Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
- Vorwort
- Abkürzungen
- Vorbemerkung
- Marionettentheater und das Marionettenspielhaus zu Eszterház
- Vorläufer der Marionettentheaterbühne
- Das Marionettenspiel
- Die Familie Esterházy und das Marionettenspiel
- Schloss Eszterház und das Marionettenspielhaus
- Das Schloss Eszterház
- Das Marionettenspielhaus zu Eszterház
- Vorgängerbau, Situierung, Errichtung und Eröffnung des Marionettenspielhauses
- Aspekte der baulichen Konstruktion - Die Fassaden des Marionettenspielhauses - Aspekte der Konstruktion des Daches
- Der Innenraum des Marionettenspielhauses, Größe, Raumgestaltung und Einrichtung - Die Bühne
- Schilderungen und Darstellungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert: architektonische Gestaltung, Organisation und theatralisches Umfeld des Marionettenspielhauses
- Die Funktion des Marionettenspielhauses von 1773 bis 1790
- Das Marionettenspielhaus 1773 bis 1779
- Das Marionettenspielhaus als Opernbühne 1779 bis 1780/81
- Das Marionettenspielhaus 1781 bis 1790
- Das Marionettentheater und das Marionettenspielhaus ab 1790
- Direktoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marionettentheaters zu Eszterház (1772 bis 1790)
- Die Direktion und Leitung des Marionettentheaters
- Autoren der auf dem Marionettentheater gespielten Werke
- Komponisten der auf dem Marionettentheater gespielten Werke
- Aspekte der Realisation der musikalischen Gestaltung
- Maschinisten und Puppenspieler des Marionettentheaters
- Bühnenbildner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Bühnengestaltung bzw. bei der Gestaltung der Marionettenfiguren
- Bühnenbildner und Mitarbeiter bei der Bühnengestaltung
- Ergänzende Aspekte zu Bühnenbild und Dekorationen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Gestaltung der Marionettenfiguren
- Ergänzende Aspekte zur Gestaltung der Marionettenfiguren
- Die Inventare 1782/83 des Marionettenspiels
- Künstlerisches Personal - Sprecherinnen und Sprecher, Sängerinnen und Sänger, Musiker
- Hilfskräfte
- Der Spielplan des Marionettentheaters (1773 bis 1786)
- Grundlegende Kennzeichen und Wesenszüge der Marionettenspiele, Marionettenopern und Marionettenoperetten
- Ergänzende Aspekte zur Frage des Publikums der Marionettenspiele
- Das Spieljahr 1773
- "Der Götterrath" und "Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf die Erde" (Eszterház 1773) - "Philemon und Baucis. Ein Original-Singspiel in einem Aufzuge" (Eszterház 1776)
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Textvorlage - Dramaturgische und sprachliche Aspekte - Skizzierung des Inhalts
- Ausstattung und Mitwirkende
- Zeitgenössische Stellungnahmen
- "Der Hexenschabbas. Ein Marionettenfest in einem Aufzuge" (Eszterház 1773)
- Die Bespielung der Marionettenbühne im Jahre 1773
- Das Spieljahr 1774
- "Genovefa - erster bis vierter Theil" (Eszterház 1774, 1775, 1776, 1777)
- Das Spieljahr 1775
- "Alceste ein parodirt-Gesungenes Trauerspiel in drey Aufzügen" (Eszterház 1775) - "Gesänge zur Alceste" (Wien 1783)
- Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1775
- Das Spieljahr 1776
- "Dido. Eine parodirte Marionetten Operette in drey Aufzügen" (Eszterház 1776, 1778)
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Textvorlage - Dramaturgische und sprachliche Aspekte - Skizzierung des Inhalts - Ausstattung
- "Die Fee Urgele oder was den Damen gefällt eine Marionetten Operette in vier Aufzügen" (Eszterház 1776)
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung, Mitwirkende und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- "Demophon" (Eszterház 1776)
- Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1776
- Das Spieljahr 1777
- Das Gastspiel des esterházyschen Marionettenensembles in Schönbrunn
- "Genovefens 4ter Theil" - Wiederaufnahme bzw. Neubearbeitung Eszterház 1777
- Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1777
- Das Spieljahr 1778
- "Das ländliche Hochzeitsfest oder: der wiederhergestellte Hausfriede eine Marionetten Operette in drey Aufzügen" (Eszterház 1778)
- "Dido. Eine parodirte Marionetten Operette in drey Aufzügen" - Wiederaufnahme Eszterház 1778
- Die Spieljahre 1779 bis 1781
- "Die bestrafte Rachbegierde, ein Singspiel in drey Aufzügen" (Eszterház 1779)
- Das Spieljahr 1782
- "Phoebus und Phaëton oder Feuer an allen Ecken" (Eszterház 1782, geplant)
- "Il cavaliere errante" (Eszterház 1782)
- Das Spieljahr 1783
- "L'assedio di Gibilterra. Azzione teatrale per musica" (Eszterház 1783)
- Die Spieljahre 1784 bis 1786
- Zusammenfassung
- Leben und Wirken Karl von Pauerspachs
- Die Familie Pauerspach (Pauersbach)
- Kindheit und Jugend Karl von Pauerspachs
- Berufliche Tätigkeit und erste schriftstellerische Erfolge in Wien (1768 bis 1774)
- Karl von Pauerspachs Wirken am Hof des Fürsten Esterházy (1772 bis 1777/78)
- Karl von Pauerspachs zweite Wiener Schaffensperiode - Seine Hochzeit mit Maria Anna Tauber und die Abreise nach Regensburg (1778)
- Karl von Pauerspachs Wirken in Regensburg und Nürnberg (1778 bis 1802)
- Karl von Pauerspach in Regensburg (1778 bis 1785)- Theatralische Ambitionen und seine Post-Visitationsreise
- Karl von Pauerspachs letzte Jahre in Nürnberg (1786 bis 1802)
- Der Name des Wiener Schriftstellers und Eszterházer Theaterdirektors Pauerspach: Karl oder Joseph? - Seine Identität mit dem Postkommissar zu Regensburg und Nürnberg
- Die irrtümliche Zuordnung und die Überlieferung des Vornamens "Joseph"
- Die Identität des Schriftstellers Karl Michael von Pauerspach mit dem Postkommissar
- Karl von Pauerspachs Werke und Bearbeitungen in Einzeldarstellungen
- "Die Indianische Wittwe. Ein Lustspiel in einem Aufzug" - Wien 1772
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik
- "Schach Hussein ein Urbild ohne Nachbild, oder das redende Schooß-Hündchen. Ein dialogiertes Märchen in drey Aufzügen" - Wien 1773
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik
- "Zwo Königinnen. Oder Wettstreit weiblicher Freundschaft. Ein heroisches Drama in fünf Aufzügen." - Eszterház 1773
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik
- "Der redliche Bauer, und großmüthige Jud. oder der glückliche Jahrtag. Ein Lustspiel in drey Aufzügen." - Wien 1774
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung und Ausstattung
- Skizzierung des Inhalts - Textvorlage - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik - Die Vorrede des Stücks
- "Die Probe der Liebe" - Marionettenspiel - Eszterház 1774
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik
- "Genovefa" - erster bis vierter Teil - Marionettenoperette - Eszterház 1774/75/76/77
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung, Mitwirkende und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- "Alceste ein parodirt-Gesungenes Trauerspiel in drey Aufzügen." Marionettenoperette / lustige Opera Seria - Eszterház 1775 / Wien 1783
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung, Mitwirkende und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik
- "Der Todte, ein Freyer. Ein...
- Vorwort
- Abkürzungen
- Vorbemerkung
- Marionettentheater und das Marionettenspielhaus zu Eszterház
- Vorläufer der Marionettentheaterbühne
- Das Marionettenspiel
- Die Familie Esterházy und das Marionettenspiel
- Schloss Eszterház und das Marionettenspielhaus
- Das Schloss Eszterház
- Das Marionettenspielhaus zu Eszterház
- Vorgängerbau, Situierung, Errichtung und Eröffnung des Marionettenspielhauses
- Aspekte der baulichen Konstruktion - Die Fassaden des Marionettenspielhauses - Aspekte der Konstruktion des Daches
- Der Innenraum des Marionettenspielhauses, Größe, Raumgestaltung und Einrichtung - Die Bühne
- Schilderungen und Darstellungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert: architektonische Gestaltung, Organisation und theatralisches Umfeld des Marionettenspielhauses
- Die Funktion des Marionettenspielhauses von 1773 bis 1790
- Das Marionettenspielhaus 1773 bis 1779
- Das Marionettenspielhaus als Opernbühne 1779 bis 1780/81
- Das Marionettenspielhaus 1781 bis 1790
- Das Marionettentheater und das Marionettenspielhaus ab 1790
- Direktoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marionettentheaters zu Eszterház (1772 bis 1790)
- Die Direktion und Leitung des Marionettentheaters
- Autoren der auf dem Marionettentheater gespielten Werke
- Komponisten der auf dem Marionettentheater gespielten Werke
- Aspekte der Realisation der musikalischen Gestaltung
- Maschinisten und Puppenspieler des Marionettentheaters
- Bühnenbildner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Bühnengestaltung bzw. bei der Gestaltung der Marionettenfiguren
- Bühnenbildner und Mitarbeiter bei der Bühnengestaltung
- Ergänzende Aspekte zu Bühnenbild und Dekorationen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Gestaltung der Marionettenfiguren
- Ergänzende Aspekte zur Gestaltung der Marionettenfiguren
- Die Inventare 1782/83 des Marionettenspiels
- Künstlerisches Personal - Sprecherinnen und Sprecher, Sängerinnen und Sänger, Musiker
- Hilfskräfte
- Der Spielplan des Marionettentheaters (1773 bis 1786)
- Grundlegende Kennzeichen und Wesenszüge der Marionettenspiele, Marionettenopern und Marionettenoperetten
- Ergänzende Aspekte zur Frage des Publikums der Marionettenspiele
- Das Spieljahr 1773
- "Der Götterrath" und "Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf die Erde" (Eszterház 1773) - "Philemon und Baucis. Ein Original-Singspiel in einem Aufzuge" (Eszterház 1776)
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Textvorlage - Dramaturgische und sprachliche Aspekte - Skizzierung des Inhalts
- Ausstattung und Mitwirkende
- Zeitgenössische Stellungnahmen
- "Der Hexenschabbas. Ein Marionettenfest in einem Aufzuge" (Eszterház 1773)
- Die Bespielung der Marionettenbühne im Jahre 1773
- Das Spieljahr 1774
- "Genovefa - erster bis vierter Theil" (Eszterház 1774, 1775, 1776, 1777)
- Das Spieljahr 1775
- "Alceste ein parodirt-Gesungenes Trauerspiel in drey Aufzügen" (Eszterház 1775) - "Gesänge zur Alceste" (Wien 1783)
- Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1775
- Das Spieljahr 1776
- "Dido. Eine parodirte Marionetten Operette in drey Aufzügen" (Eszterház 1776, 1778)
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Textvorlage - Dramaturgische und sprachliche Aspekte - Skizzierung des Inhalts - Ausstattung
- "Die Fee Urgele oder was den Damen gefällt eine Marionetten Operette in vier Aufzügen" (Eszterház 1776)
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung, Mitwirkende und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- "Demophon" (Eszterház 1776)
- Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1776
- Das Spieljahr 1777
- Das Gastspiel des esterházyschen Marionettenensembles in Schönbrunn
- "Genovefens 4ter Theil" - Wiederaufnahme bzw. Neubearbeitung Eszterház 1777
- Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1777
- Das Spieljahr 1778
- "Das ländliche Hochzeitsfest oder: der wiederhergestellte Hausfriede eine Marionetten Operette in drey Aufzügen" (Eszterház 1778)
- "Dido. Eine parodirte Marionetten Operette in drey Aufzügen" - Wiederaufnahme Eszterház 1778
- Die Spieljahre 1779 bis 1781
- "Die bestrafte Rachbegierde, ein Singspiel in drey Aufzügen" (Eszterház 1779)
- Das Spieljahr 1782
- "Phoebus und Phaëton oder Feuer an allen Ecken" (Eszterház 1782, geplant)
- "Il cavaliere errante" (Eszterház 1782)
- Das Spieljahr 1783
- "L'assedio di Gibilterra. Azzione teatrale per musica" (Eszterház 1783)
- Die Spieljahre 1784 bis 1786
- Zusammenfassung
- Leben und Wirken Karl von Pauerspachs
- Die Familie Pauerspach (Pauersbach)
- Kindheit und Jugend Karl von Pauerspachs
- Berufliche Tätigkeit und erste schriftstellerische Erfolge in Wien (1768 bis 1774)
- Karl von Pauerspachs Wirken am Hof des Fürsten Esterházy (1772 bis 1777/78)
- Karl von Pauerspachs zweite Wiener Schaffensperiode - Seine Hochzeit mit Maria Anna Tauber und die Abreise nach Regensburg (1778)
- Karl von Pauerspachs Wirken in Regensburg und Nürnberg (1778 bis 1802)
- Karl von Pauerspach in Regensburg (1778 bis 1785)- Theatralische Ambitionen und seine Post-Visitationsreise
- Karl von Pauerspachs letzte Jahre in Nürnberg (1786 bis 1802)
- Der Name des Wiener Schriftstellers und Eszterházer Theaterdirektors Pauerspach: Karl oder Joseph? - Seine Identität mit dem Postkommissar zu Regensburg und Nürnberg
- Die irrtümliche Zuordnung und die Überlieferung des Vornamens "Joseph"
- Die Identität des Schriftstellers Karl Michael von Pauerspach mit dem Postkommissar
- Karl von Pauerspachs Werke und Bearbeitungen in Einzeldarstellungen
- "Die Indianische Wittwe. Ein Lustspiel in einem Aufzug" - Wien 1772
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik
- "Schach Hussein ein Urbild ohne Nachbild, oder das redende Schooß-Hündchen. Ein dialogiertes Märchen in drey Aufzügen" - Wien 1773
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik
- "Zwo Königinnen. Oder Wettstreit weiblicher Freundschaft. Ein heroisches Drama in fünf Aufzügen." - Eszterház 1773
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik
- "Der redliche Bauer, und großmüthige Jud. oder der glückliche Jahrtag. Ein Lustspiel in drey Aufzügen." - Wien 1774
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung und Ausstattung
- Skizzierung des Inhalts - Textvorlage - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik - Die Vorrede des Stücks
- "Die Probe der Liebe" - Marionettenspiel - Eszterház 1774
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik
- "Genovefa" - erster bis vierter Teil - Marionettenoperette - Eszterház 1774/75/76/77
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung, Mitwirkende und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- "Alceste ein parodirt-Gesungenes Trauerspiel in drey Aufzügen." Marionettenoperette / lustige Opera Seria - Eszterház 1775 / Wien 1783
- Uraufführung und Aufführungsdaten
- Textüberlieferung, Autorennachweis und Komponist
- Besetzung, Mitwirkende und Ausstattung
- Textvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte
- Das Urteil der zeitgenössischen Kritik
- "Der Todte, ein Freyer. Ein...
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte., Eisenstädter Haydn-Berichte 9 |
Inhalt: | 760 S. |
ISBN-13: | 9783990123362 |
ISBN-10: | 399012336X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Pollheimer, Klaus M |
Komponist: | Pollheimer, Klaus M. |
Auflage: | 1/2017 |
hollitzer verlag: | Hollitzer Verlag |
der hollitzer baustoffwerke graz gmbh: | der Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH |
Maße: | 246 x 172 x 50 mm |
Von/Mit: | Klaus M Pollheimer |
Erscheinungsdatum: | 27.03.2017 |
Gewicht: | 1,344 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte., Eisenstädter Haydn-Berichte 9 |
Inhalt: | 760 S. |
ISBN-13: | 9783990123362 |
ISBN-10: | 399012336X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Pollheimer, Klaus M |
Komponist: | Pollheimer, Klaus M. |
Auflage: | 1/2017 |
hollitzer verlag: | Hollitzer Verlag |
der hollitzer baustoffwerke graz gmbh: | der Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH |
Maße: | 246 x 172 x 50 mm |
Von/Mit: | Klaus M Pollheimer |
Erscheinungsdatum: | 27.03.2017 |
Gewicht: | 1,344 kg |
Warnhinweis