Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
28,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Das Rokoko aus Sicht zeitgenössischer Künstler
Ausstellung
Museum Morsbroich, Leverkusen, 23.09.2018 - 06.01.2019
Das Rokoko, jener Kunststil, der das 18. Jahrhundert von der Régence (1715-1723) bis zum Ende der Regierungszeit Ludwigs XV. (1774) dominierte, wird trotz seiner Leistungen häufig mit herabsetzend gemeinten Adjektiven umschrieben: süßlich, lieblich, kitschig usw. Dabei ist sein Siegeszug von Frankreich über das gesamte Europa, sein zeitliches Zusammenfallen und seine Verflechtung mit der Aufklärung bis in die jüngste Gegenwartskunst hinein ersichtlich.
Das Buch untersucht erstmals ausführlich das Fortleben dieses europäischen Großstils in der Gegenwartskunst. Das Rokoko war nicht nur eine Kunstform, es durchdrang mit seinen Ideen alle Bereiche der Gesellschaft. Die Auswahl der hier vorgestellten zeitgenössischen Positionen beschränkt sich daher nicht allein auf eine rein formale Verwandtschaft zum Rokoko, sondern nimmt auch inhaltliche Gemeinsamkeiten in den Blick und hinterfragt die Aktualität des Stils als Symbol für unsere eigene überdrehte und ins Haltlose abdriftende Zeit.
Mit Werken von Leonor Antunes, Cornelia Badelita, Karla Black, Thierry Boutemy, Glenn Brown, Alice Channer, Edith Dekyndt, Anke Eilergerhard, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Rachel Kneebone, Alexej Koschkarow, Anri Sala, Markus Schinwald, Anj Smith und Pia Stadtbäumer.
Ausstellung
Museum Morsbroich, Leverkusen, 23.09.2018 - 06.01.2019
Das Rokoko, jener Kunststil, der das 18. Jahrhundert von der Régence (1715-1723) bis zum Ende der Regierungszeit Ludwigs XV. (1774) dominierte, wird trotz seiner Leistungen häufig mit herabsetzend gemeinten Adjektiven umschrieben: süßlich, lieblich, kitschig usw. Dabei ist sein Siegeszug von Frankreich über das gesamte Europa, sein zeitliches Zusammenfallen und seine Verflechtung mit der Aufklärung bis in die jüngste Gegenwartskunst hinein ersichtlich.
Das Buch untersucht erstmals ausführlich das Fortleben dieses europäischen Großstils in der Gegenwartskunst. Das Rokoko war nicht nur eine Kunstform, es durchdrang mit seinen Ideen alle Bereiche der Gesellschaft. Die Auswahl der hier vorgestellten zeitgenössischen Positionen beschränkt sich daher nicht allein auf eine rein formale Verwandtschaft zum Rokoko, sondern nimmt auch inhaltliche Gemeinsamkeiten in den Blick und hinterfragt die Aktualität des Stils als Symbol für unsere eigene überdrehte und ins Haltlose abdriftende Zeit.
Mit Werken von Leonor Antunes, Cornelia Badelita, Karla Black, Thierry Boutemy, Glenn Brown, Alice Channer, Edith Dekyndt, Anke Eilergerhard, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Rachel Kneebone, Alexej Koschkarow, Anri Sala, Markus Schinwald, Anj Smith und Pia Stadtbäumer.
Das Rokoko aus Sicht zeitgenössischer Künstler
Ausstellung
Museum Morsbroich, Leverkusen, 23.09.2018 - 06.01.2019
Das Rokoko, jener Kunststil, der das 18. Jahrhundert von der Régence (1715-1723) bis zum Ende der Regierungszeit Ludwigs XV. (1774) dominierte, wird trotz seiner Leistungen häufig mit herabsetzend gemeinten Adjektiven umschrieben: süßlich, lieblich, kitschig usw. Dabei ist sein Siegeszug von Frankreich über das gesamte Europa, sein zeitliches Zusammenfallen und seine Verflechtung mit der Aufklärung bis in die jüngste Gegenwartskunst hinein ersichtlich.
Das Buch untersucht erstmals ausführlich das Fortleben dieses europäischen Großstils in der Gegenwartskunst. Das Rokoko war nicht nur eine Kunstform, es durchdrang mit seinen Ideen alle Bereiche der Gesellschaft. Die Auswahl der hier vorgestellten zeitgenössischen Positionen beschränkt sich daher nicht allein auf eine rein formale Verwandtschaft zum Rokoko, sondern nimmt auch inhaltliche Gemeinsamkeiten in den Blick und hinterfragt die Aktualität des Stils als Symbol für unsere eigene überdrehte und ins Haltlose abdriftende Zeit.
Mit Werken von Leonor Antunes, Cornelia Badelita, Karla Black, Thierry Boutemy, Glenn Brown, Alice Channer, Edith Dekyndt, Anke Eilergerhard, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Rachel Kneebone, Alexej Koschkarow, Anri Sala, Markus Schinwald, Anj Smith und Pia Stadtbäumer.
Ausstellung
Museum Morsbroich, Leverkusen, 23.09.2018 - 06.01.2019
Das Rokoko, jener Kunststil, der das 18. Jahrhundert von der Régence (1715-1723) bis zum Ende der Regierungszeit Ludwigs XV. (1774) dominierte, wird trotz seiner Leistungen häufig mit herabsetzend gemeinten Adjektiven umschrieben: süßlich, lieblich, kitschig usw. Dabei ist sein Siegeszug von Frankreich über das gesamte Europa, sein zeitliches Zusammenfallen und seine Verflechtung mit der Aufklärung bis in die jüngste Gegenwartskunst hinein ersichtlich.
Das Buch untersucht erstmals ausführlich das Fortleben dieses europäischen Großstils in der Gegenwartskunst. Das Rokoko war nicht nur eine Kunstform, es durchdrang mit seinen Ideen alle Bereiche der Gesellschaft. Die Auswahl der hier vorgestellten zeitgenössischen Positionen beschränkt sich daher nicht allein auf eine rein formale Verwandtschaft zum Rokoko, sondern nimmt auch inhaltliche Gemeinsamkeiten in den Blick und hinterfragt die Aktualität des Stils als Symbol für unsere eigene überdrehte und ins Haltlose abdriftende Zeit.
Mit Werken von Leonor Antunes, Cornelia Badelita, Karla Black, Thierry Boutemy, Glenn Brown, Alice Channer, Edith Dekyndt, Anke Eilergerhard, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Rachel Kneebone, Alexej Koschkarow, Anri Sala, Markus Schinwald, Anj Smith und Pia Stadtbäumer.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 120 S. |
ISBN-13: | 9783862067244 |
ISBN-10: | 3862067246 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Antunes, Leonor/Badelita, Cornelia/Black, Karla u a |
Redaktion: | Museum Morsbroich |
Herausgeber: | Museum Morsbroich/Stefanie Kreuzer/Heike van den Valentyn |
verlag kettler: | Verlag Kettler |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Kettler, Hoher Wall 34, D-44137 Dortmund, m.koddenberg@verlag-kettler.de |
Maße: | 214 x 184 x 8 mm |
Von/Mit: | Leonor/Badelita, Cornelia/Black, Karla u a Antunes |
Erscheinungsdatum: | 15.01.2019 |
Gewicht: | 0,49 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 120 S. |
ISBN-13: | 9783862067244 |
ISBN-10: | 3862067246 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Antunes, Leonor/Badelita, Cornelia/Black, Karla u a |
Redaktion: | Museum Morsbroich |
Herausgeber: | Museum Morsbroich/Stefanie Kreuzer/Heike van den Valentyn |
verlag kettler: | Verlag Kettler |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Kettler, Hoher Wall 34, D-44137 Dortmund, m.koddenberg@verlag-kettler.de |
Maße: | 214 x 184 x 8 mm |
Von/Mit: | Leonor/Badelita, Cornelia/Black, Karla u a Antunes |
Erscheinungsdatum: | 15.01.2019 |
Gewicht: | 0,49 kg |
Sicherheitshinweis