Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
16,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Mitte des 11. Jahrhunderts brach ein Kampf zwischen der
Römischen-Katholischen Kirche, mit ihrem Stellvertreter aus Erden - dem Papst, und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen aus, der sich bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts hinziehen sollte
¿ der Investiturstreit.
Hauptstreitpunkt war hierbei, dass die Kirche sich von weltlichen Einflüssen unabhängig machen wollte. Sie wollte somit die Befreiung aus der Fremdbestimmung durch die Laiengewalt (libertas ecclesiae).
Dieser Streit lässt sich grob in sechs Etappen einteilen. Den Auslöser des Streites bildete die vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen ausgeführte Einsetzung von Bischöfen ging dem Papst zu weit, da dadurch immer ein politischer Zweck verfolgt wurde und der Papst sich in seiner Macht beschränkt fühlte. Daraufhin kam es zum Reichstag zu Worms und zur Synode 1076 in Rom. Als Ergebnis der Verhandlungen kam es zu einem noch größeren Zerwürfnis aus dem der Gang nach Canossa folgte. Dieser sorge zwar für eine kurzzeitige Friedenszeit, die dann jedoch zu einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde. Auch nach dem Tod des Papstes wurde der Streit nicht beigelegt und zog sich in die nächste Generation. Eine Einigung erfolgte erst mit dem Wormser Konkordat.
In der folgenden Arbeit wird dieser Jahrzehnte andauernde Streit näher erläutert werden und die damit verbundenen Situation im Reich darzulegen.
Römischen-Katholischen Kirche, mit ihrem Stellvertreter aus Erden - dem Papst, und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen aus, der sich bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts hinziehen sollte
¿ der Investiturstreit.
Hauptstreitpunkt war hierbei, dass die Kirche sich von weltlichen Einflüssen unabhängig machen wollte. Sie wollte somit die Befreiung aus der Fremdbestimmung durch die Laiengewalt (libertas ecclesiae).
Dieser Streit lässt sich grob in sechs Etappen einteilen. Den Auslöser des Streites bildete die vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen ausgeführte Einsetzung von Bischöfen ging dem Papst zu weit, da dadurch immer ein politischer Zweck verfolgt wurde und der Papst sich in seiner Macht beschränkt fühlte. Daraufhin kam es zum Reichstag zu Worms und zur Synode 1076 in Rom. Als Ergebnis der Verhandlungen kam es zu einem noch größeren Zerwürfnis aus dem der Gang nach Canossa folgte. Dieser sorge zwar für eine kurzzeitige Friedenszeit, die dann jedoch zu einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde. Auch nach dem Tod des Papstes wurde der Streit nicht beigelegt und zog sich in die nächste Generation. Eine Einigung erfolgte erst mit dem Wormser Konkordat.
In der folgenden Arbeit wird dieser Jahrzehnte andauernde Streit näher erläutert werden und die damit verbundenen Situation im Reich darzulegen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Mitte des 11. Jahrhunderts brach ein Kampf zwischen der
Römischen-Katholischen Kirche, mit ihrem Stellvertreter aus Erden - dem Papst, und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen aus, der sich bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts hinziehen sollte
¿ der Investiturstreit.
Hauptstreitpunkt war hierbei, dass die Kirche sich von weltlichen Einflüssen unabhängig machen wollte. Sie wollte somit die Befreiung aus der Fremdbestimmung durch die Laiengewalt (libertas ecclesiae).
Dieser Streit lässt sich grob in sechs Etappen einteilen. Den Auslöser des Streites bildete die vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen ausgeführte Einsetzung von Bischöfen ging dem Papst zu weit, da dadurch immer ein politischer Zweck verfolgt wurde und der Papst sich in seiner Macht beschränkt fühlte. Daraufhin kam es zum Reichstag zu Worms und zur Synode 1076 in Rom. Als Ergebnis der Verhandlungen kam es zu einem noch größeren Zerwürfnis aus dem der Gang nach Canossa folgte. Dieser sorge zwar für eine kurzzeitige Friedenszeit, die dann jedoch zu einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde. Auch nach dem Tod des Papstes wurde der Streit nicht beigelegt und zog sich in die nächste Generation. Eine Einigung erfolgte erst mit dem Wormser Konkordat.
In der folgenden Arbeit wird dieser Jahrzehnte andauernde Streit näher erläutert werden und die damit verbundenen Situation im Reich darzulegen.
Römischen-Katholischen Kirche, mit ihrem Stellvertreter aus Erden - dem Papst, und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen aus, der sich bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts hinziehen sollte
¿ der Investiturstreit.
Hauptstreitpunkt war hierbei, dass die Kirche sich von weltlichen Einflüssen unabhängig machen wollte. Sie wollte somit die Befreiung aus der Fremdbestimmung durch die Laiengewalt (libertas ecclesiae).
Dieser Streit lässt sich grob in sechs Etappen einteilen. Den Auslöser des Streites bildete die vom Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen ausgeführte Einsetzung von Bischöfen ging dem Papst zu weit, da dadurch immer ein politischer Zweck verfolgt wurde und der Papst sich in seiner Macht beschränkt fühlte. Daraufhin kam es zum Reichstag zu Worms und zur Synode 1076 in Rom. Als Ergebnis der Verhandlungen kam es zu einem noch größeren Zerwürfnis aus dem der Gang nach Canossa folgte. Dieser sorge zwar für eine kurzzeitige Friedenszeit, die dann jedoch zu einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde. Auch nach dem Tod des Papstes wurde der Streit nicht beigelegt und zog sich in die nächste Generation. Eine Einigung erfolgte erst mit dem Wormser Konkordat.
In der folgenden Arbeit wird dieser Jahrzehnte andauernde Streit näher erläutert werden und die damit verbundenen Situation im Reich darzulegen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geschichte |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 20 S. |
ISBN-13: | 9783640821914 |
ISBN-10: | 3640821912 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Booklet |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Cuno, Juliane |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Maße: | 210 x 148 x 2 mm |
Von/Mit: | Juliane Cuno |
Erscheinungsdatum: | 28.02.2011 |
Gewicht: | 0,045 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geschichte |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 20 S. |
ISBN-13: | 9783640821914 |
ISBN-10: | 3640821912 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Booklet |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Cuno, Juliane |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Maße: | 210 x 148 x 2 mm |
Von/Mit: | Juliane Cuno |
Erscheinungsdatum: | 28.02.2011 |
Gewicht: | 0,045 kg |
Warnhinweis