Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Zum Erfolg des Fernsehens hat vieles beigetragen: aus der Sicht der modernen Rezeptionsforschung vor allem seine vielseitige Anschlussfähigkeit an die Alltagswelten der Zuschauer. Diese detaillierte empirische Untersuchung zeigt, wie tatsächlich beim und über Fernsehen gesprochen wird, in welchen Formen und mit welchen Funktionen. So entsteht ein neues Bild vom Medium Fernsehen, das meist als ein Informations- und Unterhaltungsmedium gilt.
Zum Erfolg des Fernsehens hat vieles beigetragen: aus der Sicht der modernen Rezeptionsforschung vor allem seine vielseitige Anschlussfähigkeit an die Alltagswelten der Zuschauer. Diese detaillierte empirische Untersuchung zeigt, wie tatsächlich beim und über Fernsehen gesprochen wird, in welchen Formen und mit welchen Funktionen. So entsteht ein neues Bild vom Medium Fernsehen, das meist als ein Informations- und Unterhaltungsmedium gilt.
Über den Autor
Dr. Werner Holly ist Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz.
Dr. Ulrich Püschel ist Privatdozent und Akademischer Oberrat an der Universität Trier.
Dr. Jörg Bergmann ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Mikrosoziologie an der universität Gießen.
Dr. Ulrich Püschel ist Privatdozent und Akademischer Oberrat an der Universität Trier.
Dr. Jörg Bergmann ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Mikrosoziologie an der universität Gießen.
Zusammenfassung
Zum Erfolg des Fernsehens hat vieles beigetragen: aus der Sicht der modernen Rezeptionsforschung vor allem seine vielseitige Anschlussfähigkeit an die Alltagswelten der Zuschauer. Wie kein anderes Medium ist Fernsehen heute fast selbstverständlich in die Alltagskommunikation eingebunden, wird sprechend begleitet und kommunikativ weiterverarbeitet, ohne dass die Zuschauer dies sonderlich wahrnehmen. Bisher wurde die Kommunikation von Fernsehzuschauern, wenn überhaupt, dann unter kulturpessimistischen oder medienpädagogischen Vorzeichen gesehen. Diese detaillierte empirische Untersuchung zeigt, wie tatsächlich beim und über Fernsehen gesprochen wird, in welchen Formen und mit welchen Funktionen. So entsteht ein neues Bild vom Medium Fernsehen, das meist als ein Informations- und Unterhaltungsmedium gilt; in unseren Augen ist es in erster Linie eine Orientierungsressource, ein stetiger Lieferant von symbolischem Material, hinreichend verbindlich und zugleich angemessen unverbindlich, mit desen Hilfe sich die Zuschauer wechselseitig orientieren, über Relevanzen, Normen, Werte, die sie situations- und gruppenspezifisch untereinander abgleichen, um die Viabilität ihrer Weltdeutungen zu testen.
Inhaltsverzeichnis
Der sprechende Zuschauer.- Medienrezeption als Aneignung.- Grundlagen des fernsehbegleitenden Sprechens.- Strukturen und Formen des fernsehbegleitenden Sprechens.- Sprachhandlungsmuster.- Themenbehandlung.- Gattungsspezifik.- Interpretationsgemeinschaften.- Zur Konstruktion von Wirklichkeit in der Aneignung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Journalistik/Presse/Film/Funk/TV |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 332 S. |
ISBN-13: | 9783531136967 |
ISBN-10: | 3531136968 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Holly, Werner
Bergmann, Jörg Püschel, Ulrich |
Herausgeber: | Werner Holly/Ulrich Püschel/Jörg Bergmann |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 254 x 178 x 19 mm |
Von/Mit: | Werner Holly (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 05.10.2001 |
Gewicht: | 0,634 kg |
Über den Autor
Dr. Werner Holly ist Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz.
Dr. Ulrich Püschel ist Privatdozent und Akademischer Oberrat an der Universität Trier.
Dr. Jörg Bergmann ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Mikrosoziologie an der universität Gießen.
Dr. Ulrich Püschel ist Privatdozent und Akademischer Oberrat an der Universität Trier.
Dr. Jörg Bergmann ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Mikrosoziologie an der universität Gießen.
Zusammenfassung
Zum Erfolg des Fernsehens hat vieles beigetragen: aus der Sicht der modernen Rezeptionsforschung vor allem seine vielseitige Anschlussfähigkeit an die Alltagswelten der Zuschauer. Wie kein anderes Medium ist Fernsehen heute fast selbstverständlich in die Alltagskommunikation eingebunden, wird sprechend begleitet und kommunikativ weiterverarbeitet, ohne dass die Zuschauer dies sonderlich wahrnehmen. Bisher wurde die Kommunikation von Fernsehzuschauern, wenn überhaupt, dann unter kulturpessimistischen oder medienpädagogischen Vorzeichen gesehen. Diese detaillierte empirische Untersuchung zeigt, wie tatsächlich beim und über Fernsehen gesprochen wird, in welchen Formen und mit welchen Funktionen. So entsteht ein neues Bild vom Medium Fernsehen, das meist als ein Informations- und Unterhaltungsmedium gilt; in unseren Augen ist es in erster Linie eine Orientierungsressource, ein stetiger Lieferant von symbolischem Material, hinreichend verbindlich und zugleich angemessen unverbindlich, mit desen Hilfe sich die Zuschauer wechselseitig orientieren, über Relevanzen, Normen, Werte, die sie situations- und gruppenspezifisch untereinander abgleichen, um die Viabilität ihrer Weltdeutungen zu testen.
Inhaltsverzeichnis
Der sprechende Zuschauer.- Medienrezeption als Aneignung.- Grundlagen des fernsehbegleitenden Sprechens.- Strukturen und Formen des fernsehbegleitenden Sprechens.- Sprachhandlungsmuster.- Themenbehandlung.- Gattungsspezifik.- Interpretationsgemeinschaften.- Zur Konstruktion von Wirklichkeit in der Aneignung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Journalistik/Presse/Film/Funk/TV |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 332 S. |
ISBN-13: | 9783531136967 |
ISBN-10: | 3531136968 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Holly, Werner
Bergmann, Jörg Püschel, Ulrich |
Herausgeber: | Werner Holly/Ulrich Püschel/Jörg Bergmann |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 254 x 178 x 19 mm |
Von/Mit: | Werner Holly (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 05.10.2001 |
Gewicht: | 0,634 kg |
Sicherheitshinweis