Reflexion als Antwort auf ein geteiltes Praxismisstrauen . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2 Zwischen Sein und Sollen: Reflexion als Korrektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.1 Reflexion als Bearbeitung der Frage nach der Angemessenheit
pädagogischen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.2 Zur ethischen Dimension praktischer Reflexivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.2.3 Kybernetische Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3 Zwischen Subjekt und Objekt: Reflexion als Objektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.1 Reflexion als Überschreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.3.2 Dissidente Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.4 Bündelung der Diskurssichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3 Forschungsstand: Empirische Studien zu Reflexion im Kontext der
universitären und schulpraktischen Lehrer:innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.1 Reflexion als Forschungsgegenstand in der ersten Phase der
Lehrer:innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.1.1 Reflexion in universitären Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.1.2 Reflexion im Unterrichtsnachgespräch im Fokus empirischer Studien . . . 50
3.2 Reflexion als Forschungsgegenstand in der zweiten Phase der
Lehrer:innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2.1 Exkurs: Forschungslücke Referendariat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2.2 Reflexion und Unterrichtsnachgespräche im Referendariat . . . . . . . . . . . . 57
3.3 Bündelung des Forschungsstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4 Problemmarkierung im Reflexionsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.1 Zur Diskrepanz von Reflexionsnorm und Reflexionspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.2 Das Reflexionsideal im Widerspruch zur Begründung der
Reflexionsbedürftigkeit pädagogischen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.3 Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
II Die theoretisch-empirische Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5 Methodologische und methodische Weichenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.1 Zum Theorie-Empirie-Verhältnis: Arbeit am Reflexionsbegriff im
Rahmen einer theoretischen Empirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.2 Reflexion als Teil pädagogischer Ausbildungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.2.1 Eine traditionstheoretische Perspektive auf pädagogische
Ausbildungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.2.2 Unterrichtsnachgespräche im Referendariat als Zugang zu
praktischer pädagogischer Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.3 Zur Fassbarkeit des Phänomens: Reflexion als Verhältnissetzung . . . . . . . . . . . . . 92
5.4 Methode: Eine gesprächsanalytisch orientierte Annäherung an Reflexion . . . . . 97
6 Auswertung: Reflexion im Unterrichtsnachgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.1 Kontextualisierung der untersuchten Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2 "Das heißt, dass Sie zuallererst Ihre Stunde reflektieren" - zur Füllung der
Reflexionsaufforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.2.1 Reflexion als Argumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
I Modus des souveränen Bewertens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
II Modus der subjektiven Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
III Modus des Abwägens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
IV Modus der Objektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.2.2 Reflexion als Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
I Modus der Verantwortungsaffirmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
II Modus des Souveränitätsverlusts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6.2.3 Bündelung der Analyse der Reflexionsvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.3 Reflexion im dialogisch organisierten Teil des Unterrichtsnachgesprächs . . . . . 128
6.3.1 Zur Qualifizierung der Reflexionsvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6.3.2 Reflexion im Modus des Vormachens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
6.3.3 Reflexion im Modus der Gegenerzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.3.4 Bündelung der Analyse des dialogisch organisierten Teils der
Unterrichtsnachgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
6.4 Zusammenfassung und Ausblick: Reflexion im Modus des
horizontgebundenen Argumentierens und engagierten Erzählens . . . . . . . . . . . . 142
7 Theoretisierungsschneise I: Praktische pädagogische Reflexion im Modus des
horizontgebundenen Argumentierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7.1 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des horizontgebundenen
Argumentierens als practical reasoning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
7.1.1 Auslegungsbedürftige Normreferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
7.1.2 Zum argumentativen Einsatz von wissenschaftlichem Wissen . . . . . . . . . 156
7.1.3 Bündelung: Praktische Reflexion als Umgang mit konfliktären
Ansprüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
7.2 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des horizontgebundenen
Argumentierens in Relation zur Diskurssichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
7.2.1 Praktische pädagogische Reflexion als Normaffirmation? . . . . . . . . . . . . . 161
7.2.2 Praktische Reflexion als wissenschaftsfern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.2.3 Praktische Reflexion als Einlassung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
7.3 Praktische pädagogische Reflexion in involvierter Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
8 Theoretisierungsschneise II: Praktische pädagogische Reflexion im Modus
des engagierten Erzählens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
8.1 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des engagierten Erzählens
als Antwort auf einen Anderenanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
8.1.1 Alteritätstheoretische Grundgedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
8.1.2 Zur Spur einer Verantwortungserfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
8.1.3 Ethisch bedeutsame Unsouveränität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
8.2 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des engagierten Erzählens
als Antwort auf einen Ordnungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
8.3 Praktische pädagogische Reflexion als Antwort auf institutionell
kontextualisierte Andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
8.3.1 Der Andere als Teil der Ordnung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
8.3.2 Dem pädagogisch überantworteten Anderen gerecht werden?
Zur Paradoxie singulärer Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
8.4 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des engagierten Erzählens
in Relation zur Diskurssichtung . . . . . . . . . . . ....
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
Inhalt: 265 S.
ISBN-13: 9783781525351
ISBN-10: 378152535X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Küper, Judith Elisabeth
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 232 x 165 x 17 mm
Von/Mit: Judith Elisabeth Küper
Erscheinungsdatum: 04.11.2022
Gewicht: 0,44 kg
Artikel-ID: 125797466
Über den Autor
Judith Elisabeth Küper studierte Erziehungswissenschaft und Anglistik/Amerikanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktik des Pädagogikunterrichts, Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, pädagogische Ethik, pädagogische Professionalisierung, Methoden und Methodologie qualitativer Sozialforschung.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Einleitung: Praktische pädagogische Reflexion
als theoriefähiges Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Zur Diskrepanz von Reflexionsideal und empirischen Befunden . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Erziehungstheoretische Rückfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3 Anliegen und Struktur der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
I Das Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2 Argumentative Einsätze des Reflexionsbegriffs im
Lehrer:innenbildungsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.1 Zwischen Theorie und Praxis: Reflexion als Vermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1.1 Differenzfiguren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.1.2 Integrationsfiguren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.3 Reflexion als Antwort auf ein geteiltes Praxismisstrauen . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2 Zwischen Sein und Sollen: Reflexion als Korrektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.1 Reflexion als Bearbeitung der Frage nach der Angemessenheit
pädagogischen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.2 Zur ethischen Dimension praktischer Reflexivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.2.3 Kybernetische Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3 Zwischen Subjekt und Objekt: Reflexion als Objektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.3.1 Reflexion als Überschreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.3.2 Dissidente Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.4 Bündelung der Diskurssichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3 Forschungsstand: Empirische Studien zu Reflexion im Kontext der
universitären und schulpraktischen Lehrer:innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.1 Reflexion als Forschungsgegenstand in der ersten Phase der
Lehrer:innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.1.1 Reflexion in universitären Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.1.2 Reflexion im Unterrichtsnachgespräch im Fokus empirischer Studien . . . 50
3.2 Reflexion als Forschungsgegenstand in der zweiten Phase der
Lehrer:innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2.1 Exkurs: Forschungslücke Referendariat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2.2 Reflexion und Unterrichtsnachgespräche im Referendariat . . . . . . . . . . . . 57
3.3 Bündelung des Forschungsstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4 Problemmarkierung im Reflexionsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.1 Zur Diskrepanz von Reflexionsnorm und Reflexionspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.2 Das Reflexionsideal im Widerspruch zur Begründung der
Reflexionsbedürftigkeit pädagogischen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.3 Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
II Die theoretisch-empirische Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5 Methodologische und methodische Weichenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.1 Zum Theorie-Empirie-Verhältnis: Arbeit am Reflexionsbegriff im
Rahmen einer theoretischen Empirie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.2 Reflexion als Teil pädagogischer Ausbildungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.2.1 Eine traditionstheoretische Perspektive auf pädagogische
Ausbildungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.2.2 Unterrichtsnachgespräche im Referendariat als Zugang zu
praktischer pädagogischer Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.3 Zur Fassbarkeit des Phänomens: Reflexion als Verhältnissetzung . . . . . . . . . . . . . 92
5.4 Methode: Eine gesprächsanalytisch orientierte Annäherung an Reflexion . . . . . 97
6 Auswertung: Reflexion im Unterrichtsnachgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.1 Kontextualisierung der untersuchten Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2 "Das heißt, dass Sie zuallererst Ihre Stunde reflektieren" - zur Füllung der
Reflexionsaufforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.2.1 Reflexion als Argumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
I Modus des souveränen Bewertens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
II Modus der subjektiven Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
III Modus des Abwägens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
IV Modus der Objektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.2.2 Reflexion als Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
I Modus der Verantwortungsaffirmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
II Modus des Souveränitätsverlusts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6.2.3 Bündelung der Analyse der Reflexionsvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6.3 Reflexion im dialogisch organisierten Teil des Unterrichtsnachgesprächs . . . . . 128
6.3.1 Zur Qualifizierung der Reflexionsvorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
6.3.2 Reflexion im Modus des Vormachens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
6.3.3 Reflexion im Modus der Gegenerzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
6.3.4 Bündelung der Analyse des dialogisch organisierten Teils der
Unterrichtsnachgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
6.4 Zusammenfassung und Ausblick: Reflexion im Modus des
horizontgebundenen Argumentierens und engagierten Erzählens . . . . . . . . . . . . 142
7 Theoretisierungsschneise I: Praktische pädagogische Reflexion im Modus des
horizontgebundenen Argumentierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7.1 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des horizontgebundenen
Argumentierens als practical reasoning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
7.1.1 Auslegungsbedürftige Normreferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
7.1.2 Zum argumentativen Einsatz von wissenschaftlichem Wissen . . . . . . . . . 156
7.1.3 Bündelung: Praktische Reflexion als Umgang mit konfliktären
Ansprüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
7.2 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des horizontgebundenen
Argumentierens in Relation zur Diskurssichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
7.2.1 Praktische pädagogische Reflexion als Normaffirmation? . . . . . . . . . . . . . 161
7.2.2 Praktische Reflexion als wissenschaftsfern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.2.3 Praktische Reflexion als Einlassung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
7.3 Praktische pädagogische Reflexion in involvierter Distanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
8 Theoretisierungsschneise II: Praktische pädagogische Reflexion im Modus
des engagierten Erzählens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
8.1 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des engagierten Erzählens
als Antwort auf einen Anderenanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
8.1.1 Alteritätstheoretische Grundgedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
8.1.2 Zur Spur einer Verantwortungserfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
8.1.3 Ethisch bedeutsame Unsouveränität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
8.2 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des engagierten Erzählens
als Antwort auf einen Ordnungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
8.3 Praktische pädagogische Reflexion als Antwort auf institutionell
kontextualisierte Andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
8.3.1 Der Andere als Teil der Ordnung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
8.3.2 Dem pädagogisch überantworteten Anderen gerecht werden?
Zur Paradoxie singulärer Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
8.4 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des engagierten Erzählens
in Relation zur Diskurssichtung . . . . . . . . . . . ....
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
Inhalt: 265 S.
ISBN-13: 9783781525351
ISBN-10: 378152535X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Küper, Judith Elisabeth
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 232 x 165 x 17 mm
Von/Mit: Judith Elisabeth Küper
Erscheinungsdatum: 04.11.2022
Gewicht: 0,44 kg
Artikel-ID: 125797466
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte