Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Idee der Prosa
Zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul
Buch von Ralf Simon
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Eine Theorie der Prosa existiert nicht. Die schwierige Aufgabe wird hier erstmals in Angriff genommen, indem die Theoriegeschichte der Ästhetik von Baumgarten bis Hegel - mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul - analysiert wird, um eine >Idee der Prosa< zu gewinnen.

Es gibt in der fortgeschrittenen Prosa (z.B. Jean Paul, Arno Schmidt) eine ästhetische Verdichtung, die nicht aus Form resultiert. Wie ist dies zu denken? Prosa wird, Benjamin und Agamben folgend, als gebende Matrix, als Reflexionsmedium und als Erfüllungsgegenstand von Form verstanden. Entsprechend liegt bei Baumgarten, Herder, Moritz, Kant, Schiller und Jean Paul vor der Form eine dichte, rhetorisch gedachte Aisthesis, die in der Form gebündelt werden soll, diese aber zugleich übersteigt. In der Frühromantik und bei Hegel dient eine >prosaische< Theorie des Selbstbewusstseins als Matrix für einen analogen Prozess. Das vorliegende Buch versteht sich als Propädeutik für eine zukünftige Theorie der Prosa, wobei Jean Pauls »Vorschule der Ästhetik« als der Text gelesen wird, der sich auf dem Weg von der Idee der Prosa zu ihrer Theorie befindet.
Eine Theorie der Prosa existiert nicht. Die schwierige Aufgabe wird hier erstmals in Angriff genommen, indem die Theoriegeschichte der Ästhetik von Baumgarten bis Hegel - mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul - analysiert wird, um eine >Idee der Prosa< zu gewinnen.

Es gibt in der fortgeschrittenen Prosa (z.B. Jean Paul, Arno Schmidt) eine ästhetische Verdichtung, die nicht aus Form resultiert. Wie ist dies zu denken? Prosa wird, Benjamin und Agamben folgend, als gebende Matrix, als Reflexionsmedium und als Erfüllungsgegenstand von Form verstanden. Entsprechend liegt bei Baumgarten, Herder, Moritz, Kant, Schiller und Jean Paul vor der Form eine dichte, rhetorisch gedachte Aisthesis, die in der Form gebündelt werden soll, diese aber zugleich übersteigt. In der Frühromantik und bei Hegel dient eine >prosaische< Theorie des Selbstbewusstseins als Matrix für einen analogen Prozess. Das vorliegende Buch versteht sich als Propädeutik für eine zukünftige Theorie der Prosa, wobei Jean Pauls »Vorschule der Ästhetik« als der Text gelesen wird, der sich auf dem Weg von der Idee der Prosa zu ihrer Theorie befindet.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783770556038
ISBN-10: 3770556038
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Simon, Ralf
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 237 x 166 x 28 mm
Von/Mit: Ralf Simon
Erscheinungsdatum: 13.05.2013
Gewicht: 0,642 kg
Artikel-ID: 105944792
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783770556038
ISBN-10: 3770556038
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Simon, Ralf
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 237 x 166 x 28 mm
Von/Mit: Ralf Simon
Erscheinungsdatum: 13.05.2013
Gewicht: 0,642 kg
Artikel-ID: 105944792
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte