Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Abschlussarbeit in den Life Sciences
Ein Leitfaden für Studierende, Schlüsselkompetenzen in den Life Sciences
Taschenbuch von Susanne Kühl
Sprache: Deutsch

7,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 9r
Grundlagen:r
Schreibtechniken, Zeitmanagement, wissenschaftliche Schriftform 11r
1 Allgemeines Schreibmanagement 11r
1.1 Der Schreibprozess 11r
1.2 Die unterschiedlichen Schreibtypen 15r
1.2.1 Extrovertierter versus introvertierter Schreibtyp 15r
1.2.2 Die Schreibtypen nach Scheuermann 16r
1.3 Optimale Arbeits- und Schreibbedingungen 17r
1.4 Schreibprobleme und wie Sie diese lösen können 18r
1.4.1 Tipps zur Ideenfindung und Steigerung der Kreativität 19r
1.4.2 Tipps zum Schreibeinstieg 19r
1.4.3 Tipps zum Wiedereinstieg 21r
1.4.4 Tipps bei geistigem Chaos im Kopf 23r
1.4.5 Tipps zur Motivationssteigerung 24r
1.4.6 Tipps zur leichteren Wort- oder Formulierungsfindung 25r
1.5 Datensicherung 25r
2 Allgemeines Zeitmanagement 27r
2.1 Die unterschiedlichen Zeittypen 27r
2.2 Ziele definieren: Die SMART-Methode 29r
2.3 Zeitpläne erstellen: Die ALPEN-Methode 30r
2.3.1 L wie Länge der Aufgaben einschätzen 31r
2.3.2 P wie Prioritäten setzen 31r
2.3.3 E wie effiziente Zeitplanung mit Zeithorizonten 32r
2.4 Zeitplan-Systeme 38r
2.5 Am Ende der Arbeit wird die Zeit knapp 38r
3 Vorbereitung und Konzeptionierung der schriftlichen Arbeit 41r
3.1 Die sinnvolle und zielgerichtete Literaturrecherche 41r
3.1.1 Warum überhaupt Literaturrecherche? 42r
3.1.2 Literatursuche: Wo werde ich fündig? 43r
3.2 Die Einstimmungsphase: Einige gute Gründe, sich auf das Schreiben vorzubereiten 43r
3.3 Die Konzeptphase 44r
3.4 Die Etablierung eines ersten roten Fadens: Die Gliederungsphase 46r
3.5 Probleme in der Konzept- und der Gliederungsphase 46r
3.5.1 Lücken in der Geschichte 46r
3.5.2 Mögliches Ausufern einzelner Manuskriptabschnitte 47r
3.5.3 Daten, die nicht in die Geschichte hineinpassen 47r
3.6 Die richtigen Literaturstellen auswählen 48r
3.7 Literaturverwaltung 49r
4 Von der Schreibreihenfolge zum nachvollziehbaren Manuskript 51r
4.1 Empfehlungen zur Schreibreihenfolge 51r
4.2 Die Rohtextphase - Schreiben entlang des roten Fadens 53r
4.2.1 Untergliederung eines Kapitels in Unterkapitel und Absätze 53r
4.2.2 Der logische Aufbau eines Hauptkapitels und dessen Absätze 53r
4.2.3 Verknüpfungen der Unterkapitel und Absätze - Der Textfluss 55r
4.3 Schlüsselfragen zur Festigung des roten Fadens 56r
5 Die wissenschaftliche Schriftform 58r
5.1 Die Sprache der Wissenschaft 58r
5.2 Gedankliche Klarheit - Werkzeuge für den übersichtlichen und logischen Aufbau eines wissenschaftlichen Textes 59r
5.3 Zwischenschritte erläutern 60r
5.4 Sprachlicher Stil oder Präzision 60r
5.5 Häufige Fehler 62r
5.6 Die korrekte Verwendung von Zahlen 64r
5.7 Geschlechter-gerechtes Formulieren 65r
5.8 Das korrekte Zitieren 65r
Die Hauptkapitel der Abschlussarbeit 67r
6 Der Material- und Methodenteil 67r
6.1 Der Schreibstil im Material- und Methodenteil 67r
6.2 Der Materialteil 68r
6.3 Der Methodenteil 69r
7 Der Ergebnisteil 73r
7.1 Das Verfassen des Ergebnisteils - Das Vorgehen 73r
7.2 Sortieren der Daten - Was gehört in den Ergebnisteil? 74r
7.3 Der logische Aufbau des Ergebnisteils 75r
7.4 Das Zusammenstellen der Daten 75r
7.5 Die Datenauswertung 75r
7.6 Die fotografische Darstellung der Ergebnisse 76r
7.6.1 Die Dokumentation von biologischen Objekten 76r
7.6.2 Die Dokumentation von molekularen und biochemischen Datensätzen 80r
7.7 Die Bildbearbeitung 81r
7.8 Diagramme zur Darstellung von Messdaten 84r
7.9 Tabellen zur Darstellung von Messdaten 85r
7.10 Die wissenschaftliche Abbildung 86r
7.11 Die Abbildungslegenden 88r
7.12 Die Beschreibung der Ergebnisse 89r
7.12.1 Der Aufbau eines einzelnen Unterkapitels 89r
7.12.2 Das Optimieren des Ergebniskapitels 93r
8 Die Einleitung 95r
8.1 Das Herangehen und Ziele der Einleitung 95r
8.2 Rechtliche Aspekte zur Verwendung von Abbildungen Dritter 96r
8.3 Die allgemeinen Hintergrundinformationen 96r
8.4 Wissenslücken oder bestehende Probleme 98r
8.5 Die Relevanz der Arbeit 99r
8.6 Die Hinführung auf den eigenen Lösungsansatz oder die Idee 99r
8.7 Die wissenschaftliche Fragestellung oder die Hypothese 100r
8.8 Die konkrete Zielsetzung der Arbeit und das methodische Vorgehen 101r
8.9 Die Zeitform in der Einleitung 102r
8.10 Systematisch zur abgerundeten Einleitung 102r
9 Die Diskussion 104r
9.1 Die Vorbereitung 104r
9.2 Diskussionspunkte 105r
9.2.1 Vergleich der eigenen Ergebnisse mit publizierten Daten 105r
9.2.2 Die eigenen Ergebnisse mit publizierten Daten untermauern 106r
9.2.3 Auf Diskrepanzen eingehen 106r
9.2.4 Neue Schlüsse ziehen 107r
9.2.5 Das Aufstellen von Spekulationen und Hypothesen 108r
9.3 Der Aufbau der Diskussion 108r
10 Die Zusammenfassung und der Titel 112r
10.1 Die Zusammenfassung: Inhalt, Aufbau und Herangehensweise 112r
10.1.1 Theoretischer Hintergrund 113r
10.1.2 Ziel der Studie 113r
10.1.3 Angewandte Methoden 114r
10.1.4 Ergebnisse der Studie 114r
10.1.5 Fazit und Ausblick 114r
10.2 Der Titel 115r
11 Die restlichen Abschnitte und der allerletzte Schliff 117r
11.1 Das Titelblatt, Blatt 2 und Erklärungen 117r
11.2 Das Literaturverzeichnis 118r
11.3 Abkürzungen und Abkürzungsverzeichnis 119r
11.4 Der Anhang 119r
11.5 Lebenslauf und Publikationsliste 119r
11.6 Danksagung und Widmung 120r
11.7 Inhaltsverzeichnis 120r
11.8 Der allerletzte Schliff 121r
Die exemplarische Abschlussarbeit 123r
12 Einführung zur exemplarischen Abschlussarbeit 123r
Literatur 157r
Register 158
Vorwort 9r
Grundlagen:r
Schreibtechniken, Zeitmanagement, wissenschaftliche Schriftform 11r
1 Allgemeines Schreibmanagement 11r
1.1 Der Schreibprozess 11r
1.2 Die unterschiedlichen Schreibtypen 15r
1.2.1 Extrovertierter versus introvertierter Schreibtyp 15r
1.2.2 Die Schreibtypen nach Scheuermann 16r
1.3 Optimale Arbeits- und Schreibbedingungen 17r
1.4 Schreibprobleme und wie Sie diese lösen können 18r
1.4.1 Tipps zur Ideenfindung und Steigerung der Kreativität 19r
1.4.2 Tipps zum Schreibeinstieg 19r
1.4.3 Tipps zum Wiedereinstieg 21r
1.4.4 Tipps bei geistigem Chaos im Kopf 23r
1.4.5 Tipps zur Motivationssteigerung 24r
1.4.6 Tipps zur leichteren Wort- oder Formulierungsfindung 25r
1.5 Datensicherung 25r
2 Allgemeines Zeitmanagement 27r
2.1 Die unterschiedlichen Zeittypen 27r
2.2 Ziele definieren: Die SMART-Methode 29r
2.3 Zeitpläne erstellen: Die ALPEN-Methode 30r
2.3.1 L wie Länge der Aufgaben einschätzen 31r
2.3.2 P wie Prioritäten setzen 31r
2.3.3 E wie effiziente Zeitplanung mit Zeithorizonten 32r
2.4 Zeitplan-Systeme 38r
2.5 Am Ende der Arbeit wird die Zeit knapp 38r
3 Vorbereitung und Konzeptionierung der schriftlichen Arbeit 41r
3.1 Die sinnvolle und zielgerichtete Literaturrecherche 41r
3.1.1 Warum überhaupt Literaturrecherche? 42r
3.1.2 Literatursuche: Wo werde ich fündig? 43r
3.2 Die Einstimmungsphase: Einige gute Gründe, sich auf das Schreiben vorzubereiten 43r
3.3 Die Konzeptphase 44r
3.4 Die Etablierung eines ersten roten Fadens: Die Gliederungsphase 46r
3.5 Probleme in der Konzept- und der Gliederungsphase 46r
3.5.1 Lücken in der Geschichte 46r
3.5.2 Mögliches Ausufern einzelner Manuskriptabschnitte 47r
3.5.3 Daten, die nicht in die Geschichte hineinpassen 47r
3.6 Die richtigen Literaturstellen auswählen 48r
3.7 Literaturverwaltung 49r
4 Von der Schreibreihenfolge zum nachvollziehbaren Manuskript 51r
4.1 Empfehlungen zur Schreibreihenfolge 51r
4.2 Die Rohtextphase - Schreiben entlang des roten Fadens 53r
4.2.1 Untergliederung eines Kapitels in Unterkapitel und Absätze 53r
4.2.2 Der logische Aufbau eines Hauptkapitels und dessen Absätze 53r
4.2.3 Verknüpfungen der Unterkapitel und Absätze - Der Textfluss 55r
4.3 Schlüsselfragen zur Festigung des roten Fadens 56r
5 Die wissenschaftliche Schriftform 58r
5.1 Die Sprache der Wissenschaft 58r
5.2 Gedankliche Klarheit - Werkzeuge für den übersichtlichen und logischen Aufbau eines wissenschaftlichen Textes 59r
5.3 Zwischenschritte erläutern 60r
5.4 Sprachlicher Stil oder Präzision 60r
5.5 Häufige Fehler 62r
5.6 Die korrekte Verwendung von Zahlen 64r
5.7 Geschlechter-gerechtes Formulieren 65r
5.8 Das korrekte Zitieren 65r
Die Hauptkapitel der Abschlussarbeit 67r
6 Der Material- und Methodenteil 67r
6.1 Der Schreibstil im Material- und Methodenteil 67r
6.2 Der Materialteil 68r
6.3 Der Methodenteil 69r
7 Der Ergebnisteil 73r
7.1 Das Verfassen des Ergebnisteils - Das Vorgehen 73r
7.2 Sortieren der Daten - Was gehört in den Ergebnisteil? 74r
7.3 Der logische Aufbau des Ergebnisteils 75r
7.4 Das Zusammenstellen der Daten 75r
7.5 Die Datenauswertung 75r
7.6 Die fotografische Darstellung der Ergebnisse 76r
7.6.1 Die Dokumentation von biologischen Objekten 76r
7.6.2 Die Dokumentation von molekularen und biochemischen Datensätzen 80r
7.7 Die Bildbearbeitung 81r
7.8 Diagramme zur Darstellung von Messdaten 84r
7.9 Tabellen zur Darstellung von Messdaten 85r
7.10 Die wissenschaftliche Abbildung 86r
7.11 Die Abbildungslegenden 88r
7.12 Die Beschreibung der Ergebnisse 89r
7.12.1 Der Aufbau eines einzelnen Unterkapitels 89r
7.12.2 Das Optimieren des Ergebniskapitels 93r
8 Die Einleitung 95r
8.1 Das Herangehen und Ziele der Einleitung 95r
8.2 Rechtliche Aspekte zur Verwendung von Abbildungen Dritter 96r
8.3 Die allgemeinen Hintergrundinformationen 96r
8.4 Wissenslücken oder bestehende Probleme 98r
8.5 Die Relevanz der Arbeit 99r
8.6 Die Hinführung auf den eigenen Lösungsansatz oder die Idee 99r
8.7 Die wissenschaftliche Fragestellung oder die Hypothese 100r
8.8 Die konkrete Zielsetzung der Arbeit und das methodische Vorgehen 101r
8.9 Die Zeitform in der Einleitung 102r
8.10 Systematisch zur abgerundeten Einleitung 102r
9 Die Diskussion 104r
9.1 Die Vorbereitung 104r
9.2 Diskussionspunkte 105r
9.2.1 Vergleich der eigenen Ergebnisse mit publizierten Daten 105r
9.2.2 Die eigenen Ergebnisse mit publizierten Daten untermauern 106r
9.2.3 Auf Diskrepanzen eingehen 106r
9.2.4 Neue Schlüsse ziehen 107r
9.2.5 Das Aufstellen von Spekulationen und Hypothesen 108r
9.3 Der Aufbau der Diskussion 108r
10 Die Zusammenfassung und der Titel 112r
10.1 Die Zusammenfassung: Inhalt, Aufbau und Herangehensweise 112r
10.1.1 Theoretischer Hintergrund 113r
10.1.2 Ziel der Studie 113r
10.1.3 Angewandte Methoden 114r
10.1.4 Ergebnisse der Studie 114r
10.1.5 Fazit und Ausblick 114r
10.2 Der Titel 115r
11 Die restlichen Abschnitte und der allerletzte Schliff 117r
11.1 Das Titelblatt, Blatt 2 und Erklärungen 117r
11.2 Das Literaturverzeichnis 118r
11.3 Abkürzungen und Abkürzungsverzeichnis 119r
11.4 Der Anhang 119r
11.5 Lebenslauf und Publikationsliste 119r
11.6 Danksagung und Widmung 120r
11.7 Inhaltsverzeichnis 120r
11.8 Der allerletzte Schliff 121r
Die exemplarische Abschlussarbeit 123r
12 Einführung zur exemplarischen Abschlussarbeit 123r
Literatur 157r
Register 158
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 160 S.
7 farbige Illustr.
3 Tab.
ISBN-13: 9783825244491
ISBN-10: 3825244490
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kühl, Susanne (Dr.)/Kühl, Michael (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2016
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Susanne Kühl
Erscheinungsdatum: 04.04.2016
Gewicht: 0,247 kg
Artikel-ID: 104715349
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 160 S.
7 farbige Illustr.
3 Tab.
ISBN-13: 9783825244491
ISBN-10: 3825244490
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kühl, Susanne (Dr.)/Kühl, Michael (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2016
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Susanne Kühl
Erscheinungsdatum: 04.04.2016
Gewicht: 0,247 kg
Artikel-ID: 104715349
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte