Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Jagd auf den Wolf
Isegrims schweres Schicksal in Deutschland. Beiträge zur Jagdgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
Taschenbuch von Matthias Blazek
Sprache: Deutsch

16,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Heute ist der Wolf in den Wäldern Mitteleuropas wieder auf dem Vormarsch, und zwar ausdrücklich gewollt. Noch vor rund 100 Jahren wurde er gnadenlos bejagt und bis auf ein vorerst letztes Exemplar, das im deutschsprachigen Raum im Jahre 1904 geschossen wurde, erbarmungslos verfolgt - auch als Nahrungskonkurrent des Menschen. Mit Blick auf den nun von der Lüneburger Heide in Richtung Süden wieder vordringenden Wolf stellt Matthias Blazek in seinem jüngsten Werk dar, wann und wie im norddeutschen Raum die letzten freilebenden Wölfe erlegt wurden. In früheren Zeiten waren diese Raubtiere große Nahrungskonkurrenten des Menschen, die immer dann Furcht und Sorge verbreiteten, wenn sie dem Menschen und seinem Vieh zu nahe kamen. Jeder Territorialfürst ließ sorgfältig verzeichnen, wann und wo ein Wolf auf seinem Hoheitsgebiet erlegt wurde. Westlich von Becklingen und Wardböhmen wurde 1872 gleich zu Jahresbeginn der vorerst letzte Wolf in der Lüneburger Heide gesehen und geschossen. Schütze war ein ehemaliger Jagdbegleiter von König Georg V. Dieser war schneller als die Präparatoren und ließ sich aus dem Wolfsfell nach einigen Zurschaustellungen einen dekorativen Fußteppich anfertigen. 1929 wurde an dem Ort des Ereignisses ein Gedenkstein aufgestellt. Der am 27. Februar 1904 in der Oberlausitz erlegte "letzte Wolf Deutschlands" ziert heute als Präparat den Eingangsbereich des Museums in Hoyerswerda. Dass es am Ende doch nicht der letzte Wolf war, ist bekannt. Seit 1990 steht der Wolf in Deutschland zudem unter Naturschutz. Aktuell gibt es in Niedersachsen wieder mehrere Wolfsfamilien, die überwiegend im Landkreis Celle und im Wendland heimisch sind, aber nahezu überall in Deutschland ihre Spuren hinterlassen. Man lässt sie gewähren. Noch. Mit seinem neuen Buch wendet sich der Journalist und Historiograph Matthias Blazek an Heimatkundler und jeden, der an der Geschichte des Wolfs in Deutschland interessiert ist, die ganz überwiegend eine Geschichte der Bejagung ist.
Heute ist der Wolf in den Wäldern Mitteleuropas wieder auf dem Vormarsch, und zwar ausdrücklich gewollt. Noch vor rund 100 Jahren wurde er gnadenlos bejagt und bis auf ein vorerst letztes Exemplar, das im deutschsprachigen Raum im Jahre 1904 geschossen wurde, erbarmungslos verfolgt - auch als Nahrungskonkurrent des Menschen. Mit Blick auf den nun von der Lüneburger Heide in Richtung Süden wieder vordringenden Wolf stellt Matthias Blazek in seinem jüngsten Werk dar, wann und wie im norddeutschen Raum die letzten freilebenden Wölfe erlegt wurden. In früheren Zeiten waren diese Raubtiere große Nahrungskonkurrenten des Menschen, die immer dann Furcht und Sorge verbreiteten, wenn sie dem Menschen und seinem Vieh zu nahe kamen. Jeder Territorialfürst ließ sorgfältig verzeichnen, wann und wo ein Wolf auf seinem Hoheitsgebiet erlegt wurde. Westlich von Becklingen und Wardböhmen wurde 1872 gleich zu Jahresbeginn der vorerst letzte Wolf in der Lüneburger Heide gesehen und geschossen. Schütze war ein ehemaliger Jagdbegleiter von König Georg V. Dieser war schneller als die Präparatoren und ließ sich aus dem Wolfsfell nach einigen Zurschaustellungen einen dekorativen Fußteppich anfertigen. 1929 wurde an dem Ort des Ereignisses ein Gedenkstein aufgestellt. Der am 27. Februar 1904 in der Oberlausitz erlegte "letzte Wolf Deutschlands" ziert heute als Präparat den Eingangsbereich des Museums in Hoyerswerda. Dass es am Ende doch nicht der letzte Wolf war, ist bekannt. Seit 1990 steht der Wolf in Deutschland zudem unter Naturschutz. Aktuell gibt es in Niedersachsen wieder mehrere Wolfsfamilien, die überwiegend im Landkreis Celle und im Wendland heimisch sind, aber nahezu überall in Deutschland ihre Spuren hinterlassen. Man lässt sie gewähren. Noch. Mit seinem neuen Buch wendet sich der Journalist und Historiograph Matthias Blazek an Heimatkundler und jeden, der an der Geschichte des Wolfs in Deutschland interessiert ist, die ganz überwiegend eine Geschichte der Bejagung ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 106 S.
ISBN-13: 9783838206479
ISBN-10: 3838206479
Sprache: Deutsch
Autor: Blazek, Matthias
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: ibidem
Verantwortliche Person für die EU: ibidem-Verlag, Christian Schön, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, ibidem@ibidem-verlag.de
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Matthias Blazek
Erscheinungsdatum: 05.05.2014
Gewicht: 0,151 kg
Artikel-ID: 105315501
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 106 S.
ISBN-13: 9783838206479
ISBN-10: 3838206479
Sprache: Deutsch
Autor: Blazek, Matthias
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: ibidem
Verantwortliche Person für die EU: ibidem-Verlag, Christian Schön, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, ibidem@ibidem-verlag.de
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Matthias Blazek
Erscheinungsdatum: 05.05.2014
Gewicht: 0,151 kg
Artikel-ID: 105315501
Sicherheitshinweis