Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Kliniksozialdienst in der geriatrischen Rehabilitation. Praktische Aufgaben, unterstützende Modelle und Methoden
Taschenbuch von Barbara Vogel
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland wird der Anteil der geriatrischen Patienten in den Krankenhäusern immer größer und die Maßnahmen einer geriatrischen Rehabilitation immer wichtiger. Die Bedeutung des Kliniksozialdienstes für ein erfolgreiches Entlassmanagement ist gestiegen. Das vorliegende Fachbuch befasst sich mit der Rolle des Kliniksozialdienstes in der geriatrischen Rehabilitation. Es wird ein Einblick in die Geschichte und die Handlungsfelder der Klinischen Sozialarbeit und die heutigen Aufgaben eines Kliniksozialdienstes gegeben. Des Weiteren geht es um den geriatrischen Patienten sowie die Ziele und Instrumente der geriatrischen Rehabilitation. Die sozialrechtlichen Anspruchsgrundlagen für eine geriatrische Rehabilitation werden vertieft erläutert. Das bio-psycho-soziale Modell und das Modell der Salutogenese nach Antonovsky sowie die Methode Case Management und die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl R. Rogers werden zur Unterstützung der professionellen Arbeit des Kliniksozialdienstes erarbeitet. Ihre praktische Umsetzung wird an Hand eines Fallbeispiels auf einer Station der Frührehabilitation analysiert.
Aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland wird der Anteil der geriatrischen Patienten in den Krankenhäusern immer größer und die Maßnahmen einer geriatrischen Rehabilitation immer wichtiger. Die Bedeutung des Kliniksozialdienstes für ein erfolgreiches Entlassmanagement ist gestiegen. Das vorliegende Fachbuch befasst sich mit der Rolle des Kliniksozialdienstes in der geriatrischen Rehabilitation. Es wird ein Einblick in die Geschichte und die Handlungsfelder der Klinischen Sozialarbeit und die heutigen Aufgaben eines Kliniksozialdienstes gegeben. Des Weiteren geht es um den geriatrischen Patienten sowie die Ziele und Instrumente der geriatrischen Rehabilitation. Die sozialrechtlichen Anspruchsgrundlagen für eine geriatrische Rehabilitation werden vertieft erläutert. Das bio-psycho-soziale Modell und das Modell der Salutogenese nach Antonovsky sowie die Methode Case Management und die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl R. Rogers werden zur Unterstützung der professionellen Arbeit des Kliniksozialdienstes erarbeitet. Ihre praktische Umsetzung wird an Hand eines Fallbeispiels auf einer Station der Frührehabilitation analysiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 68 S.
ISBN-13: 9783961461165
ISBN-10: 3961461163
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 27594
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vogel, Barbara
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 220 x 155 x 5 mm
Von/Mit: Barbara Vogel
Erscheinungsdatum: 26.04.2018
Gewicht: 0,123 kg
Artikel-ID: 113464699
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 68 S.
ISBN-13: 9783961461165
ISBN-10: 3961461163
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 27594
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vogel, Barbara
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 220 x 155 x 5 mm
Von/Mit: Barbara Vogel
Erscheinungsdatum: 26.04.2018
Gewicht: 0,123 kg
Artikel-ID: 113464699
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte