Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Transparenzregister im Licht der gesellschaftsrechtlichen Praxis mit Fokus auf die GmbH
Buch von Ria-Sophie Röbbing
Sprache: Deutsch

44,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Novellierung des Geldwäscherechts mit dem Inkrafttreten der Neufassung des Geldwäschegesetzes im Juni 2017 und der damit erfolgten Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie brachte dem deutschen Unternehmensrecht das Transparenzregister und damit auch viele neue Fragen: Wen erfasst die Rechtsfigur des ¿wirtschaftlich Berechtigten"? Welche Einflüsse begründen eine geldwäscherechtliche Kontrolle über ein Unternehmen? In welchem Umfang sind die neuen Transparenzpflichten zu erfüllen? Welche neuen Haftungsrisiken drohen? Das Anlegen geldwäscherechtlicher Kontrollmaßstäbe beeinflusst nicht nur die Außendarstellung, sondern auch die innergesellschaftlichen Rechtsstrukturen. Diese Betrachtung wirft einen detaillierten Blick auf die Auswirkungen, die das neue Transparenzregister für die Unternehmen im deutschen Wirtschaftsraum bringt.
Die Novellierung des Geldwäscherechts mit dem Inkrafttreten der Neufassung des Geldwäschegesetzes im Juni 2017 und der damit erfolgten Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie brachte dem deutschen Unternehmensrecht das Transparenzregister und damit auch viele neue Fragen: Wen erfasst die Rechtsfigur des ¿wirtschaftlich Berechtigten"? Welche Einflüsse begründen eine geldwäscherechtliche Kontrolle über ein Unternehmen? In welchem Umfang sind die neuen Transparenzpflichten zu erfüllen? Welche neuen Haftungsrisiken drohen? Das Anlegen geldwäscherechtlicher Kontrollmaßstäbe beeinflusst nicht nur die Außendarstellung, sondern auch die innergesellschaftlichen Rechtsstrukturen. Diese Betrachtung wirft einen detaillierten Blick auf die Auswirkungen, die das neue Transparenzregister für die Unternehmen im deutschen Wirtschaftsraum bringt.
Über den Autor

Ria-Sophie Röbbing
ist Syndikusrechtsanwältin für ein Unternehmen in der Logistikimmobilienbranche. Zuvor beriet sie als Rechtsanwältin Mandanten im Handels- und Gesellschaftsrecht. Ihr Referendariat absolvierte sie am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg, nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis


Einleitung


Kapitel 1: Der wirtschaftlich Berechtigte im Sinne des §§ 19 Abs. 2, 3 Abs. 1, Abs. 2 GwG


A. Der geldwäscherechtliche Kontrollbegriff


I. Definition des Kontrollbegriffs


II. Formen der geldwäscherechtlichen Kontrolle


III. Rechtsgrundlagen der geldwäscherechtlichen Kontrolle


IV.Ausübung geldwäscherechtlicher Kontrolle


B. Abstrakte Definition der wirtschaftlichen Berechtigung unter Zugrundelegung des


geldwäscherechtlichen Kontrollbegriffs


C. Die wirtschaftliche Berechtigung aufgrund von Anteilsinhaberschaft


I. Stimmrechtslose Kapitalanteile


II. Mittelbare Kontrolle bei Beteiligungsketten


III. Wirtschaftliche Berechtigung aufgrund von Treuhandverhältnissen


IV.Wirtschaftliche Berechtigung aufgrund atypisch stiller Beteiligungen


V. Wirtschaftliche Berechtigung aufgrund einer Unterbeteiligung


VI.Wirtschaftliche Berechtigung aufgrund von Nießbrauch


D. Die wirtschaftliche Berechtigung aufgrund von Kontrolle entsprechender Stimmrechte


I. Mittelbare Kontrolle durch Stimmbindungsvereinbarungen


II. Zurechnung der Stimmrechte bei Stimmbindungsverträgen für die Qualifikation als


wirtschaftlich Berechtigter


1. Wechselseitige Zurechnung unabhängig vom Beherrschungsverhältnis


2. Beherrschungstheorie


3. Streitentscheid


E. Ausübung von Kontrolle auf vergleichbare Weise


I. Schuldrechtlich vermittelte Kontrolle


II. Qualitative und quantitative Vergleichbarkeit


III. Auffangtatbestand


IV.Streitentscheid


F. Fiktion des wirtschaftlich Berechtigten gemäß § 3 Abs. 2 S. 5 GwG


I. Voraussetzungen des § 3 Abs. 2 S. 5 GwG


II. Rechtsfolge und Missbrauchsgefahr


G. Widerlegbarkeit


I. Wirkungslose Kontrolle


II. Kontrolle über Einflussnahme


III. Plädoyer gegen die Annahme einer unwiderleglichen Vermutung im Rahmen des § 3


Abs. 2 S.1 GwG


H. Zwischenergebnis


Kapitel 2: Die Transparenzpflichten der nach § 20 Abs. 1 GwG verpflichteten GmbH


A. Einholungspflicht, § 20 Abs. 1 S. 1 GwG


I. Anforderungen an die Einholungspflicht


II. Die nach § 19 Abs. 1 GwG einzuholenden Angaben


III. Erfüllung der Einholungspflicht durch Abfrage bei den Anteilsinhabern


1. Die Transparenzpflichten des Anteilsinhabers gemäß § 20 GwG und die


Ermittlungspflicht der Vereinigung


2. Muster eines Erfassungsbogens zur wirtschaftlichen Berechtigung für


Anteilsinhaber


3. Prozessuale Durchsetzung der Transparenzpflichten


IV.Erfüllung der Einholungspflicht durch Abfrage bei den wirtschaftlich Berechtigten


1. Transparenzpflichten des wirtschaftlich Berechtigten, § 20 Abs. 3 GwG


2. Mustererfassungsbogen und Prozessuale Durchsetzung


B. Aufbewahrungspflicht, § 20 Abs. 1 S. 1 GwG


C. Mitteilungspflicht, § 20 Abs. 1 S. 1 GwG


D. Aktualisierungspflicht, § 20 Abs. 1 S. 1 GwG


E. Exkurs: Mitteilungsfiktion § 20 Abs. 2 S. 1 GwG a. F


I. Aussagekraft der gesellschafterbezogenen Beteiligungsquote


II. Statutarische Sonderrechte


III. Zusammenschau mehrerer Register bei Beteiligungsketten


F. Aufklärungspflicht


I. Auskunfts- und Einsichtsrecht nach § 51a GmbHG


II. Auskunfts- und Einsichtsrecht des wirtschaftlich berechtigten Nichtgesellschafters


analog § 51a GmbHG


III. Einsichtnahmerecht des § 23 GwG


G. Folgen einer Pflichtverletzung


I. Bußgeldbewehrte Pflichtverletzungen


II. Bußgeldregress


1. Anspruchsgrundlagen


2. Bußgelder als ersatzfähige Schadensposition


3. Zwischenergebnis


III. Haftung der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftern


[...] and Shame, § 57 GwG


1. Maßgeblichkeit des Grundrechtsstandards: Grundgesetz oder Grundrechte-Charta


der Europäischen Union


2. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG


3. Weitere Grundrechtsbeeinträchtigungen


H. Zwischenergebnis


Kapitel 3: Transparenzregisterrechtliche Einflüsse bei gesellschaftsrechtlichen


Auslegungsfragen


A. Einordnung des Transparenzregisters in die Registerlandschaft


B. Bedeutung der transparenzregisterrechtlichen Einflüsse auf die GmbH>Gesellschafterliste


I. Erweiterte Transparenzfunktion der Gesellschafterliste


II. Einfluss auf die Ausgestaltung und Darstellung der GmbH-Gesellschafterliste


1. Prozentuale Beteiligungsquoten


2. Nummerierung 3. Veränderungsspalte


III. Einfluss auf die Prüfungskompetenzen des Registergerichts


C. Zwischenergebnis


Fazit und Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse


A. Geldwäscherechtliche Kontrolle und die Rechtsfigur des wirtschaftlich Berechtigten


B. Die Transparenzpflichten: Erfüllung und Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung


C. Das Transparenzregister und die GmbH-Gesellschafterliste


Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
ISBN-13: 9783631910825
ISBN-10: 3631910827
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Röbbing, Ria-Sophie
Redaktion: Lieder, Jan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 216 x 153 x 15 mm
Von/Mit: Ria-Sophie Röbbing
Erscheinungsdatum: 29.02.2024
Gewicht: 0,388 kg
Artikel-ID: 128712957
Über den Autor

Ria-Sophie Röbbing
ist Syndikusrechtsanwältin für ein Unternehmen in der Logistikimmobilienbranche. Zuvor beriet sie als Rechtsanwältin Mandanten im Handels- und Gesellschaftsrecht. Ihr Referendariat absolvierte sie am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg, nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis


Einleitung


Kapitel 1: Der wirtschaftlich Berechtigte im Sinne des §§ 19 Abs. 2, 3 Abs. 1, Abs. 2 GwG


A. Der geldwäscherechtliche Kontrollbegriff


I. Definition des Kontrollbegriffs


II. Formen der geldwäscherechtlichen Kontrolle


III. Rechtsgrundlagen der geldwäscherechtlichen Kontrolle


IV.Ausübung geldwäscherechtlicher Kontrolle


B. Abstrakte Definition der wirtschaftlichen Berechtigung unter Zugrundelegung des


geldwäscherechtlichen Kontrollbegriffs


C. Die wirtschaftliche Berechtigung aufgrund von Anteilsinhaberschaft


I. Stimmrechtslose Kapitalanteile


II. Mittelbare Kontrolle bei Beteiligungsketten


III. Wirtschaftliche Berechtigung aufgrund von Treuhandverhältnissen


IV.Wirtschaftliche Berechtigung aufgrund atypisch stiller Beteiligungen


V. Wirtschaftliche Berechtigung aufgrund einer Unterbeteiligung


VI.Wirtschaftliche Berechtigung aufgrund von Nießbrauch


D. Die wirtschaftliche Berechtigung aufgrund von Kontrolle entsprechender Stimmrechte


I. Mittelbare Kontrolle durch Stimmbindungsvereinbarungen


II. Zurechnung der Stimmrechte bei Stimmbindungsverträgen für die Qualifikation als


wirtschaftlich Berechtigter


1. Wechselseitige Zurechnung unabhängig vom Beherrschungsverhältnis


2. Beherrschungstheorie


3. Streitentscheid


E. Ausübung von Kontrolle auf vergleichbare Weise


I. Schuldrechtlich vermittelte Kontrolle


II. Qualitative und quantitative Vergleichbarkeit


III. Auffangtatbestand


IV.Streitentscheid


F. Fiktion des wirtschaftlich Berechtigten gemäß § 3 Abs. 2 S. 5 GwG


I. Voraussetzungen des § 3 Abs. 2 S. 5 GwG


II. Rechtsfolge und Missbrauchsgefahr


G. Widerlegbarkeit


I. Wirkungslose Kontrolle


II. Kontrolle über Einflussnahme


III. Plädoyer gegen die Annahme einer unwiderleglichen Vermutung im Rahmen des § 3


Abs. 2 S.1 GwG


H. Zwischenergebnis


Kapitel 2: Die Transparenzpflichten der nach § 20 Abs. 1 GwG verpflichteten GmbH


A. Einholungspflicht, § 20 Abs. 1 S. 1 GwG


I. Anforderungen an die Einholungspflicht


II. Die nach § 19 Abs. 1 GwG einzuholenden Angaben


III. Erfüllung der Einholungspflicht durch Abfrage bei den Anteilsinhabern


1. Die Transparenzpflichten des Anteilsinhabers gemäß § 20 GwG und die


Ermittlungspflicht der Vereinigung


2. Muster eines Erfassungsbogens zur wirtschaftlichen Berechtigung für


Anteilsinhaber


3. Prozessuale Durchsetzung der Transparenzpflichten


IV.Erfüllung der Einholungspflicht durch Abfrage bei den wirtschaftlich Berechtigten


1. Transparenzpflichten des wirtschaftlich Berechtigten, § 20 Abs. 3 GwG


2. Mustererfassungsbogen und Prozessuale Durchsetzung


B. Aufbewahrungspflicht, § 20 Abs. 1 S. 1 GwG


C. Mitteilungspflicht, § 20 Abs. 1 S. 1 GwG


D. Aktualisierungspflicht, § 20 Abs. 1 S. 1 GwG


E. Exkurs: Mitteilungsfiktion § 20 Abs. 2 S. 1 GwG a. F


I. Aussagekraft der gesellschafterbezogenen Beteiligungsquote


II. Statutarische Sonderrechte


III. Zusammenschau mehrerer Register bei Beteiligungsketten


F. Aufklärungspflicht


I. Auskunfts- und Einsichtsrecht nach § 51a GmbHG


II. Auskunfts- und Einsichtsrecht des wirtschaftlich berechtigten Nichtgesellschafters


analog § 51a GmbHG


III. Einsichtnahmerecht des § 23 GwG


G. Folgen einer Pflichtverletzung


I. Bußgeldbewehrte Pflichtverletzungen


II. Bußgeldregress


1. Anspruchsgrundlagen


2. Bußgelder als ersatzfähige Schadensposition


3. Zwischenergebnis


III. Haftung der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftern


[...] and Shame, § 57 GwG


1. Maßgeblichkeit des Grundrechtsstandards: Grundgesetz oder Grundrechte-Charta


der Europäischen Union


2. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG


3. Weitere Grundrechtsbeeinträchtigungen


H. Zwischenergebnis


Kapitel 3: Transparenzregisterrechtliche Einflüsse bei gesellschaftsrechtlichen


Auslegungsfragen


A. Einordnung des Transparenzregisters in die Registerlandschaft


B. Bedeutung der transparenzregisterrechtlichen Einflüsse auf die GmbH>Gesellschafterliste


I. Erweiterte Transparenzfunktion der Gesellschafterliste


II. Einfluss auf die Ausgestaltung und Darstellung der GmbH-Gesellschafterliste


1. Prozentuale Beteiligungsquoten


2. Nummerierung 3. Veränderungsspalte


III. Einfluss auf die Prüfungskompetenzen des Registergerichts


C. Zwischenergebnis


Fazit und Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse


A. Geldwäscherechtliche Kontrolle und die Rechtsfigur des wirtschaftlich Berechtigten


B. Die Transparenzpflichten: Erfüllung und Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung


C. Das Transparenzregister und die GmbH-Gesellschafterliste


Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
ISBN-13: 9783631910825
ISBN-10: 3631910827
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Röbbing, Ria-Sophie
Redaktion: Lieder, Jan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 216 x 153 x 15 mm
Von/Mit: Ria-Sophie Röbbing
Erscheinungsdatum: 29.02.2024
Gewicht: 0,388 kg
Artikel-ID: 128712957
Sicherheitshinweis