Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Herrenhaus Rossewitz gehört zu den stattlichsten Architekturschöpfungen seiner Art im 17. Jahrhundert und ist das bemerkenswerte Ergebnis eines Architekturimports des holländischen Barockklassizismus in Mecklenburg-Vorpommern. Vergleichbare Bauten, die in ähnlicher Weise die holländische Bauweise rezipieren oder über die besondere Bauzier und dekorative Raumausstattung verfügen, soweit diese als wandfester Bestandteil noch in situ erhalten sind, fehlen in Norddeutschland. Die vorliegende Arbeit enthält eine ausführliche Dokumentation der Bau- und Ausstattungsgeschichte, der internen Kommunikationswege des ursprünglich geplanten Programmes der Repräsentations-, Wohn- und Wirtschaftsbereiche des Herrenhauses und gibt überdies einen Einblick in das Leben des Bauherren Joachim Heinrich von Vieregge (1610-1670) und seines Architekten Charle Philippe Dieussart (1625-ca.1696). Einzigartig in der Architektur des 17. Jahrhunderts in Norddeutschland sind die Terrakottametopenreliefs im Traufgesims und die illusionistischen Architekturmalereien im Piano nobile des über eineinhalb Geschosse reichenden Festsaals.
Das Herrenhaus Rossewitz gehört zu den stattlichsten Architekturschöpfungen seiner Art im 17. Jahrhundert und ist das bemerkenswerte Ergebnis eines Architekturimports des holländischen Barockklassizismus in Mecklenburg-Vorpommern. Vergleichbare Bauten, die in ähnlicher Weise die holländische Bauweise rezipieren oder über die besondere Bauzier und dekorative Raumausstattung verfügen, soweit diese als wandfester Bestandteil noch in situ erhalten sind, fehlen in Norddeutschland. Die vorliegende Arbeit enthält eine ausführliche Dokumentation der Bau- und Ausstattungsgeschichte, der internen Kommunikationswege des ursprünglich geplanten Programmes der Repräsentations-, Wohn- und Wirtschaftsbereiche des Herrenhauses und gibt überdies einen Einblick in das Leben des Bauherren Joachim Heinrich von Vieregge (1610-1670) und seines Architekten Charle Philippe Dieussart (1625-ca.1696). Einzigartig in der Architektur des 17. Jahrhunderts in Norddeutschland sind die Terrakottametopenreliefs im Traufgesims und die illusionistischen Architekturmalereien im Piano nobile des über eineinhalb Geschosse reichenden Festsaals.
Details
Genre: | Kunst |
---|---|
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Kunstgeschichte |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783639318593 |
ISBN-10: | 3639318595 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Möller, Birthe |
Hersteller: | VDM Verlag Dr. Müller |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 220 x 150 x 14 mm |
Von/Mit: | Birthe Möller |
Gewicht: | 0,367 kg |
Details
Genre: | Kunst |
---|---|
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Kunstgeschichte |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783639318593 |
ISBN-10: | 3639318595 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Möller, Birthe |
Hersteller: | VDM Verlag Dr. Müller |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 220 x 150 x 14 mm |
Von/Mit: | Birthe Möller |
Gewicht: | 0,367 kg |
Sicherheitshinweis