Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Geburt der Drogenpolitik aus dem Geist der Rassenhygiene
Deutsche Drogenpolitik von 1933 bis 1972
Buch von Tilmann Holzer
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das kulturelle Unterbewußtsein deutscher Drogenpolitik wurde zwischen 1933 und 1972 kollektiv internalisiert. Seit dieser Zeit reproduziert unsere Gesellschaft die immer gleichen ineffizienten Handlungsmuster und Konflikte wieder und wieder.
Im Sommer 1933 erließen die Nationalsozialisten neue, repressive Drogengesetze, 1936 gründeten sie reichsweit die ersten Rauschgiftdezernate in der Kriminalpolizei, etablierten mit der "Reicharbeisgemeinschaft für Rauschgiftbekämpfung" die bis heute in Form der "Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen" existente zentrale deutsche Präventionsinstitution. Eine starke institutionelle und personelle Kontinuität in all diesen Institutionen, insbesondere aber in der Psychiatrie über 1945 hinaus beeinflußte die Vorstellungen von Sucht und Drogenkonsum in der BRD. Das ideengeschichtliche Fundament all dieser Institutionen und Maßnahmen war eine rassenhygienische Konzeption von Sucht als angebliches Symptom menschlicher Degeneration. Diese sozialdarwinstische Konzeption auf der einen und die libertär-hedonistische Praxis der 68er auf der anderen Seite führt seit Ende der 1960er zu einem unproduktiven ideologischen Stellungskrieg der darüber seine ideengeschichtlichen Wurzeln verschüttet hat. Die archäologische Freilegung dieser langen Schatten ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Untersuchung. Darüberhinaus wird der Pervitinkonsum und -einsatz im Zweiten Weltkrieg umfassend dargestellt. Zahlreiche Statistiken, Illustrationen und ein Kapitel über die Drogenpolitik in der DDR runden die Darstellung ab.
Das kulturelle Unterbewußtsein deutscher Drogenpolitik wurde zwischen 1933 und 1972 kollektiv internalisiert. Seit dieser Zeit reproduziert unsere Gesellschaft die immer gleichen ineffizienten Handlungsmuster und Konflikte wieder und wieder.
Im Sommer 1933 erließen die Nationalsozialisten neue, repressive Drogengesetze, 1936 gründeten sie reichsweit die ersten Rauschgiftdezernate in der Kriminalpolizei, etablierten mit der "Reicharbeisgemeinschaft für Rauschgiftbekämpfung" die bis heute in Form der "Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen" existente zentrale deutsche Präventionsinstitution. Eine starke institutionelle und personelle Kontinuität in all diesen Institutionen, insbesondere aber in der Psychiatrie über 1945 hinaus beeinflußte die Vorstellungen von Sucht und Drogenkonsum in der BRD. Das ideengeschichtliche Fundament all dieser Institutionen und Maßnahmen war eine rassenhygienische Konzeption von Sucht als angebliches Symptom menschlicher Degeneration. Diese sozialdarwinstische Konzeption auf der einen und die libertär-hedonistische Praxis der 68er auf der anderen Seite führt seit Ende der 1960er zu einem unproduktiven ideologischen Stellungskrieg der darüber seine ideengeschichtlichen Wurzeln verschüttet hat. Die archäologische Freilegung dieser langen Schatten ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Untersuchung. Darüberhinaus wird der Pervitinkonsum und -einsatz im Zweiten Weltkrieg umfassend dargestellt. Zahlreiche Statistiken, Illustrationen und ein Kapitel über die Drogenpolitik in der DDR runden die Darstellung ab.
Über den Autor
Der Autor:
Dr. Tilmann Holzer ist Autor von ¿Globalisierte Drogenpolitik. Die protestantische Ethik und die Geschichte des Drogenverbots¿, VWB-Verlag, Berlin, 2002 und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Lehreinheit für politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 591 S.
18 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783833490149
ISBN-10: 3833490144
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Holzer, Tilmann
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Maße: 226 x 175 x 41 mm
Von/Mit: Tilmann Holzer
Erscheinungsdatum: 10.01.2007
Gewicht: 1,154 kg
Artikel-ID: 102091091
Über den Autor
Der Autor:
Dr. Tilmann Holzer ist Autor von ¿Globalisierte Drogenpolitik. Die protestantische Ethik und die Geschichte des Drogenverbots¿, VWB-Verlag, Berlin, 2002 und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Lehreinheit für politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 591 S.
18 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783833490149
ISBN-10: 3833490144
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Holzer, Tilmann
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Maße: 226 x 175 x 41 mm
Von/Mit: Tilmann Holzer
Erscheinungsdatum: 10.01.2007
Gewicht: 1,154 kg
Artikel-ID: 102091091
Warnhinweis