Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Max Scheler: Vom Ewigen im Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethik ist der kritische Teil des sittlichen Denkens, welcher sich damit befassen muss, ob moralische Grundsätze und Überzeugungen einer Gesellschaft der Zeit angemessen sind oder aber, ob der gesellschaftliche Ethos überhaupt eine Berechtigung hat als moralisch angesehen zu werden. Diese kritische Hinterfragung, die sich letztendlich auf die allgemein üblichen Handlungsweisen der Menschen bezieht, kann allerdings höchst unterschiedlich ausfallen, je nachdem, nach was genau gefragt wird. Unterschiedliche ethische Ansätze, werden auch immer unterschiedliche Antworten hervorbringen.
Richtet der Utilitarismus (z.B.) sein Augenmerk allein auf den Nutzen den eine Handlung hervorzubringen vermag, so wenden sich andere ethische Prinzipien eher der Handlung selbst zu und hinterfragen die Verallgemeinerungsfähigkeit der Handlungen, ohne auf deren Absichten oder Folgen zu schauen. Verallgemeinerung von Handlungen, besagt nun, dass eine einmal gefundene ethisch korrekte Handlungsweise auch immer Gültigkeit haben muss bzw. dass Handlungen, die nicht verallgemeinerungsfähig sind, auch generell als moralisch falsch anzusehen sind. Andere Prinzipien (wie der angesprochene Utilitarismus, als wohl stärkster Gegensatz zur Pflichtmoral) gehen davon aus, dass es zwar Handlungen gibt, die man allgemein als gut bezeichnen kann (¿du sollst nicht lügen...¿), dass aber diese Handlungen nicht in jeder Situation als moralisch angebracht gelten können. Nicht zu lügen am falschen Zeitpunkt, kann durchaus fatale Folgen für mich selbst, aber auch andere haben.
Anders als der Utilitarismus, schaut die Werteethik nicht direkt auf die Folgen von Handlungen, sondern auf die Qualität der Werte, die in diesen Handlungen liegen. Nach diesen Wertequalitäten gilt es Handlungen gegeneinander abzuwägen, um anschließend Handlungsweisen vorzuziehen bzw. zurückzustellen. In dieser Arbeit sollen zwei dieser ethischen Prinzipien gegenübergestellt und die Unterschiede in der Betrachtungsweise von menschlichen Handlungen deutlich gemacht werden. Das ist zum einem der ¿kategorische Imperativ¿ von Kant als Vertreter der Pflichtenethik und zum anderen die Werteethik von Scheler. Scheler versucht mit seiner (durchaus auch religiös motivierten) Ethiktheorie, ein Gegenstück zur Ethik Kants zu finden, welche für ihn unzureichend ist.
Richtet der Utilitarismus (z.B.) sein Augenmerk allein auf den Nutzen den eine Handlung hervorzubringen vermag, so wenden sich andere ethische Prinzipien eher der Handlung selbst zu und hinterfragen die Verallgemeinerungsfähigkeit der Handlungen, ohne auf deren Absichten oder Folgen zu schauen. Verallgemeinerung von Handlungen, besagt nun, dass eine einmal gefundene ethisch korrekte Handlungsweise auch immer Gültigkeit haben muss bzw. dass Handlungen, die nicht verallgemeinerungsfähig sind, auch generell als moralisch falsch anzusehen sind. Andere Prinzipien (wie der angesprochene Utilitarismus, als wohl stärkster Gegensatz zur Pflichtmoral) gehen davon aus, dass es zwar Handlungen gibt, die man allgemein als gut bezeichnen kann (¿du sollst nicht lügen...¿), dass aber diese Handlungen nicht in jeder Situation als moralisch angebracht gelten können. Nicht zu lügen am falschen Zeitpunkt, kann durchaus fatale Folgen für mich selbst, aber auch andere haben.
Anders als der Utilitarismus, schaut die Werteethik nicht direkt auf die Folgen von Handlungen, sondern auf die Qualität der Werte, die in diesen Handlungen liegen. Nach diesen Wertequalitäten gilt es Handlungen gegeneinander abzuwägen, um anschließend Handlungsweisen vorzuziehen bzw. zurückzustellen. In dieser Arbeit sollen zwei dieser ethischen Prinzipien gegenübergestellt und die Unterschiede in der Betrachtungsweise von menschlichen Handlungen deutlich gemacht werden. Das ist zum einem der ¿kategorische Imperativ¿ von Kant als Vertreter der Pflichtenethik und zum anderen die Werteethik von Scheler. Scheler versucht mit seiner (durchaus auch religiös motivierten) Ethiktheorie, ein Gegenstück zur Ethik Kants zu finden, welche für ihn unzureichend ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Max Scheler: Vom Ewigen im Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethik ist der kritische Teil des sittlichen Denkens, welcher sich damit befassen muss, ob moralische Grundsätze und Überzeugungen einer Gesellschaft der Zeit angemessen sind oder aber, ob der gesellschaftliche Ethos überhaupt eine Berechtigung hat als moralisch angesehen zu werden. Diese kritische Hinterfragung, die sich letztendlich auf die allgemein üblichen Handlungsweisen der Menschen bezieht, kann allerdings höchst unterschiedlich ausfallen, je nachdem, nach was genau gefragt wird. Unterschiedliche ethische Ansätze, werden auch immer unterschiedliche Antworten hervorbringen.
Richtet der Utilitarismus (z.B.) sein Augenmerk allein auf den Nutzen den eine Handlung hervorzubringen vermag, so wenden sich andere ethische Prinzipien eher der Handlung selbst zu und hinterfragen die Verallgemeinerungsfähigkeit der Handlungen, ohne auf deren Absichten oder Folgen zu schauen. Verallgemeinerung von Handlungen, besagt nun, dass eine einmal gefundene ethisch korrekte Handlungsweise auch immer Gültigkeit haben muss bzw. dass Handlungen, die nicht verallgemeinerungsfähig sind, auch generell als moralisch falsch anzusehen sind. Andere Prinzipien (wie der angesprochene Utilitarismus, als wohl stärkster Gegensatz zur Pflichtmoral) gehen davon aus, dass es zwar Handlungen gibt, die man allgemein als gut bezeichnen kann (¿du sollst nicht lügen...¿), dass aber diese Handlungen nicht in jeder Situation als moralisch angebracht gelten können. Nicht zu lügen am falschen Zeitpunkt, kann durchaus fatale Folgen für mich selbst, aber auch andere haben.
Anders als der Utilitarismus, schaut die Werteethik nicht direkt auf die Folgen von Handlungen, sondern auf die Qualität der Werte, die in diesen Handlungen liegen. Nach diesen Wertequalitäten gilt es Handlungen gegeneinander abzuwägen, um anschließend Handlungsweisen vorzuziehen bzw. zurückzustellen. In dieser Arbeit sollen zwei dieser ethischen Prinzipien gegenübergestellt und die Unterschiede in der Betrachtungsweise von menschlichen Handlungen deutlich gemacht werden. Das ist zum einem der ¿kategorische Imperativ¿ von Kant als Vertreter der Pflichtenethik und zum anderen die Werteethik von Scheler. Scheler versucht mit seiner (durchaus auch religiös motivierten) Ethiktheorie, ein Gegenstück zur Ethik Kants zu finden, welche für ihn unzureichend ist.
Richtet der Utilitarismus (z.B.) sein Augenmerk allein auf den Nutzen den eine Handlung hervorzubringen vermag, so wenden sich andere ethische Prinzipien eher der Handlung selbst zu und hinterfragen die Verallgemeinerungsfähigkeit der Handlungen, ohne auf deren Absichten oder Folgen zu schauen. Verallgemeinerung von Handlungen, besagt nun, dass eine einmal gefundene ethisch korrekte Handlungsweise auch immer Gültigkeit haben muss bzw. dass Handlungen, die nicht verallgemeinerungsfähig sind, auch generell als moralisch falsch anzusehen sind. Andere Prinzipien (wie der angesprochene Utilitarismus, als wohl stärkster Gegensatz zur Pflichtmoral) gehen davon aus, dass es zwar Handlungen gibt, die man allgemein als gut bezeichnen kann (¿du sollst nicht lügen...¿), dass aber diese Handlungen nicht in jeder Situation als moralisch angebracht gelten können. Nicht zu lügen am falschen Zeitpunkt, kann durchaus fatale Folgen für mich selbst, aber auch andere haben.
Anders als der Utilitarismus, schaut die Werteethik nicht direkt auf die Folgen von Handlungen, sondern auf die Qualität der Werte, die in diesen Handlungen liegen. Nach diesen Wertequalitäten gilt es Handlungen gegeneinander abzuwägen, um anschließend Handlungsweisen vorzuziehen bzw. zurückzustellen. In dieser Arbeit sollen zwei dieser ethischen Prinzipien gegenübergestellt und die Unterschiede in der Betrachtungsweise von menschlichen Handlungen deutlich gemacht werden. Das ist zum einem der ¿kategorische Imperativ¿ von Kant als Vertreter der Pflichtenethik und zum anderen die Werteethik von Scheler. Scheler versucht mit seiner (durchaus auch religiös motivierten) Ethiktheorie, ein Gegenstück zur Ethik Kants zu finden, welche für ihn unzureichend ist.
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 28 S. |
ISBN-13: | 9783638824101 |
ISBN-10: | 3638824101 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Tomasini, Marko |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Marko Tomasini |
Erscheinungsdatum: | 27.10.2007 |
Gewicht: | 0,056 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Philosophie |
Jahrhundert: | Antike |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 28 S. |
ISBN-13: | 9783638824101 |
ISBN-10: | 3638824101 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Tomasini, Marko |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Marko Tomasini |
Erscheinungsdatum: | 27.10.2007 |
Gewicht: | 0,056 kg |
Warnhinweis