Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Arzt und sein Team
Erfolgreiche Mitarbeiterführung in der Praxis
Taschenbuch von Wilhelm Stemmermann
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Jeder niedergelassene Arzt f}hrt einen Betrieb. Er ist weder
im Studium nochin seiner weiteren klinischen Ausbildung auf
diese wichtige Aufgabe vorbereitet worden. Personal und
Personalf}hrung sind ein besonders wichtiger Teil der
Betriebsf}hrung. Das Personal pr{gt entscheidend das Bild
und Klima der Praxis. Auswahl und Einstellung des Personals
wollen genau }berlegt sein. Personal mu~ gef}hrt und betreut
werden, das hei~t auch, da~ der Praxisinhaber die Anliegen
seiner Mitarbeiterinnen verstehen lernen mu~. Auch die
L|sung des Arbeitsverh{ltnisses ist Regeln unterworfen,wie
einen }berhaupt bei einer Betriebsf}hrung }berall rechtliche
Regeln und Vorgaben begleiten, die man kennen sollte.
Besonderheiten bieten Gemeinschaftspraxen. Das Personal ist
der gr|~te Kostenfaktor f}r die laufenden Praxiskosten. In
Zeiten sinkender Praxiseinkommen ist es unbedingt
erforderlich, sich mit dieser Problematik zu befassen. Im
vorliegenden Buch werden dabei immer wieder praktische
Beispiele eingestreut, an denen die Probleme er|rtert
werden. Immer wieder wird versucht, durch L|sungsvorschl{ge
zum eigenen Handeln anzuregen. Es handelt sich hier um ein
kleines Lehrbuch des {rztlichen Personalwesens beruhend auf
langj{hriger Erfahung im eigenen Betrieb. Das Buch ist
geschrieben sowohl zum durchgehenden Lesen wie zum
Nachschlagen. Letzteres wird durch ein Stichwortverzeichnis
unterst}tzt. Graphische Darstellungen veranschaulichen die
Zusammenh{nge.
Jeder niedergelassene Arzt f}hrt einen Betrieb. Er ist weder
im Studium nochin seiner weiteren klinischen Ausbildung auf
diese wichtige Aufgabe vorbereitet worden. Personal und
Personalf}hrung sind ein besonders wichtiger Teil der
Betriebsf}hrung. Das Personal pr{gt entscheidend das Bild
und Klima der Praxis. Auswahl und Einstellung des Personals
wollen genau }berlegt sein. Personal mu~ gef}hrt und betreut
werden, das hei~t auch, da~ der Praxisinhaber die Anliegen
seiner Mitarbeiterinnen verstehen lernen mu~. Auch die
L|sung des Arbeitsverh{ltnisses ist Regeln unterworfen,wie
einen }berhaupt bei einer Betriebsf}hrung }berall rechtliche
Regeln und Vorgaben begleiten, die man kennen sollte.
Besonderheiten bieten Gemeinschaftspraxen. Das Personal ist
der gr|~te Kostenfaktor f}r die laufenden Praxiskosten. In
Zeiten sinkender Praxiseinkommen ist es unbedingt
erforderlich, sich mit dieser Problematik zu befassen. Im
vorliegenden Buch werden dabei immer wieder praktische
Beispiele eingestreut, an denen die Probleme er|rtert
werden. Immer wieder wird versucht, durch L|sungsvorschl{ge
zum eigenen Handeln anzuregen. Es handelt sich hier um ein
kleines Lehrbuch des {rztlichen Personalwesens beruhend auf
langj{hriger Erfahung im eigenen Betrieb. Das Buch ist
geschrieben sowohl zum durchgehenden Lesen wie zum
Nachschlagen. Letzteres wird durch ein Stichwortverzeichnis
unterst}tzt. Graphische Darstellungen veranschaulichen die
Zusammenh{nge.
