Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die deutschen Small Caps: Definition, Situation und Finanzkommunikation
Taschenbuch von Petra Oetken
Sprache: Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Regelmäßig tauchen in Finanzpublikationen die Begrifflichkeiten Small, Mid oder auch Large Caps auf, ohne diese Assetklassen für den deutschen Kapitalmarkt näher zu spezifizieren. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass zu diesem Themenkomplex keine aktuellen wissenschaftlichen Studien bestehen, die die deutschen Small Caps klassifizieren, identifizieren und anhand ihrer Charakteristika beschreiben.
Für die Bestimmung der Small Caps wurden deutsche börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von bis zu 100 Mio. Euro zugrunde gelegt. Diese Abgrenzung erscheint zum einen aus Sicht von Investment Professionals und der bestehenden Literatur als realistisch und berücksichtigt zum anderen die aus der Finanzkrise resultierenden geringen Unternehmenskapitalisierungen.
Gemäß dieser Abgrenzung können 520 Unternehmen identifiziert werden und machen mit 70,8% den Hauptteil der deutschen börsennotierten Unternehmen aus, aber bilden lediglich 1,8% der Gesamtbörsenkapitalisierung ab. Dagegen stellen nur 44 Large Caps 84,3% der Gesamtbörsenkapitalisierung dar. Bereits an dieser Stelle wird der Fokus auf die Large Caps und zugleich die Vernachlässigung der Small Caps deutlich.
Die identifizierten Small Caps sind eine Teilmenge des deutschen Klein- und Mittelstandes, der als Motor der Wirtschaft von höchster volkswirtschaftlicher Bedeutung ist. Unverständlich bleibt daher, dass diese Unternehmen im deutschen Börsenmarkt nur wenig berücksichtigt werden. Ein Erklärungsversuch mündet in den ungünstigen Charakteristika von Small Caps in Bezug auf die Informationsintransparenz, die hohe Volatilität, die geringe Liquidität und die bescheidene Profitabilität. Dabei handelt es sich bei den Small Caps nicht zuletzt wegen der innovativen Geschäftsmodelle und der hohen Wachstumspotenziale um chancenreiche Investments. Die Risiken liegen eindeutig in der Intransparenz der Unternehmen wie auch in dem desolaten Liquiditätsverhältnis der Aktienwerte. An dieser Stelle können Small Caps nur durch eine hohe Kommunikationsbereitschaft und eine effiziente Finanzkommunikation die Vernachlässigung beseitigen und eine dementsprechend höhere Beachtung an der Börse erzielen.
Regelmäßig tauchen in Finanzpublikationen die Begrifflichkeiten Small, Mid oder auch Large Caps auf, ohne diese Assetklassen für den deutschen Kapitalmarkt näher zu spezifizieren. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass zu diesem Themenkomplex keine aktuellen wissenschaftlichen Studien bestehen, die die deutschen Small Caps klassifizieren, identifizieren und anhand ihrer Charakteristika beschreiben.
Für die Bestimmung der Small Caps wurden deutsche börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von bis zu 100 Mio. Euro zugrunde gelegt. Diese Abgrenzung erscheint zum einen aus Sicht von Investment Professionals und der bestehenden Literatur als realistisch und berücksichtigt zum anderen die aus der Finanzkrise resultierenden geringen Unternehmenskapitalisierungen.
Gemäß dieser Abgrenzung können 520 Unternehmen identifiziert werden und machen mit 70,8% den Hauptteil der deutschen börsennotierten Unternehmen aus, aber bilden lediglich 1,8% der Gesamtbörsenkapitalisierung ab. Dagegen stellen nur 44 Large Caps 84,3% der Gesamtbörsenkapitalisierung dar. Bereits an dieser Stelle wird der Fokus auf die Large Caps und zugleich die Vernachlässigung der Small Caps deutlich.
Die identifizierten Small Caps sind eine Teilmenge des deutschen Klein- und Mittelstandes, der als Motor der Wirtschaft von höchster volkswirtschaftlicher Bedeutung ist. Unverständlich bleibt daher, dass diese Unternehmen im deutschen Börsenmarkt nur wenig berücksichtigt werden. Ein Erklärungsversuch mündet in den ungünstigen Charakteristika von Small Caps in Bezug auf die Informationsintransparenz, die hohe Volatilität, die geringe Liquidität und die bescheidene Profitabilität. Dabei handelt es sich bei den Small Caps nicht zuletzt wegen der innovativen Geschäftsmodelle und der hohen Wachstumspotenziale um chancenreiche Investments. Die Risiken liegen eindeutig in der Intransparenz der Unternehmen wie auch in dem desolaten Liquiditätsverhältnis der Aktienwerte. An dieser Stelle können Small Caps nur durch eine hohe Kommunikationsbereitschaft und eine effiziente Finanzkommunikation die Vernachlässigung beseitigen und eine dementsprechend höhere Beachtung an der Börse erzielen.
Über den Autor
Petra Oetken hat ihr Studium der Internationalen Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft an der Fachhochschule Worms im April 2009 erfolgreich als Diplom-Betriebswirtin abgeschlossen. Die Diplomarbeit zum Thema "Effiziente Finanzkommunikation von Small Caps gegenüber Investment Professionals am Beispiel von Unternehmenspräsentationen" in Zusammenarbeit mit der DVFA bildete ihren Einstieg in die Investor Relations Arbeit. Derzeit unterstützt Sie als Investor Relations Beraterin verschiedene Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Petra Oetken ist Mitglied der DVFA-Expertengruppe Small Caps, welche sich u.a. zum Ziel gemacht hat, ein Best-Practices-Leitfaden zur Finanzberichterstattung von Small Caps zu erstellen. Des Weiteren veröffentlichte sie verschiedene Artikel zur Situationsanalyse der deutschen Small Caps beispielsweise in "GoingPublic", "Die Bank" und "Finanz Betrieb".
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 210 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783836681797
ISBN-10: 383668179X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13179
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Oetken, Petra
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 270 x 190 x 14 mm
Von/Mit: Petra Oetken
Erscheinungsdatum: 26.04.2010
Gewicht: 0,514 kg
Artikel-ID: 101288573
Über den Autor
Petra Oetken hat ihr Studium der Internationalen Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft an der Fachhochschule Worms im April 2009 erfolgreich als Diplom-Betriebswirtin abgeschlossen. Die Diplomarbeit zum Thema "Effiziente Finanzkommunikation von Small Caps gegenüber Investment Professionals am Beispiel von Unternehmenspräsentationen" in Zusammenarbeit mit der DVFA bildete ihren Einstieg in die Investor Relations Arbeit. Derzeit unterstützt Sie als Investor Relations Beraterin verschiedene Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Petra Oetken ist Mitglied der DVFA-Expertengruppe Small Caps, welche sich u.a. zum Ziel gemacht hat, ein Best-Practices-Leitfaden zur Finanzberichterstattung von Small Caps zu erstellen. Des Weiteren veröffentlichte sie verschiedene Artikel zur Situationsanalyse der deutschen Small Caps beispielsweise in "GoingPublic", "Die Bank" und "Finanz Betrieb".
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 210 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783836681797
ISBN-10: 383668179X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13179
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Oetken, Petra
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 270 x 190 x 14 mm
Von/Mit: Petra Oetken
Erscheinungsdatum: 26.04.2010
Gewicht: 0,514 kg
Artikel-ID: 101288573
Sicherheitshinweis