Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
1 Einleitung
2 Kulturtheorie des Blicks
2.1 Die Verbreitung von Photographie und Film
2.2 Überwachung - Der Mensch als Objekt des Blicks
2.3 Die Digitalisierung der Bilder
2.3.1 Das »fabelhafte« Leben im Universum der technischen Bilder
2.3.2 Zeitenwende
2.3.3 Der Verlust der Realitätserfahrung
2.3.4 Die Auflösung des Körpers
2.4 Der pictorial turn
Fazit
3 Psychoanalyse des Blicks
3.1 Freuds Auffassung der psychogenen Sehstörung .
3.1.1 Hysterische Blindheit als Triumph der Schaulust
3.1.2 Hysterische Blindheit als Strafe
3.1.3 Hysterische Blindheit als Kastration
3.1.4 Zusammenfassung
3.2 Die prägenitale Logik des Blicks
3.2.1 Die Genese des Schautriebs nach Freud
Beschauen und Betasten
Die Schau- und Zeigelust der Kinder
Der Schautrieb und seine Schicksale
3.2.2 Das Gesicht und der Blick der Mutter
Die Urhöhle. Die Genese der Wahrnehmung nach Spitz
Der Blickkontakt in der frühen Mutter-Kind-Interaktion
3.2.3 Schautrieb und Identifizierung
3.2.4 Der Blick im Spiegelstadium
3.2.5 Zusammenfassung .
3.3 Die phallisch-ödipaleLogik des Blicks
3.3.1 Schreber und der Blick in die Sonne
Die Sonne in Schrebers Wahnsystem
Die Sonne als Symbol des Vaters
Die Sonne als Symbol der Mutter
Der Blick in der Paranoia und im Größenwahn .
Zusammenfassung
3.3.2 Verbotene Blicke - Abrahams Auffassung psychogener Sehstörungen
Die Sonne und das Auge des Vaters
Die Sonne und der Anblick der Mutter.
Die Sonne und die Urszene
Wenn der Blick der Frau töten könnte
Die Dunkelheit als Symbol der Mutter .
Wißbegierde, Schaulust und die Frage des Ursprungs
Zusammenfassung
3.3.3 Der Blick in Freuds Theorie der Geschlechterdifferenz
Blick und Sprache - Die Geschichte der Kastration
Der An/Blick der Medusa
Der Blick und der Fetisch
Der Blick zwischen Mutter und Sohn
Der weibliche Kastrationskomplex
Baubos Entblößung
Zusammenfassung
4 Bilanz und Perspektiven
Literaturverzeichnis
1 Einleitung
2 Kulturtheorie des Blicks
2.1 Die Verbreitung von Photographie und Film
2.2 Überwachung - Der Mensch als Objekt des Blicks
2.3 Die Digitalisierung der Bilder
2.3.1 Das »fabelhafte« Leben im Universum der technischen Bilder
2.3.2 Zeitenwende
2.3.3 Der Verlust der Realitätserfahrung
2.3.4 Die Auflösung des Körpers
2.4 Der pictorial turn
Fazit
3 Psychoanalyse des Blicks
3.1 Freuds Auffassung der psychogenen Sehstörung .
3.1.1 Hysterische Blindheit als Triumph der Schaulust
3.1.2 Hysterische Blindheit als Strafe
3.1.3 Hysterische Blindheit als Kastration
3.1.4 Zusammenfassung
3.2 Die prägenitale Logik des Blicks
3.2.1 Die Genese des Schautriebs nach Freud
Beschauen und Betasten
Die Schau- und Zeigelust der Kinder
Der Schautrieb und seine Schicksale
3.2.2 Das Gesicht und der Blick der Mutter
Die Urhöhle. Die Genese der Wahrnehmung nach Spitz
Der Blickkontakt in der frühen Mutter-Kind-Interaktion
3.2.3 Schautrieb und Identifizierung
3.2.4 Der Blick im Spiegelstadium
3.2.5 Zusammenfassung .
3.3 Die phallisch-ödipaleLogik des Blicks
3.3.1 Schreber und der Blick in die Sonne
Die Sonne in Schrebers Wahnsystem
Die Sonne als Symbol des Vaters
Die Sonne als Symbol der Mutter
Der Blick in der Paranoia und im Größenwahn .
Zusammenfassung
3.3.2 Verbotene Blicke - Abrahams Auffassung psychogener Sehstörungen
Die Sonne und das Auge des Vaters
Die Sonne und der Anblick der Mutter.
Die Sonne und die Urszene
Wenn der Blick der Frau töten könnte
Die Dunkelheit als Symbol der Mutter .
Wißbegierde, Schaulust und die Frage des Ursprungs
Zusammenfassung
3.3.3 Der Blick in Freuds Theorie der Geschlechterdifferenz
Blick und Sprache - Die Geschichte der Kastration
Der An/Blick der Medusa
Der Blick und der Fetisch
Der Blick zwischen Mutter und Sohn
Der weibliche Kastrationskomplex
Baubos Entblößung
Zusammenfassung
4 Bilanz und Perspektiven
Literaturverzeichnis
Inhalt
1 Einleitung
2 Kulturtheorie des Blicks
2.1 Die Verbreitung von Photographie und Film
2.2 Überwachung - Der Mensch als Objekt des Blicks
2.3 Die Digitalisierung der Bilder
2.3.1 Das »fabelhafte« Leben im Universum der technischen Bilder
2.3.2 Zeitenwende
2.3.3 Der Verlust der Realitätserfahrung
2.3.4 Die Auflösung des Körpers
2.4 Der pictorial turn
Fazit
3 Psychoanalyse des Blicks
3.1 Freuds Auffassung der psychogenen Sehstörung .
3.1.1 Hysterische Blindheit als Triumph der Schaulust
3.1.2 Hysterische Blindheit als Strafe
3.1.3 Hysterische Blindheit als Kastration
3.1.4 Zusammenfassung
3.2 Die prägenitale Logik des Blicks
3.2.1 Die Genese des Schautriebs nach Freud
Beschauen und Betasten
Die Schau- und Zeigelust der Kinder
Der Schautrieb und seine Schicksale
3.2.2 Das Gesicht und der Blick der Mutter
Die Urhöhle. Die Genese der Wahrnehmung nach Spitz
Der Blickkontakt in der frühen Mutter-Kind-Interaktion
3.2.3 Schautrieb und Identifizierung
3.2.4 Der Blick im Spiegelstadium
3.2.5 Zusammenfassung .
3.3 Die phallisch-ödipaleLogik des Blicks
3.3.1 Schreber und der Blick in die Sonne
Die Sonne in Schrebers Wahnsystem
Die Sonne als Symbol des Vaters
Die Sonne als Symbol der Mutter
Der Blick in der Paranoia und im Größenwahn .
Zusammenfassung
3.3.2 Verbotene Blicke - Abrahams Auffassung psychogener Sehstörungen
Die Sonne und das Auge des Vaters
Die Sonne und der Anblick der Mutter.
Die Sonne und die Urszene
Wenn der Blick der Frau töten könnte
Die Dunkelheit als Symbol der Mutter .
Wißbegierde, Schaulust und die Frage des Ursprungs
Zusammenfassung
3.3.3 Der Blick in Freuds Theorie der Geschlechterdifferenz
Blick und Sprache - Die Geschichte der Kastration
Der An/Blick der Medusa
Der Blick und der Fetisch
Der Blick zwischen Mutter und Sohn
Der weibliche Kastrationskomplex
Baubos Entblößung
Zusammenfassung
4 Bilanz und Perspektiven
Literaturverzeichnis
1 Einleitung
2 Kulturtheorie des Blicks
2.1 Die Verbreitung von Photographie und Film
2.2 Überwachung - Der Mensch als Objekt des Blicks
2.3 Die Digitalisierung der Bilder
2.3.1 Das »fabelhafte« Leben im Universum der technischen Bilder
2.3.2 Zeitenwende
2.3.3 Der Verlust der Realitätserfahrung
2.3.4 Die Auflösung des Körpers
2.4 Der pictorial turn
Fazit
3 Psychoanalyse des Blicks
3.1 Freuds Auffassung der psychogenen Sehstörung .
3.1.1 Hysterische Blindheit als Triumph der Schaulust
3.1.2 Hysterische Blindheit als Strafe
3.1.3 Hysterische Blindheit als Kastration
3.1.4 Zusammenfassung
3.2 Die prägenitale Logik des Blicks
3.2.1 Die Genese des Schautriebs nach Freud
Beschauen und Betasten
Die Schau- und Zeigelust der Kinder
Der Schautrieb und seine Schicksale
3.2.2 Das Gesicht und der Blick der Mutter
Die Urhöhle. Die Genese der Wahrnehmung nach Spitz
Der Blickkontakt in der frühen Mutter-Kind-Interaktion
3.2.3 Schautrieb und Identifizierung
3.2.4 Der Blick im Spiegelstadium
3.2.5 Zusammenfassung .
3.3 Die phallisch-ödipaleLogik des Blicks
3.3.1 Schreber und der Blick in die Sonne
Die Sonne in Schrebers Wahnsystem
Die Sonne als Symbol des Vaters
Die Sonne als Symbol der Mutter
Der Blick in der Paranoia und im Größenwahn .
Zusammenfassung
3.3.2 Verbotene Blicke - Abrahams Auffassung psychogener Sehstörungen
Die Sonne und das Auge des Vaters
Die Sonne und der Anblick der Mutter.
Die Sonne und die Urszene
Wenn der Blick der Frau töten könnte
Die Dunkelheit als Symbol der Mutter .
Wißbegierde, Schaulust und die Frage des Ursprungs
Zusammenfassung
3.3.3 Der Blick in Freuds Theorie der Geschlechterdifferenz
Blick und Sprache - Die Geschichte der Kastration
Der An/Blick der Medusa
Der Blick und der Fetisch
Der Blick zwischen Mutter und Sohn
Der weibliche Kastrationskomplex
Baubos Entblößung
Zusammenfassung
4 Bilanz und Perspektiven
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 430 S. |
ISBN-13: | 9783837923131 |
ISBN-10: | 3837923134 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rövekamp, Elke |
Auflage: | 1/2013 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Maße: | 211 x 150 x 31 mm |
Von/Mit: | Elke Rövekamp |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2013 |
Gewicht: | 0,641 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 430 S. |
ISBN-13: | 9783837923131 |
ISBN-10: | 3837923134 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Rövekamp, Elke |
Auflage: | 1/2013 |
psychosozial-verlag: | Psychosozial-Verlag |
Maße: | 211 x 150 x 31 mm |
Von/Mit: | Elke Rövekamp |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2013 |
Gewicht: | 0,641 kg |
Warnhinweis