Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
14,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band versucht, die frühe Fehlerforschung mit aktuellen orthographiesystematischen Erkenntnissen zu verbinden und einige Verfahren zur Diagnose von Rechtschreibleistungen vor diesem Hintergrund, aber auch unter den Aspekten besonderer Bedingungsfaktoren des Schriftspracherwerbs, zu beleuchten.
Es wäre wünschenswert, wenn in der künftigen Schriftsprach- und speziell Orthographie-Erwerbsforschung Fehler als Elemente der Phänomenebene aufgefasst würden:
Fehler als Hinweise und Hilfen, mit denen in einer Gesamtschau das System der inneren Regeln, die der Rechtschreibkompetenz eines bestimmten Lerners zu einem gegebenen Zeitpunkt zugrunde liegen, rekonstruiert werden kann.
Es wäre wünschenswert, wenn in der künftigen Schriftsprach- und speziell Orthographie-Erwerbsforschung Fehler als Elemente der Phänomenebene aufgefasst würden:
Fehler als Hinweise und Hilfen, mit denen in einer Gesamtschau das System der inneren Regeln, die der Rechtschreibkompetenz eines bestimmten Lerners zu einem gegebenen Zeitpunkt zugrunde liegen, rekonstruiert werden kann.
Der vorliegende Band versucht, die frühe Fehlerforschung mit aktuellen orthographiesystematischen Erkenntnissen zu verbinden und einige Verfahren zur Diagnose von Rechtschreibleistungen vor diesem Hintergrund, aber auch unter den Aspekten besonderer Bedingungsfaktoren des Schriftspracherwerbs, zu beleuchten.
Es wäre wünschenswert, wenn in der künftigen Schriftsprach- und speziell Orthographie-Erwerbsforschung Fehler als Elemente der Phänomenebene aufgefasst würden:
Fehler als Hinweise und Hilfen, mit denen in einer Gesamtschau das System der inneren Regeln, die der Rechtschreibkompetenz eines bestimmten Lerners zu einem gegebenen Zeitpunkt zugrunde liegen, rekonstruiert werden kann.
Es wäre wünschenswert, wenn in der künftigen Schriftsprach- und speziell Orthographie-Erwerbsforschung Fehler als Elemente der Phänomenebene aufgefasst würden:
Fehler als Hinweise und Hilfen, mit denen in einer Gesamtschau das System der inneren Regeln, die der Rechtschreibkompetenz eines bestimmten Lerners zu einem gegebenen Zeitpunkt zugrunde liegen, rekonstruiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Frühe orthographische Fehlerforschung
3 Orthographiesystematik und Entwickungsorientierung der Fehlerforschung
4 Aktuelle Instrumente und Verfahren zur Fehler- und Förderanalyse
(HSP, AFRA, OLFA)
5 Orthographie-Erwerb unter besonderen Bedingungen
(LRS, Legasthenie, DaZ)
Anhang: Phonem-Graphem Korrespondenzen im Deutschen
Verzeichnisse
Literatur
Sachregister
2 Frühe orthographische Fehlerforschung
3 Orthographiesystematik und Entwickungsorientierung der Fehlerforschung
4 Aktuelle Instrumente und Verfahren zur Fehler- und Förderanalyse
(HSP, AFRA, OLFA)
5 Orthographie-Erwerb unter besonderen Bedingungen
(LRS, Legasthenie, DaZ)
Anhang: Phonem-Graphem Korrespondenzen im Deutschen
Verzeichnisse
Literatur
Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
300 S.
40 farbige Tab. 40 Illustr. 1 Index/Reg. farbige Abbildungen und Tabellen |
ISBN-13: | 9783942122078 |
ISBN-10: | 3942122073 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Siekmann, Katja
Thomé, Günther |
Auflage: | 2., aktualis. Aufl. |
Hersteller: | isb Institut für sprachliche Bildung |
Verantwortliche Person für die EU: | ISB - Institut für sprachliche Bildung GBR, Dr. Dorothea Thomé, Werbachstr. 16, D-26121 Oldenburg, thome@isb-oldenburg.de |
Abbildungen: | farbige Abb. u. Tab. |
Maße: | 210 x 150 x 25 mm |
Von/Mit: | Katja Siekmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.12.2011 |
Gewicht: | 0,649 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Frühe orthographische Fehlerforschung
3 Orthographiesystematik und Entwickungsorientierung der Fehlerforschung
4 Aktuelle Instrumente und Verfahren zur Fehler- und Förderanalyse
(HSP, AFRA, OLFA)
5 Orthographie-Erwerb unter besonderen Bedingungen
(LRS, Legasthenie, DaZ)
Anhang: Phonem-Graphem Korrespondenzen im Deutschen
Verzeichnisse
Literatur
Sachregister
2 Frühe orthographische Fehlerforschung
3 Orthographiesystematik und Entwickungsorientierung der Fehlerforschung
4 Aktuelle Instrumente und Verfahren zur Fehler- und Förderanalyse
(HSP, AFRA, OLFA)
5 Orthographie-Erwerb unter besonderen Bedingungen
(LRS, Legasthenie, DaZ)
Anhang: Phonem-Graphem Korrespondenzen im Deutschen
Verzeichnisse
Literatur
Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
300 S.
40 farbige Tab. 40 Illustr. 1 Index/Reg. farbige Abbildungen und Tabellen |
ISBN-13: | 9783942122078 |
ISBN-10: | 3942122073 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Siekmann, Katja
Thomé, Günther |
Auflage: | 2., aktualis. Aufl. |
Hersteller: | isb Institut für sprachliche Bildung |
Verantwortliche Person für die EU: | ISB - Institut für sprachliche Bildung GBR, Dr. Dorothea Thomé, Werbachstr. 16, D-26121 Oldenburg, thome@isb-oldenburg.de |
Abbildungen: | farbige Abb. u. Tab. |
Maße: | 210 x 150 x 25 mm |
Von/Mit: | Katja Siekmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.12.2011 |
Gewicht: | 0,649 kg |
Sicherheitshinweis