35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Die Fragen, die im Tibetischen Totenbuch gestellt werden, bewegen alle Menschen, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund: Wie kommen wir mit uns selbst und unserem Leben ins Reine? Wie können Angehörige einem Menschen den Sterbeprozess erleichtern? Was geht wirklich in einem Sterbenden vor? Wie vollzieht sich der Übergang in eine neue Wirklichkeit? Wie sieht es jenseits der Schwelle aus und gibt es Wiedergeburt?
In der Kulturgeschichte der Menschheit sind viele Antworten auf diese Fragen gegeben worden, aber nie so ausführlich, so kompetent und zugleich so tröstlich wie im Tibetischen Totenbuch.
In einem ausführlichen Vorwort gibt der Dalai Lama Auskunft über die tibetische Vorstellung von Tod und Wiedergeburt. Einzigartigen Zugang verschaffen die sachkundigen Kommentare der Herausgeber, die jedem Kapitel vorangestellt sind. Eine Textgeschichte des Tibetischen Totenbuches, ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe, eine Liste der Namen von Gottheiten und Bodhisattvas, eine Bibliographie und Fußnoten unterstreichen die liebevolle Präzision dieser kostbaren Publikation. Nicht zuletzt vermitteln farbige Abbildungen tibetischer Thangkas (Rollbilder) und Mandalas einen Eindruck vom Reichtum der alten tibetischen Kultur. Diese erste vollständige Ausgabe des Tibetischen Totenbuchs setzt einen neuen Maßstab - sowohl in ästhetischer als auch in wissenschaftlicher Hinsicht.
Liebevolle und bibliophile Ausstattung in Leinen, mit Lesebändchen und mit Farbschnitt.
Die Fragen, die im Tibetischen Totenbuch gestellt werden, bewegen alle Menschen, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund: Wie kommen wir mit uns selbst und unserem Leben ins Reine? Wie können Angehörige einem Menschen den Sterbeprozess erleichtern? Was geht wirklich in einem Sterbenden vor? Wie vollzieht sich der Übergang in eine neue Wirklichkeit? Wie sieht es jenseits der Schwelle aus und gibt es Wiedergeburt?
In der Kulturgeschichte der Menschheit sind viele Antworten auf diese Fragen gegeben worden, aber nie so ausführlich, so kompetent und zugleich so tröstlich wie im Tibetischen Totenbuch.
In einem ausführlichen Vorwort gibt der Dalai Lama Auskunft über die tibetische Vorstellung von Tod und Wiedergeburt. Einzigartigen Zugang verschaffen die sachkundigen Kommentare der Herausgeber, die jedem Kapitel vorangestellt sind. Eine Textgeschichte des Tibetischen Totenbuches, ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe, eine Liste der Namen von Gottheiten und Bodhisattvas, eine Bibliographie und Fußnoten unterstreichen die liebevolle Präzision dieser kostbaren Publikation. Nicht zuletzt vermitteln farbige Abbildungen tibetischer Thangkas (Rollbilder) und Mandalas einen Eindruck vom Reichtum der alten tibetischen Kultur. Diese erste vollständige Ausgabe des Tibetischen Totenbuchs setzt einen neuen Maßstab - sowohl in ästhetischer als auch in wissenschaftlicher Hinsicht.
Liebevolle und bibliophile Ausstattung in Leinen, mit Lesebändchen und mit Farbschnitt.
Buddhistische Schriften werden erst seit einigen Jahrzehnten in größerem Umfang in westliche Sprachen übersetzt. Viele Übersetzer haben eine eigene Terminologie entwickelt, die sich manchmal erheblich von der anderer Übersetzer unterscheidet. Im deutschen Sprachraum haben sich zudem einige Begriffe aufgrund früher relativ unreflektierter Übersetzungen aus dem Englischen eingebürgert, und die Begrifflichkeit einer deutschen "Dharma-Sprache" ist noch relativ wenig entwickelt. Deshalb bleiben einzelne Termini (auch aufgrund unterschiedlicher Auffassungen verschiedener Schulrichtungen) umstritten.
Der Übersetzer der englischen Fassung, auf der die vorliegende deutsche Übersetzung basiert, hat - sicherlich mit Bedacht - eine Terminologie entwickelt, die sich zum Teil von der bereits bekannten Begrifflichkeit anderer Übersetzungen unterscheidet. Da hiermit ganz offensichtlich wichtige Nuancen der Bedeutung der Originalterminologie zum Ausdruck gebracht werden sollen, wurde in der deutschen Übertragung versucht, die Nuancen dieser englischen Terminologie so gut wie möglich wiederzugeben, statt auf bereits bekannte deutsche Übersetzungsvarianten zurückzugreifen. Da Übersetzung immer auch Interpretation ist, bleibt hier allerdings unweigerlich immer auch Spielraum für unterschiedliche Meinungen und Auffassungen.
Die Übersetzung zweier für diesen Text ganz wesentlicher Termini soll kurz kommentiert werden. Der erste ist der Begriff "natürlich" (engl. natural). Für das stark dualistisch geprägte abendländische Denken, das zwischen "Geist" und "Natur" einen grundlegenden Unterschied konstruiert, bezeichnet "Natur" im Allgemeinen den materiellen Aspekt der Wirklichkeit, der unabhängig sein soll von den "geistigen" Intentionen des Menschen, der sich in vieler Hinsicht geradezu als Antagonist zur Natur versteht. Wenn man in abendländischer Begrifflichkeit sagt, dass etwas auf "natürliche" Weise geschieht, so meint man damit im Allgemeinen, dass es ohne Einmischung des Menschen mit seinen Intentionen entsprechend den Gesetzen der von der Dimension des "Geistigen" unabhängigen "Natur" geschieht, also etwa entsprechend dem rein mechanistisch verstandenen Naturgesetz von Ursache und Wirkung. Diese Art von "Natürlichkeit" wird in gewissen Zusammenhängen dann wieder romantisch als der einzig "wahre" und "authentische" Aspekt der Wirklichkeit verklärt, womit praktisch ein materialistisches Grundverständnis verstärkt wird.
Das, was in westlichen Sprachen mit dem Begriff "natürlich" übersetzt wird, hat in einigen östlichen Sprachen jedoch eine ganz andere Bedeutung: Es bezeichnet etwas, das "von selbst so" ist, ohne jegliche Ursachen und Bedingungen, das "einfach" geschieht oder ist, ohne von etwas Vorhergehendem oder Determinierendem (wie "Naturgesetzen") abhängig zu sein. Es ereignet sich völlig "spontan", und dieser Begriff "spontan" wäre aufgrund des oben Gesagten in diesem Text in vielen Zusammenhängen vielleicht eine treffendere Übersetzung als "natürlich". Da Gyurme Dorje jedoch sowohl die englischen Begriffe "natural" als auch "spontaneous" verwendet, wurde in der deutschen Fassung entsprechend "natürlich" und "spontan" verwendet, wobei der Leser in Erinnerung behalten sollte, dass bei dem Begriff "natürlich" meist auch die oben angesprochene Auffassung von "spontan" mitklingt.
Eine von der gewohnten deutschen Terminologie abweichende Übersetzung bedarf vielleicht der Begründung: Der tibetische Begriff drag po'i (engl. wrathful) wird im Deutschen oft mit "zornvoll" oder "zornig" übersetzt. "Zorn" ist im Buddhismus jedoch eines der "Geistesgifte" oder einer der "Unstimmigen Geisteszustände", und wie im Glossar (unter dem Stichwort "Rasende Aktivität") ausgeführt, sollte das Konzept dieser "heftigen" (eine weitere Bedeutung von drag po'i) Energie nicht mit Zorn im Sinne auch nur der geringfügigsten egozentrischen Wut oder Heftigkeit in Verbindung gebracht werden. Gemeint ist eine ungezügelte "aggressive" Qualität, die eine sich ihr in den Weg stellende entsprechende verblendete Qualität zu überwältigen und umzuwandeln vermag. Für diese Art "überwältigender Heftigkeit" bietet sich (auch wenn man sich die entsprechende Ikonografie vor Augen führt) der deutsche Begriff "Raserei" an, weshalb hier die Übersetzung "Rasende Gottheiten" beziehungsweise "Rasende Aktivität" anstelle von "Zornvolle Gottheiten" beziehungsweise "Zornvolle Aktivität" gewählt wurde.
Viele tibetische beziehungsweise Sanskrit-Termini des Buddhismus müssen mit mehreren deutschen Begriffen übersetzt werden, meist mit einem durch Adjektive oder Zahlwörter qualifizierten Substantiv (z. B. "Ruhiges Verweilen", "Drei Kostbarkeiten"). Um deutlich zu machen, dass es sich hierbei um einen Fachbegriff handelt (also nicht etwa ein "ruhiges" im Gegensatz zu einem "unruhigen" Verweilen oder "drei" von vielen möglichen "Kostbarkeiten" gemeint sind), wurde auch das Adjektiv beziehungsweise Zahlwort großgeschrieben.
Der deutsche Übersetzer ist sich der Begrenztheit seines Verständnisses der überaus tiefgründigen Texte, die hier vorgelegt werden, bewusst, und auch wenn nicht jeder Leser mit allen seinen übersetzerischen Entscheidungen einverstanden sein mag, hofft er, damit doch im Großen und Ganzen einen kleinen Beitrag zur Diskussion um eine deutsche Dharma-Sprache geleistet zu haben.
Stephan Schuhmacher Le Montat, Frankreich
Danksagungen
Unser Projekt begann im Jahre 1988, als S. H. der Dalai Lama so freundlich war anzubieten, S. H. Dilgo Khyentse, das verstorbene Oberhaupt der Nyingma-Schule, zu bitten, mir einen mündlichen Kommentar zu den wichtigsten Passagen des Tibetischen Totenbuchs zu geben. Der Dalai Lama wusste, dass verschiedene Übersetzungen der "Großen Befreiung durch Hören", das in dieser Ausgabe als 11. Kapitel erscheint, erstellt worden sind, dass bisher aber noch keine Übertragung des gesamten Tibetischen Totenbuchs in eine westliche Sprache erschienen ist. Dankenswerterweise kam S. H. Dilgo Khyentse dem Ersuchen des Dalai Lama nach und gab über einen Zeitraum von vier Wochen die Einweihungen sowie einen prägnanten und erhellenden mündlichen Kommentar zu den Kernelementen des Textes, der von Tag zu Tag eloquent von Sogyal Rinpoche übersetzt wurde.
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Nichtchristliche Religionen |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | The Tibetan Book of the Dead |
Inhalt: |
735 S.
16 farbige Bildtaf. |
ISBN-13: | 9783442337743 |
ISBN-10: | 3442337747 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Leinen (Buchleinen) |
Autor: |
Coleman, Graham
Padmasambhava |
Kommentar: | Dalai Lama XIV. |
Redaktion: | Coleman, Graham |
Übersetzung: | Schuhmacher, Stephan |
Hersteller: |
Arkana
ARKANA Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, D-81673 München, produktsicherheit@penguinrandomhouse.de |
Abbildungen: | 16 Farbtafeln |
Maße: | 244 x 181 x 45 mm |
Von/Mit: | Graham Coleman |
Erscheinungsdatum: | 02.10.2008 |
Gewicht: | 1,22 kg |
Buddhistische Schriften werden erst seit einigen Jahrzehnten in größerem Umfang in westliche Sprachen übersetzt. Viele Übersetzer haben eine eigene Terminologie entwickelt, die sich manchmal erheblich von der anderer Übersetzer unterscheidet. Im deutschen Sprachraum haben sich zudem einige Begriffe aufgrund früher relativ unreflektierter Übersetzungen aus dem Englischen eingebürgert, und die Begrifflichkeit einer deutschen "Dharma-Sprache" ist noch relativ wenig entwickelt. Deshalb bleiben einzelne Termini (auch aufgrund unterschiedlicher Auffassungen verschiedener Schulrichtungen) umstritten.
Der Übersetzer der englischen Fassung, auf der die vorliegende deutsche Übersetzung basiert, hat - sicherlich mit Bedacht - eine Terminologie entwickelt, die sich zum Teil von der bereits bekannten Begrifflichkeit anderer Übersetzungen unterscheidet. Da hiermit ganz offensichtlich wichtige Nuancen der Bedeutung der Originalterminologie zum Ausdruck gebracht werden sollen, wurde in der deutschen Übertragung versucht, die Nuancen dieser englischen Terminologie so gut wie möglich wiederzugeben, statt auf bereits bekannte deutsche Übersetzungsvarianten zurückzugreifen. Da Übersetzung immer auch Interpretation ist, bleibt hier allerdings unweigerlich immer auch Spielraum für unterschiedliche Meinungen und Auffassungen.
Die Übersetzung zweier für diesen Text ganz wesentlicher Termini soll kurz kommentiert werden. Der erste ist der Begriff "natürlich" (engl. natural). Für das stark dualistisch geprägte abendländische Denken, das zwischen "Geist" und "Natur" einen grundlegenden Unterschied konstruiert, bezeichnet "Natur" im Allgemeinen den materiellen Aspekt der Wirklichkeit, der unabhängig sein soll von den "geistigen" Intentionen des Menschen, der sich in vieler Hinsicht geradezu als Antagonist zur Natur versteht. Wenn man in abendländischer Begrifflichkeit sagt, dass etwas auf "natürliche" Weise geschieht, so meint man damit im Allgemeinen, dass es ohne Einmischung des Menschen mit seinen Intentionen entsprechend den Gesetzen der von der Dimension des "Geistigen" unabhängigen "Natur" geschieht, also etwa entsprechend dem rein mechanistisch verstandenen Naturgesetz von Ursache und Wirkung. Diese Art von "Natürlichkeit" wird in gewissen Zusammenhängen dann wieder romantisch als der einzig "wahre" und "authentische" Aspekt der Wirklichkeit verklärt, womit praktisch ein materialistisches Grundverständnis verstärkt wird.
Das, was in westlichen Sprachen mit dem Begriff "natürlich" übersetzt wird, hat in einigen östlichen Sprachen jedoch eine ganz andere Bedeutung: Es bezeichnet etwas, das "von selbst so" ist, ohne jegliche Ursachen und Bedingungen, das "einfach" geschieht oder ist, ohne von etwas Vorhergehendem oder Determinierendem (wie "Naturgesetzen") abhängig zu sein. Es ereignet sich völlig "spontan", und dieser Begriff "spontan" wäre aufgrund des oben Gesagten in diesem Text in vielen Zusammenhängen vielleicht eine treffendere Übersetzung als "natürlich". Da Gyurme Dorje jedoch sowohl die englischen Begriffe "natural" als auch "spontaneous" verwendet, wurde in der deutschen Fassung entsprechend "natürlich" und "spontan" verwendet, wobei der Leser in Erinnerung behalten sollte, dass bei dem Begriff "natürlich" meist auch die oben angesprochene Auffassung von "spontan" mitklingt.
Eine von der gewohnten deutschen Terminologie abweichende Übersetzung bedarf vielleicht der Begründung: Der tibetische Begriff drag po'i (engl. wrathful) wird im Deutschen oft mit "zornvoll" oder "zornig" übersetzt. "Zorn" ist im Buddhismus jedoch eines der "Geistesgifte" oder einer der "Unstimmigen Geisteszustände", und wie im Glossar (unter dem Stichwort "Rasende Aktivität") ausgeführt, sollte das Konzept dieser "heftigen" (eine weitere Bedeutung von drag po'i) Energie nicht mit Zorn im Sinne auch nur der geringfügigsten egozentrischen Wut oder Heftigkeit in Verbindung gebracht werden. Gemeint ist eine ungezügelte "aggressive" Qualität, die eine sich ihr in den Weg stellende entsprechende verblendete Qualität zu überwältigen und umzuwandeln vermag. Für diese Art "überwältigender Heftigkeit" bietet sich (auch wenn man sich die entsprechende Ikonografie vor Augen führt) der deutsche Begriff "Raserei" an, weshalb hier die Übersetzung "Rasende Gottheiten" beziehungsweise "Rasende Aktivität" anstelle von "Zornvolle Gottheiten" beziehungsweise "Zornvolle Aktivität" gewählt wurde.
Viele tibetische beziehungsweise Sanskrit-Termini des Buddhismus müssen mit mehreren deutschen Begriffen übersetzt werden, meist mit einem durch Adjektive oder Zahlwörter qualifizierten Substantiv (z. B. "Ruhiges Verweilen", "Drei Kostbarkeiten"). Um deutlich zu machen, dass es sich hierbei um einen Fachbegriff handelt (also nicht etwa ein "ruhiges" im Gegensatz zu einem "unruhigen" Verweilen oder "drei" von vielen möglichen "Kostbarkeiten" gemeint sind), wurde auch das Adjektiv beziehungsweise Zahlwort großgeschrieben.
Der deutsche Übersetzer ist sich der Begrenztheit seines Verständnisses der überaus tiefgründigen Texte, die hier vorgelegt werden, bewusst, und auch wenn nicht jeder Leser mit allen seinen übersetzerischen Entscheidungen einverstanden sein mag, hofft er, damit doch im Großen und Ganzen einen kleinen Beitrag zur Diskussion um eine deutsche Dharma-Sprache geleistet zu haben.
Stephan Schuhmacher Le Montat, Frankreich
Danksagungen
Unser Projekt begann im Jahre 1988, als S. H. der Dalai Lama so freundlich war anzubieten, S. H. Dilgo Khyentse, das verstorbene Oberhaupt der Nyingma-Schule, zu bitten, mir einen mündlichen Kommentar zu den wichtigsten Passagen des Tibetischen Totenbuchs zu geben. Der Dalai Lama wusste, dass verschiedene Übersetzungen der "Großen Befreiung durch Hören", das in dieser Ausgabe als 11. Kapitel erscheint, erstellt worden sind, dass bisher aber noch keine Übertragung des gesamten Tibetischen Totenbuchs in eine westliche Sprache erschienen ist. Dankenswerterweise kam S. H. Dilgo Khyentse dem Ersuchen des Dalai Lama nach und gab über einen Zeitraum von vier Wochen die Einweihungen sowie einen prägnanten und erhellenden mündlichen Kommentar zu den Kernelementen des Textes, der von Tag zu Tag eloquent von Sogyal Rinpoche übersetzt wurde.
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Nichtchristliche Religionen |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | The Tibetan Book of the Dead |
Inhalt: |
735 S.
16 farbige Bildtaf. |
ISBN-13: | 9783442337743 |
ISBN-10: | 3442337747 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Englisch |
Einband: | Leinen (Buchleinen) |
Autor: |
Coleman, Graham
Padmasambhava |
Kommentar: | Dalai Lama XIV. |
Redaktion: | Coleman, Graham |
Übersetzung: | Schuhmacher, Stephan |
Hersteller: |
Arkana
ARKANA Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, D-81673 München, produktsicherheit@penguinrandomhouse.de |
Abbildungen: | 16 Farbtafeln |
Maße: | 244 x 181 x 45 mm |
Von/Mit: | Graham Coleman |
Erscheinungsdatum: | 02.10.2008 |
Gewicht: | 1,22 kg |