Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,50 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Gemeinnützigen Organisationen stellt sich im Laufe der Zeit - nicht nur zum Gründungszeitpunkt - wiederholt die Frage nach der optimalen Rechtsform, die auch von veränderlichen internen und externen Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Dies betrifft gemeinnützige Vereine, deren Aktivität über einen rein ehrenamtlichen Rahmen hinausgeht, ebenso wie öffentliche Eigen bzw. Regiebetriebe, die organisatorisch neu aufgestellt werden sollen. Oftmals eignet sich der rechtliche Rahmen einer GmbH verbunden mit der Gemeinnützigkeit als beste Lösung. Jedoch müssen verschiedene Aspekte beachtet werden, um erfolgreich eine gemeinnützige GmbH aufsetzen und betreiben zu können. Diese Studie betrachtet die grundsätzlichen Anforderungen an gemeinnützige Körperschaften sowie gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen einer GmbH. Nach der Zusammenführung der Gemeinnützigkeit und der GmbH zur gGmbH wird diese hinsichtlich ihrer Vor und Nachteile im Vergleich zu anderen Rechtsformen untersucht. Eine empirische Untersuchung beleuchtet die Organisationsrealität der gGmbH. Dabei werden einerseits die Chancen und Vorteile, andererseits aber auch die Risiken, die mit dieser Rechtsform verbunden sind, gegenübergestellt. Abschließend werden normative Gestaltungsvorschläge gegeben, die, in einem Scoring-Modell angewandt, praktische Unterstützung bei der zutreffenden Rechtsformwahl geben. Hierdurch wird die Entscheidung für oder gegen eine gGmbH mit ihren Chancen und Risiken deutlich erleichtert.
Gemeinnützigen Organisationen stellt sich im Laufe der Zeit - nicht nur zum Gründungszeitpunkt - wiederholt die Frage nach der optimalen Rechtsform, die auch von veränderlichen internen und externen Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Dies betrifft gemeinnützige Vereine, deren Aktivität über einen rein ehrenamtlichen Rahmen hinausgeht, ebenso wie öffentliche Eigen bzw. Regiebetriebe, die organisatorisch neu aufgestellt werden sollen. Oftmals eignet sich der rechtliche Rahmen einer GmbH verbunden mit der Gemeinnützigkeit als beste Lösung. Jedoch müssen verschiedene Aspekte beachtet werden, um erfolgreich eine gemeinnützige GmbH aufsetzen und betreiben zu können. Diese Studie betrachtet die grundsätzlichen Anforderungen an gemeinnützige Körperschaften sowie gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen einer GmbH. Nach der Zusammenführung der Gemeinnützigkeit und der GmbH zur gGmbH wird diese hinsichtlich ihrer Vor und Nachteile im Vergleich zu anderen Rechtsformen untersucht. Eine empirische Untersuchung beleuchtet die Organisationsrealität der gGmbH. Dabei werden einerseits die Chancen und Vorteile, andererseits aber auch die Risiken, die mit dieser Rechtsform verbunden sind, gegenübergestellt. Abschließend werden normative Gestaltungsvorschläge gegeben, die, in einem Scoring-Modell angewandt, praktische Unterstützung bei der zutreffenden Rechtsformwahl geben. Hierdurch wird die Entscheidung für oder gegen eine gGmbH mit ihren Chancen und Risiken deutlich erleichtert.
Ãœber den Autor
Nach dem Abitur im Jahr 1994 studierte Wilhelm Ermgassen (Jahrgang 1974) zunächst drei Semester Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität in Marburg. Nach dem Grundstudium folgte der Zivildienst beim Diakonischen Werk in Kiel und daran anschließend das Hauptstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit den Schwerpunkten Organisation und Controlling. Die theoretischen Aspekte des Studiums wurden hierbei in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen in die Praxis umgesetzt. Ein Schwerpunkt bestand hierbei in der Tätigkeit am Kieler Planetarium, dessen Verein der Autor von 1998 bis 2002 vorstand. Aus dieser Tätigkeit entwickelte sich das Interesse an organisatorischen und rechtlichen Aspekten gemeinnütziger Organisationen sowie an der Astronomie. Darüber hinaus stehen das Rudern im Akademischen Ruderverein Kiel sowie Studienreisen in ferne Länder und Kulturen im Mittelpunkt. Nach dem Examen folgte dann der Wechsel in die Medizintechnik-Industrie zum amerikanischen Konzern Johnson & Johnson, dem der Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als Manager angehört.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Gemeinnützigkeit
2.1 Ursprung der Gemeinnützigkeit
2.2 Steuerlicher Aspekt - Die Gemeinnützigkeit in der Abgabenordnung (AO
1977)
2.3 Organisatorischer Aspekt - Das Nonprofit-Management
3. Die GmbH
3.1 Kriterien der Rechtsformwahl
3.2 Ausprägung der Kriterien in der GmbH
3.3 Charakterisierung der GmbH
4. Kombination von Gemeinnützigkeit und GmbH - Die gGmbH als
Untersuchungsobjekt
4.1 Der steuerrechtliche Aspekt
4.2 Der organisatorische Aspekt
4.3 Zusammenfassung der generellen Vor- und Nachteile der gGmbH
4.4 Vergleich der gGmbH mit anderen bedeutenden (gemeinnützigen)
echtsformen
4.4.1 Vergleich gGmbH - GmbH
4.4.2 Vergleich gGmbH - eingetragener Verein (e.V.)
4.4.3 Vergleich gGmbH - gemeinnützige AG (gem. AG)
4.4.4 Vergleich gGmbH - eingetragene Genossenschaft (eG)
4.4.5 Vergleich gGmbH - Stiftung
4.4.6 Zusammenfassung
4.5. Die heutige Bedeutung der gGmbH
5. Empirische Analyse - Die gGmbH heute
5.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
5.2 Systematische Auswertung
5.2.1 Allgemeine Kriterien
5.2.2 Rechtsformrelevante Kriterien
5.2.3 Schlußfolgerungen
6. Normative Gestaltungsvorschläge für eine gGmbH
6.1 Notwendige Faktoren
6.2 Weitere Faktoren
6.3 Anwendung des Scoring-Modells als Entscheidungshilfe
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Gemeinnützigkeit
2.1 Ursprung der Gemeinnützigkeit
2.2 Steuerlicher Aspekt - Die Gemeinnützigkeit in der Abgabenordnung (AO
1977)
2.3 Organisatorischer Aspekt - Das Nonprofit-Management
3. Die GmbH
3.1 Kriterien der Rechtsformwahl
3.2 Ausprägung der Kriterien in der GmbH
3.3 Charakterisierung der GmbH
4. Kombination von Gemeinnützigkeit und GmbH - Die gGmbH als
Untersuchungsobjekt
4.1 Der steuerrechtliche Aspekt
4.2 Der organisatorische Aspekt
4.3 Zusammenfassung der generellen Vor- und Nachteile der gGmbH
4.4 Vergleich der gGmbH mit anderen bedeutenden (gemeinnützigen)
echtsformen
4.4.1 Vergleich gGmbH - GmbH
4.4.2 Vergleich gGmbH - eingetragener Verein (e.V.)
4.4.3 Vergleich gGmbH - gemeinnützige AG (gem. AG)
4.4.4 Vergleich gGmbH - eingetragene Genossenschaft (eG)
4.4.5 Vergleich gGmbH - Stiftung
4.4.6 Zusammenfassung
4.5. Die heutige Bedeutung der gGmbH
5. Empirische Analyse - Die gGmbH heute
5.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
5.2 Systematische Auswertung
5.2.1 Allgemeine Kriterien
5.2.2 Rechtsformrelevante Kriterien
5.2.3 Schlußfolgerungen
6. Normative Gestaltungsvorschläge für eine gGmbH
6.1 Notwendige Faktoren
6.2 Weitere Faktoren
6.3 Anwendung des Scoring-Modells als Entscheidungshilfe
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 108 S. |
ISBN-13: | 9783832493547 |
ISBN-10: | 3832493549 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ermgassen, Wilhelm |
Hersteller: | Diplomica Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 8 mm |
Von/Mit: | Wilhelm Ermgassen |
Erscheinungsdatum: | 21.11.2006 |
Gewicht: | 0,169 kg |
Ãœber den Autor
Nach dem Abitur im Jahr 1994 studierte Wilhelm Ermgassen (Jahrgang 1974) zunächst drei Semester Betriebswirtschaftslehre an der Philipps-Universität in Marburg. Nach dem Grundstudium folgte der Zivildienst beim Diakonischen Werk in Kiel und daran anschließend das Hauptstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit den Schwerpunkten Organisation und Controlling. Die theoretischen Aspekte des Studiums wurden hierbei in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen in die Praxis umgesetzt. Ein Schwerpunkt bestand hierbei in der Tätigkeit am Kieler Planetarium, dessen Verein der Autor von 1998 bis 2002 vorstand. Aus dieser Tätigkeit entwickelte sich das Interesse an organisatorischen und rechtlichen Aspekten gemeinnütziger Organisationen sowie an der Astronomie. Darüber hinaus stehen das Rudern im Akademischen Ruderverein Kiel sowie Studienreisen in ferne Länder und Kulturen im Mittelpunkt. Nach dem Examen folgte dann der Wechsel in die Medizintechnik-Industrie zum amerikanischen Konzern Johnson & Johnson, dem der Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als Manager angehört.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Gemeinnützigkeit
2.1 Ursprung der Gemeinnützigkeit
2.2 Steuerlicher Aspekt - Die Gemeinnützigkeit in der Abgabenordnung (AO
1977)
2.3 Organisatorischer Aspekt - Das Nonprofit-Management
3. Die GmbH
3.1 Kriterien der Rechtsformwahl
3.2 Ausprägung der Kriterien in der GmbH
3.3 Charakterisierung der GmbH
4. Kombination von Gemeinnützigkeit und GmbH - Die gGmbH als
Untersuchungsobjekt
4.1 Der steuerrechtliche Aspekt
4.2 Der organisatorische Aspekt
4.3 Zusammenfassung der generellen Vor- und Nachteile der gGmbH
4.4 Vergleich der gGmbH mit anderen bedeutenden (gemeinnützigen)
echtsformen
4.4.1 Vergleich gGmbH - GmbH
4.4.2 Vergleich gGmbH - eingetragener Verein (e.V.)
4.4.3 Vergleich gGmbH - gemeinnützige AG (gem. AG)
4.4.4 Vergleich gGmbH - eingetragene Genossenschaft (eG)
4.4.5 Vergleich gGmbH - Stiftung
4.4.6 Zusammenfassung
4.5. Die heutige Bedeutung der gGmbH
5. Empirische Analyse - Die gGmbH heute
5.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
5.2 Systematische Auswertung
5.2.1 Allgemeine Kriterien
5.2.2 Rechtsformrelevante Kriterien
5.2.3 Schlußfolgerungen
6. Normative Gestaltungsvorschläge für eine gGmbH
6.1 Notwendige Faktoren
6.2 Weitere Faktoren
6.3 Anwendung des Scoring-Modells als Entscheidungshilfe
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Gemeinnützigkeit
2.1 Ursprung der Gemeinnützigkeit
2.2 Steuerlicher Aspekt - Die Gemeinnützigkeit in der Abgabenordnung (AO
1977)
2.3 Organisatorischer Aspekt - Das Nonprofit-Management
3. Die GmbH
3.1 Kriterien der Rechtsformwahl
3.2 Ausprägung der Kriterien in der GmbH
3.3 Charakterisierung der GmbH
4. Kombination von Gemeinnützigkeit und GmbH - Die gGmbH als
Untersuchungsobjekt
4.1 Der steuerrechtliche Aspekt
4.2 Der organisatorische Aspekt
4.3 Zusammenfassung der generellen Vor- und Nachteile der gGmbH
4.4 Vergleich der gGmbH mit anderen bedeutenden (gemeinnützigen)
echtsformen
4.4.1 Vergleich gGmbH - GmbH
4.4.2 Vergleich gGmbH - eingetragener Verein (e.V.)
4.4.3 Vergleich gGmbH - gemeinnützige AG (gem. AG)
4.4.4 Vergleich gGmbH - eingetragene Genossenschaft (eG)
4.4.5 Vergleich gGmbH - Stiftung
4.4.6 Zusammenfassung
4.5. Die heutige Bedeutung der gGmbH
5. Empirische Analyse - Die gGmbH heute
5.1 Zielsetzung und Vorgehensweise
5.2 Systematische Auswertung
5.2.1 Allgemeine Kriterien
5.2.2 Rechtsformrelevante Kriterien
5.2.3 Schlußfolgerungen
6. Normative Gestaltungsvorschläge für eine gGmbH
6.1 Notwendige Faktoren
6.2 Weitere Faktoren
6.3 Anwendung des Scoring-Modells als Entscheidungshilfe
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 108 S. |
ISBN-13: | 9783832493547 |
ISBN-10: | 3832493549 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Ermgassen, Wilhelm |
Hersteller: | Diplomica Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 8 mm |
Von/Mit: | Wilhelm Ermgassen |
Erscheinungsdatum: | 21.11.2006 |
Gewicht: | 0,169 kg |
Sicherheitshinweis