Inhaltsverzeichnis
1 Voraussetzungen.- 1.1 Unterschiede zur Klinik.- 1.2 Die Arzthelferin.- 2 Personalsuche und Einstellung.- 2.1 Formen der Personalsuche.- 2.2 Arbeitsmarkt.- 2.3 Leiharbeit.- 2.4 Die Bewerbung.- 2.5 Auskunft bei Bewerbungen.- 2.6 Die Entscheidung.- 3 Die Auszubildende in der Praxis.- 3.1 Die Auszubildende.- 3.2 Das Arbeitsverhältnis der Auszubildenden.- 3.3 Pflichten des Praxisinhabers.- 3.4 Führung von Auszubildenden.- 4 Arbeitsformen.- 4.1 Die Vollzeitkraft.- 4.2 Teilzeitarbeit.- 4.3 Geringfü gige Beschäftigung.- 5 Gehalt.- 5.1 Das eigentliche Gehalt.- 5.2 Definition der Einstufungsgrundsätze.- 5.3 Besondere Zahlungsformen.- 5.4 Lohnabzüge.- 5.5 Verjährung von Gehaltsforderungen.- 5.6 Betriebliche Übung.- 5.7 Gleichbehandlungsgrundsatz.- 5.8 Übertarifliche Gehaltszahlungen.- 5.9 Geringfügige Beschäftigung (versicherungsrechtlich).- 5.10 Weitere steuerliche Gesichtspunkte.- 5.11 Steuerfreie Zahlungen.- 5.12 Das Arbeitsverhältnis mit privatem Partner.- 5.13 Tarifverträge.- 6 Die Personalstruktur der Praxis.- 6.1 Personalumfang.- 6.2 Die Mitarbeiterinnen bei den verschiedenen Praxisformen.- 6.3 Die leitende Helferin.- 6.4 Arzt und Helferin im Praxisbetrieb.- 6.5 Das Team der Helferinnen.- 6.6 Die Reinigungskraft.- 7 Tätigkeiten der Helferinnen.- 7.1 Die Helferin in der Praxisarbeit.- 7.2 Das Telefongespräch.- 7.3. Der Umgang mit den Wartezeiten.- 7.4 Verhalten im Empfangsbereich.- 7.5 Datenverarbeitung.- 8 Betriebliche Vorgänge.- 8.1 Die Regelung der Arbeitszeit.- 8.2 Der Dienstplan.- 8.3 Ferienterminplanung.- 8.4 Helferinnenschulung - Rollenspiel.- 8.5 Andere Schulung.- 8.6 Rückfragen der Helferin.- 8.7 Die Dienstbesprechung.- 8.8 Im laufenden Betrieb.- 8.9 Krankheit des Arztes.- 8.10 Dauernde Arbeitsunfähigkeit und Tod des Arztes.- 8.11Ersatzteilverwaltung.- 8.12 Hygiene in der Praxis.- 8.13 Einrichtungen für die Helferinnen.- 8.14 Die Übergabe der Praxis.- 8.15 Die Helferin als Kostenfaktor.- 8.16 Die Schweigepflicht.- 9 Die Person der Helferin Sondersituationen einzelner Helferinnen.- 9.1 Die Wiedereinsteigerin.- 9.2 Die Überqualifizierte.- 9.3 Die gekündigte Helferin - die Helferin, die gekündigt hat.- 9.4 Die uninteressierte Helferin.- 9.5 Die tadellose Helferin.- 9.6 Häufige Erkrankungen.- 9.7 Mangelnde Motivation aller Helferinnen.- 10 Das Arbeitsverhältnis und seine rechtlichen Funktionen.- 10.1 Allgemeines zum Recht in der Praxis.- 10.2 Der Rechtsanwalt.- 10.3 Die Grundlage - der Arbeitsvertrag.- 10.4 Der Manteltarifvertrag.- 10.5 Arbeitsverhältnis auf Probe, Probezeit.- 10.6 Das befristete Arbeitsverhältnis.- 10.7 Arbeitspapiere.- 10.8 Arbeitserlaubnis.- 10.9 Anfechtung des Arbeitsvertrags.- 10.10 Auszubildende - Berufsbildungsgesetz.- 10.11 Arbeitnehmer in der Praxis ohne Anstellung (Arbeitnehmerüberlassung - Leiharbeit).- 11 Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 11.1 Vorbemerkung.- 11.2 Die Abmahnung.- 11.3 Der Aufhebungsvertrag.- 11.4 Der Tod der Arbeitnehmerin.- 11.5 Die Kündigung.- 11.6 Rücknahme einer Kündigung.- 11.7 Die Kündigungsschutzklage.- 11.8 Der Gütetermin.- 11.9 Nach dem Kündigungsschutzprozeß.- 11.10 Der Annahmeverzug.- 11.11 Der Betriebsrat.- 11.12 Die Lohnabtretung.- 11.13 Die Lohnpfändung.- 11.14 Die Aufrechnung.- 11.15 Zurückbehaltungsrecht.- 12 Urlaub (Vorschriften bei Jugendlichen - Der Teilurlaub.- 12.1 Urlaubsgrundlagen.- 12.2 Anrechnung von Erkrankung.- 12.3 Unentgeltlicher Urlaub.- 12.4 Arbeitsverbot.- 12.5 Abgeltung des Urlaubs.- 13 Mutterschutz - Jugendschutz.- 13.1 Mutterschutz und Schwangerschaft.- 13.2 Besonderheiten derBeschäftigung.