Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
»Der Insulaner verliert die Ruhe nicht!« Das Erkennungslied aus Günter Neumanns berühmtem Funkkabarett »Die Insulaner« erklang am 25. Dezember 1948 zum ersten Mal im Programm des RIAS Berlin und avancierte schon bald zur heimlichen Hymne der Berliner.
»Die Insulaner« - von ihren Anhängern heiß geliebt, von ihren Kritikern als die Inkarnation eines sentimental-pathetischen Lokalpatriotismus verachtet und von der SED-Führung als »Kriegshetzer« verdammt - gehörten zu den umstrittensten Kabaretts der Nachkriegszeit. Dennoch waren sie in jenen Jahren die wohl populärsten Botschafter Berlins und vertraten die Interessen der Stadt mit Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung.
»Die Insulaner« - von ihren Anhängern heiß geliebt, von ihren Kritikern als die Inkarnation eines sentimental-pathetischen Lokalpatriotismus verachtet und von der SED-Führung als »Kriegshetzer« verdammt - gehörten zu den umstrittensten Kabaretts der Nachkriegszeit. Dennoch waren sie in jenen Jahren die wohl populärsten Botschafter Berlins und vertraten die Interessen der Stadt mit Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung.
»Der Insulaner verliert die Ruhe nicht!« Das Erkennungslied aus Günter Neumanns berühmtem Funkkabarett »Die Insulaner« erklang am 25. Dezember 1948 zum ersten Mal im Programm des RIAS Berlin und avancierte schon bald zur heimlichen Hymne der Berliner.
»Die Insulaner« - von ihren Anhängern heiß geliebt, von ihren Kritikern als die Inkarnation eines sentimental-pathetischen Lokalpatriotismus verachtet und von der SED-Führung als »Kriegshetzer« verdammt - gehörten zu den umstrittensten Kabaretts der Nachkriegszeit. Dennoch waren sie in jenen Jahren die wohl populärsten Botschafter Berlins und vertraten die Interessen der Stadt mit Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung.
»Die Insulaner« - von ihren Anhängern heiß geliebt, von ihren Kritikern als die Inkarnation eines sentimental-pathetischen Lokalpatriotismus verachtet und von der SED-Führung als »Kriegshetzer« verdammt - gehörten zu den umstrittensten Kabaretts der Nachkriegszeit. Dennoch waren sie in jenen Jahren die wohl populärsten Botschafter Berlins und vertraten die Interessen der Stadt mit Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung.
Über den Autor
Regina Stürickow studierte in Berlin Geschichte und Slavistik. Seit 1993 ist sie als freie Publizistin tätig. Sie hat zahlreiche Bücher zur Berliner Geschichte veröffentlicht, tritt im Fernsehen regelmäßig als Expertin auf und schreibt populäreMagazinartikel zu historischen Themen.
Zusammenfassung
- Die Wiederentdeckung der Fünfzigerjahre
- Ein wichtiges Kapitel der Berliner Kulturgeschichte
- Von der erfolgreichen Autorin Regina Stürickow
- Ein wichtiges Kapitel der Berliner Kulturgeschichte
- Von der erfolgreichen Autorin Regina Stürickow
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783962011161 |
ISBN-10: | 3962011161 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Stürickow, Regina |
Hersteller: |
Elsengold
ELSENGOLD Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Elsengold Verlag GmbH, Asternplatz 3, D-12203 Berlin, info@elsengold.de |
Maße: | 211 x 140 x 23 mm |
Von/Mit: | Regina Stürickow |
Erscheinungsdatum: | 13.10.2022 |
Gewicht: | 0,398 kg |
Über den Autor
Regina Stürickow studierte in Berlin Geschichte und Slavistik. Seit 1993 ist sie als freie Publizistin tätig. Sie hat zahlreiche Bücher zur Berliner Geschichte veröffentlicht, tritt im Fernsehen regelmäßig als Expertin auf und schreibt populäreMagazinartikel zu historischen Themen.
Zusammenfassung
- Die Wiederentdeckung der Fünfzigerjahre
- Ein wichtiges Kapitel der Berliner Kulturgeschichte
- Von der erfolgreichen Autorin Regina Stürickow
- Ein wichtiges Kapitel der Berliner Kulturgeschichte
- Von der erfolgreichen Autorin Regina Stürickow
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783962011161 |
ISBN-10: | 3962011161 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Stürickow, Regina |
Hersteller: |
Elsengold
ELSENGOLD Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Elsengold Verlag GmbH, Asternplatz 3, D-12203 Berlin, info@elsengold.de |
Maße: | 211 x 140 x 23 mm |
Von/Mit: | Regina Stürickow |
Erscheinungsdatum: | 13.10.2022 |
Gewicht: | 0,398 kg |
Sicherheitshinweis