29,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Baugeschichte in Deutschland ist ein widerspruchsvolles Thema, wie die deutsche Geschichte überhaupt. Das Land hat Pioniere der Architekturmoderne, etwa Walter Gropius, Ludwig Mies von der Rohe und Erich Mendelsohn, hervorgebracht, aber sie auch ins Exil getrieben. Dekaden waren vom Streit zwischen denen geprägt, die das Neue anstrebten, und denen, die das Alte bewahren wollten und Zweifel an den Glücksversprechen der neuen Zeit hatten. Die Architektur hat die Nähe zur Macht gesucht, des Kapitals wie der Diktatur. Doch sie hat auch der Demokratie ihre Häuser gebaut: der Weimarer Republik, der Bundesrepublik. Von diesem widersprüchlichen Gang der Dinge erzählt das Buch. Wer sich heute an eine Darstellung von über hundert Jahren Architektur wagt, vom Glanz und Elend der Kaiserzeit bis zum Pluralismus der globalisierten Gegenwart, müßte eine Enzyklopädie verfassen. Oder er muß, wie es hier geschieht, auswählen, konzentrieren, zusammenfassen, plausible Handlungsstränge finden, mit dem sprechenden Detail arbeiten. So entsteht ein spannendes Buch, das sich nicht nur an den Kenner wendet, sondern auch Leser erreicht, denen jenseits des Spezialistentums gebaute Geschichte und Gegenwart am Herzen liegen. Zugleich erleichtern umfassendes Literaturverzeichnis, Zeittabelle und biografischer Anhang die weitere Beschäftigung mit dem Thema.
. Das Standardwerk: Deutsche Baugeschichte von 1900 bis heute
. Wolfgang Pehnt ist einer der führenden Architekturhistoriker in Deutschland
>
>Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Wüstenrot Stiftung
Vorwort des Autors
1900 bis 1918
Ein Jahrhundert beginnt
Darmstädter Tempelkunst
Fortschritt auf neuen Bahnen
Villa und Landhaus
Wege der Reform
Zyklopenstil
Modernisierung der Städte
Veredelung der Arbeit
1918 bis 1933
Mangel an Obdach
Wenn Hoffnungen bauen
Bis in die Wolken hinauf
Bauhaus und andere
Wir lernen Esperanto
Befreites Wohnen
Weltstadt Berlin
Variationen der Moderne
>1933 bis 1945
Aufruf der Kulturschaffenden
Germanische Tektonik
NS-Moderne
Festung Europa
>1945 bis 1970
Keine Stunde Null
Umgang mit Ruinen
Strategien des Wiederaufbaus
Blick nach draußen
Reise nach Moskau
Happy Fifties
Wettstreit der Systeme
Das Seiende und das Wesende
Bauen für die große Zahl
Gerüste des Lebens
>1970 bis 1989
Der Mensch braucht eine andere Stadt
Technische Gestalt
Rückkehr in die Städte
Postmoderne Spiele
Hochhaus-City
1989 bis heute
Wieder vereinigt
Hauptstadt der Deutsche
Import und Export
Einfach oder schwierig
S, M, L, XL
Ökologisch Bauen
>Anhang
Zeittafel
Kurzbiografien deutscher Architekten und Planer
Literatur in Auswahl
Register: Namen | Orte
>
Baugeschichte in Deutschland ist ein widerspruchsvolles Thema, wie die deutsche Geschichte überhaupt. Das Land hat Pioniere der Architekturmoderne, etwa Walter Gropius, Ludwig Mies von der Rohe und Erich Mendelsohn, hervorgebracht, aber sie auch ins Exil getrieben. Dekaden waren vom Streit zwischen denen geprägt, die das Neue anstrebten, und denen, die das Alte bewahren wollten und Zweifel an den Glücksversprechen der neuen Zeit hatten. Die Architektur hat die Nähe zur Macht gesucht, des Kapitals wie der Diktatur. Doch sie hat auch der Demokratie ihre Häuser gebaut: der Weimarer Republik, der Bundesrepublik. Von diesem widersprüchlichen Gang der Dinge erzählt das Buch. Wer sich heute an eine Darstellung von über hundert Jahren Architektur wagt, vom Glanz und Elend der Kaiserzeit bis zum Pluralismus der globalisierten Gegenwart, müßte eine Enzyklopädie verfassen. Oder er muß, wie es hier geschieht, auswählen, konzentrieren, zusammenfassen, plausible Handlungsstränge finden, mit dem sprechenden Detail arbeiten. So entsteht ein spannendes Buch, das sich nicht nur an den Kenner wendet, sondern auch Leser erreicht, denen jenseits des Spezialistentums gebaute Geschichte und Gegenwart am Herzen liegen. Zugleich erleichtern umfassendes Literaturverzeichnis, Zeittabelle und biografischer Anhang die weitere Beschäftigung mit dem Thema.
. Das Standardwerk: Deutsche Baugeschichte von 1900 bis heute
. Wolfgang Pehnt ist einer der führenden Architekturhistoriker in Deutschland
>
>Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Wüstenrot Stiftung
Vorwort des Autors
1900 bis 1918
Ein Jahrhundert beginnt
Darmstädter Tempelkunst
Fortschritt auf neuen Bahnen
Villa und Landhaus
Wege der Reform
Zyklopenstil
Modernisierung der Städte
Veredelung der Arbeit
1918 bis 1933
Mangel an Obdach
Wenn Hoffnungen bauen
Bis in die Wolken hinauf
Bauhaus und andere
Wir lernen Esperanto
Befreites Wohnen
Weltstadt Berlin
Variationen der Moderne
>1933 bis 1945
Aufruf der Kulturschaffenden
Germanische Tektonik
NS-Moderne
Festung Europa
>1945 bis 1970
Keine Stunde Null
Umgang mit Ruinen
Strategien des Wiederaufbaus
Blick nach draußen
Reise nach Moskau
Happy Fifties
Wettstreit der Systeme
Das Seiende und das Wesende
Bauen für die große Zahl
Gerüste des Lebens
>1970 bis 1989
Der Mensch braucht eine andere Stadt
Technische Gestalt
Rückkehr in die Städte
Postmoderne Spiele
Hochhaus-City
1989 bis heute
Wieder vereinigt
Hauptstadt der Deutsche
Import und Export
Einfach oder schwierig
S, M, L, XL
Ökologisch Bauen
>Anhang
Zeittafel
Kurzbiografien deutscher Architekten und Planer
Literatur in Auswahl
Register: Namen | Orte
>
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Genre: | Kunst |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
592 S.
850 s/w Illustr. 850 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783421034380 |
ISBN-10: | 3421034389 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Pehnt, Wolfgang |
Hersteller: |
DVA
DVA Dt.Verlags-Anstalt |
Abbildungen: | 850 Abb. |
Maße: | 280 x 236 x 37 mm |
Von/Mit: | Wolfgang Pehnt |
Erscheinungsdatum: | 07.09.2005 |
Gewicht: | 2,603 kg |
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Genre: | Kunst |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
592 S.
850 s/w Illustr. 850 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783421034380 |
ISBN-10: | 3421034389 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Pehnt, Wolfgang |
Hersteller: |
DVA
DVA Dt.Verlags-Anstalt |
Abbildungen: | 850 Abb. |
Maße: | 280 x 236 x 37 mm |
Von/Mit: | Wolfgang Pehnt |
Erscheinungsdatum: | 07.09.2005 |
Gewicht: | 2,603 kg |