- 13.3 Beschäftigungsverbot.- 13.4 Finanzielle Regelungen während des Mutterschutzes.- 13.5 Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld.- 13.6 Jugendarbeitsschutzgesetz.- 14 Das Zeugnis.- 14.1 Rechtliche Voraussetzungen.- 14.2 Zeugnisarten.- 14.3 Formale Bedingungen.- 14.4 Einfaches Zeugnis.- 14.5 Qualifiziertes Zeugnis.- 14.6 Zwischenzeugnis.- 14.7 Einzelelemente eines Zeugnisses -Textbausteine.- 14.8 Kontroversen über den Zeugnisinhalt.- 14.9 Die Funktion des Zeugnisses.- 14.10 Der Leser eines Zeugnisses.- 14.11 Zeugnisbeispiele.- 14.12 Probleme der Beurteilung.- Anhang A Berufsbildungsgesetz (BBiG).- Anhang B Manteltarifvertrag für Arzthelferinnen.- Anhang C Gehaltstarif vertrag für Arzthelferinnen.- Anhang D Gesetzestexte zur Schweigepflicht und zum Zeugnis verweigerungsrecht.- Anhang E Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) (auszugsweise).- Anhang F Musterarbeitsvertrag der Bundesärztekammer.- Anhang G Wichtige Fristen aus dem Arbeitsrecht.- Anhang H Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) (auszugsweise).- Anhang I Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz - MuSchG) (auszugsweise).- Anhang K Gesetz über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub Bundeserziehungsgeldgesetz - (BErzGG) (auszugsweise).- Anhang L Kündigungsschutzgesetz (KSchG) (auszugsweise).- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvi
244 S.
ISBN-13: 9783540571858
ISBN-10: 354057185X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stemmermann, Wilhelm
Redaktion: Stemmermann, Wilhelm
Herausgeber: Wilhelm Stemmermann
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 205 x 133 x 15 mm
Von/Mit: Wilhelm Stemmermann
Erscheinungsdatum: 30.09.1993
Gewicht: 0,304 kg
Artikel-ID: 102248266
Inhaltsverzeichnis
1 Voraussetzungen.- 1.1 Unterschiede zur Klinik.- 1.2 Die Arzthelferin.- 2 Personalsuche und Einstellung.- 2.1 Formen der Personalsuche.- 2.2 Arbeitsmarkt.- 2.3 Leiharbeit.- 2.4 Die Bewerbung.- 2.5 Auskunft bei Bewerbungen.- 2.6 Die Entscheidung.- 3 Die Auszubildende in der Praxis.- 3.1 Die Auszubildende.- 3.2 Das Arbeitsverhältnis der Auszubildenden.- 3.3 Pflichten des Praxisinhabers.- 3.4 Führung von Auszubildenden.- 4 Arbeitsformen.- 4.1 Die Vollzeitkraft.- 4.2 Teilzeitarbeit.- 4.3 Geringfü gige Beschäftigung.- 5 Gehalt.- 5.1 Das eigentliche Gehalt.- 5.2 Definition der Einstufungsgrundsätze.- 5.3 Besondere Zahlungsformen.- 5.4 Lohnabzüge.- 5.5 Verjährung von Gehaltsforderungen.- 5.6 Betriebliche Übung.- 5.7 Gleichbehandlungsgrundsatz.- 5.8 Übertarifliche Gehaltszahlungen.- 5.9 Geringfügige Beschäftigung (versicherungsrechtlich).- 5.10 Weitere steuerliche Gesichtspunkte.- 5.11 Steuerfreie Zahlungen.- 5.12 Das Arbeitsverhältnis mit privatem Partner.- 5.13 Tarifverträge.- 6 Die Personalstruktur der Praxis.- 6.1 Personalumfang.- 6.2 Die Mitarbeiterinnen bei den verschiedenen Praxisformen.- 6.3 Die leitende Helferin.- 6.4 Arzt und Helferin im Praxisbetrieb.- 6.5 Das Team der Helferinnen.- 6.6 Die Reinigungskraft.- 7 Tätigkeiten der Helferinnen.- 7.1 Die Helferin in der Praxisarbeit.- 7.2 Das Telefongespräch.- 7.3. Der Umgang mit den Wartezeiten.- 7.4 Verhalten im Empfangsbereich.- 7.5 Datenverarbeitung.- 8 Betriebliche Vorgänge.- 8.1 Die Regelung der Arbeitszeit.- 8.2 Der Dienstplan.- 8.3 Ferienterminplanung.- 8.4 Helferinnenschulung - Rollenspiel.- 8.5 Andere Schulung.- 8.6 Rückfragen der Helferin.- 8.7 Die Dienstbesprechung.- 8.8 Im laufenden Betrieb.- 8.9 Krankheit des Arztes.- 8.10 Dauernde Arbeitsunfähigkeit und Tod des Arztes.- 8.11Ersatzteilverwaltung.- 8.12 Hygiene in der Praxis.- 8.13 Einrichtungen für die Helferinnen.- 8.14 Die Übergabe der Praxis.- 8.15 Die Helferin als Kostenfaktor.- 8.16 Die Schweigepflicht.- 9 Die Person der Helferin Sondersituationen einzelner Helferinnen.- 9.1 Die Wiedereinsteigerin.- 9.2 Die Überqualifizierte.- 9.3 Die gekündigte Helferin - die Helferin, die gekündigt hat.- 9.4 Die uninteressierte Helferin.- 9.5 Die tadellose Helferin.- 9.6 Häufige Erkrankungen.- 9.7 Mangelnde Motivation aller Helferinnen.- 10 Das Arbeitsverhältnis und seine rechtlichen Funktionen.- 10.1 Allgemeines zum Recht in der Praxis.- 10.2 Der Rechtsanwalt.- 10.3 Die Grundlage - der Arbeitsvertrag.- 10.4 Der Manteltarifvertrag.- 10.5 Arbeitsverhältnis auf Probe, Probezeit.- 10.6 Das befristete Arbeitsverhältnis.- 10.7 Arbeitspapiere.- 10.8 Arbeitserlaubnis.- 10.9 Anfechtung des Arbeitsvertrags.- 10.10 Auszubildende - Berufsbildungsgesetz.- 10.11 Arbeitnehmer in der Praxis ohne Anstellung (Arbeitnehmerüberlassung - Leiharbeit).- 11 Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 11.1 Vorbemerkung.- 11.2 Die Abmahnung.- 11.3 Der Aufhebungsvertrag.- 11.4 Der Tod der Arbeitnehmerin.- 11.5 Die Kündigung.- 11.6 Rücknahme einer Kündigung.- 11.7 Die Kündigungsschutzklage.- 11.8 Der Gütetermin.- 11.9 Nach dem Kündigungsschutzprozeß.- 11.10 Der Annahmeverzug.- 11.11 Der Betriebsrat.- 11.12 Die Lohnabtretung.- 11.13 Die Lohnpfändung.- 11.14 Die Aufrechnung.- 11.15 Zurückbehaltungsrecht.- 12 Urlaub (Vorschriften bei Jugendlichen - Der Teilurlaub.- 12.1 Urlaubsgrundlagen.- 12.2 Anrechnung von Erkrankung.- 12.3 Unentgeltlicher Urlaub.- 12.4 Arbeitsverbot.- 12.5 Abgeltung des Urlaubs.- 13 Mutterschutz - Jugendschutz.- 13.1 Mutterschutz und Schwangerschaft.- 13.2 Besonderheiten derBeschäftigung.- 13.3 Beschäftigungsverbot.- 13.4 Finanzielle Regelungen während des Mutterschutzes.- 13.5 Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld.- 13.6 Jugendarbeitsschutzgesetz.- 14 Das Zeugnis.- 14.1 Rechtliche Voraussetzungen.- 14.2 Zeugnisarten.- 14.3 Formale Bedingungen.- 14.4 Einfaches Zeugnis.- 14.5 Qualifiziertes Zeugnis.- 14.6 Zwischenzeugnis.- 14.7 Einzelelemente eines Zeugnisses -Textbausteine.- 14.8 Kontroversen über den Zeugnisinhalt.- 14.9 Die Funktion des Zeugnisses.- 14.10 Der Leser eines Zeugnisses.- 14.11 Zeugnisbeispiele.- 14.12 Probleme der Beurteilung.- Anhang A Berufsbildungsgesetz (BBiG).- Anhang B Manteltarifvertrag für Arzthelferinnen.- Anhang C Gehaltstarif vertrag für Arzthelferinnen.- Anhang D Gesetzestexte zur Schweigepflicht und zum Zeugnis verweigerungsrecht.- Anhang E Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) (auszugsweise).- Anhang F Musterarbeitsvertrag der Bundesärztekammer.- Anhang G Wichtige Fristen aus dem Arbeitsrecht.- Anhang H Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) (auszugsweise).- Anhang I Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz - MuSchG) (auszugsweise).- Anhang K Gesetz über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub Bundeserziehungsgeldgesetz - (BErzGG) (auszugsweise).- Anhang L Kündigungsschutzgesetz (KSchG) (auszugsweise).- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvi
244 S.
ISBN-13: 9783540571858
ISBN-10: 354057185X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stemmermann, Wilhelm
Redaktion: Stemmermann, Wilhelm
Herausgeber: Wilhelm Stemmermann
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 205 x 133 x 15 mm
Von/Mit: Wilhelm Stemmermann
Erscheinungsdatum: 30.09.1993
Gewicht: 0,304 kg
Artikel-ID: 102248266
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte