Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Einsatzpotential der Prozesskostenrechnung in der Logistik
Taschenbuch von Oliver Thomas
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Supply Chain für Fast Moving Consumer Goods (FMCG) die Auswirkung des Nachfrageverhaltens eines Endkunden beim Logistikdienstleister (LDL) anhand eines Anwendungsbeispiels der Prozesskostenrechnung sichtbar zu machen. Unter Anwendung der Elemente der Prozesskostenrechnung werden die prozessualen Aufwände des Logistikbetriebes vor und nach einer Veränderung des Nachfrageverhaltens aufbereitet, um so eine Basis zur transparenten und wirtschaftlichen Leitung des Betriebes zu schaffen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erfassung der leistungsmengeninduzierten (lmi) Prozesskosten, welche das Herzstück des Kontraktlogistik Dienstleisters sind.

Eine grundlegende Aufgabe der Logistik besteht heutzutage darin, gesamte Supply Chains zu gestalten, diese zu betreuen und im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) einer permanenten Rückkopplung zu unterziehen. So soll durch fortwährendes Lernen eine permanente Verbesserung durch Anpassung der Prozesse erzielt werden. Angestrebt wird der strategische Fit, der Punkt, an dem das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen für alle Beteiligten größtmöglich ist.

Der KVP führt mitunter dazu, dass Supply Chain Beteiligte interne Prozesse verändern, ohne diese mit anderen Netzwerkbeteiligten abzustimmen. Kleine ¿interne Veränderungen¿ können in diesem Zuge durch den ¿Bullwhip-Effekt¿ ungeahnte Auswirkungen aufbauen. Diese Auswirkungen können zu einer negativen Veränderung der Prozesse bzw. der benötigen Ressourcen der Supply Chain Akteure führen. Dies hat unter Umständen einen Anstieg der Gemein- oder Prozess Einzelkosten zur Folge, welche nicht verursachungsgerecht erfasst und verbucht werden können. Die traditionelle Kostenstellenrechnung gerät hier schnell an ihre Grenzen. Betriebliche Kostenrechner und Controller haben seitens der Wirtschaft die mangelnde Transparenz steigender Kosten als Anlass gesehen, nach neuen Wegen der Kostenrechnung zu suchen.
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Supply Chain für Fast Moving Consumer Goods (FMCG) die Auswirkung des Nachfrageverhaltens eines Endkunden beim Logistikdienstleister (LDL) anhand eines Anwendungsbeispiels der Prozesskostenrechnung sichtbar zu machen. Unter Anwendung der Elemente der Prozesskostenrechnung werden die prozessualen Aufwände des Logistikbetriebes vor und nach einer Veränderung des Nachfrageverhaltens aufbereitet, um so eine Basis zur transparenten und wirtschaftlichen Leitung des Betriebes zu schaffen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erfassung der leistungsmengeninduzierten (lmi) Prozesskosten, welche das Herzstück des Kontraktlogistik Dienstleisters sind.

Eine grundlegende Aufgabe der Logistik besteht heutzutage darin, gesamte Supply Chains zu gestalten, diese zu betreuen und im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) einer permanenten Rückkopplung zu unterziehen. So soll durch fortwährendes Lernen eine permanente Verbesserung durch Anpassung der Prozesse erzielt werden. Angestrebt wird der strategische Fit, der Punkt, an dem das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen für alle Beteiligten größtmöglich ist.

Der KVP führt mitunter dazu, dass Supply Chain Beteiligte interne Prozesse verändern, ohne diese mit anderen Netzwerkbeteiligten abzustimmen. Kleine ¿interne Veränderungen¿ können in diesem Zuge durch den ¿Bullwhip-Effekt¿ ungeahnte Auswirkungen aufbauen. Diese Auswirkungen können zu einer negativen Veränderung der Prozesse bzw. der benötigen Ressourcen der Supply Chain Akteure führen. Dies hat unter Umständen einen Anstieg der Gemein- oder Prozess Einzelkosten zur Folge, welche nicht verursachungsgerecht erfasst und verbucht werden können. Die traditionelle Kostenstellenrechnung gerät hier schnell an ihre Grenzen. Betriebliche Kostenrechner und Controller haben seitens der Wirtschaft die mangelnde Transparenz steigender Kosten als Anlass gesehen, nach neuen Wegen der Kostenrechnung zu suchen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 36 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668234994
ISBN-10: 366823499X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thomas, Oliver
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Oliver Thomas
Erscheinungsdatum: 11.08.2016
Gewicht: 0,068 kg
Artikel-ID: 103492657
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 36 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668234994
ISBN-10: 366823499X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Thomas, Oliver
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Oliver Thomas
Erscheinungsdatum: 11.08.2016
Gewicht: 0,068 kg
Artikel-ID: 103492657
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte