Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Ist es gerecht, den Zugang zur Rente oder auch andere Rechte und Leistungen an das kalendarische Alter zu knüpfen? Schließlich sagt das Alter nichts über Gesundheit, Verdienst oder Motivation des einzelnen Menschen aus.
Vor dem Hintergrund moderner Gerechtigkeitstheorien untersucht Elmar Stracke Bedeutungen und praktischen Auswirkungen des Alters und Alterns sowie Geschichte und normative Grundlagen des deutschen Rentensystems. Seine Analyse zeigt, dass pauschale Altersgrenzen zwar notwendigerweise willkürlich sind. Doch anders als individuelle Lösungen können sie Willkür gleich, transparent und vorhersehbar verteilen. Soziale Gerechtigkeit fußt daher auf beiden Ansätzen.
Vor dem Hintergrund moderner Gerechtigkeitstheorien untersucht Elmar Stracke Bedeutungen und praktischen Auswirkungen des Alters und Alterns sowie Geschichte und normative Grundlagen des deutschen Rentensystems. Seine Analyse zeigt, dass pauschale Altersgrenzen zwar notwendigerweise willkürlich sind. Doch anders als individuelle Lösungen können sie Willkür gleich, transparent und vorhersehbar verteilen. Soziale Gerechtigkeit fußt daher auf beiden Ansätzen.
Ist es gerecht, den Zugang zur Rente oder auch andere Rechte und Leistungen an das kalendarische Alter zu knüpfen? Schließlich sagt das Alter nichts über Gesundheit, Verdienst oder Motivation des einzelnen Menschen aus.
Vor dem Hintergrund moderner Gerechtigkeitstheorien untersucht Elmar Stracke Bedeutungen und praktischen Auswirkungen des Alters und Alterns sowie Geschichte und normative Grundlagen des deutschen Rentensystems. Seine Analyse zeigt, dass pauschale Altersgrenzen zwar notwendigerweise willkürlich sind. Doch anders als individuelle Lösungen können sie Willkür gleich, transparent und vorhersehbar verteilen. Soziale Gerechtigkeit fußt daher auf beiden Ansätzen.
Vor dem Hintergrund moderner Gerechtigkeitstheorien untersucht Elmar Stracke Bedeutungen und praktischen Auswirkungen des Alters und Alterns sowie Geschichte und normative Grundlagen des deutschen Rentensystems. Seine Analyse zeigt, dass pauschale Altersgrenzen zwar notwendigerweise willkürlich sind. Doch anders als individuelle Lösungen können sie Willkür gleich, transparent und vorhersehbar verteilen. Soziale Gerechtigkeit fußt daher auf beiden Ansätzen.
Über den Autor
Dr. Elmar Stracke (Jg. 1992) promovierte mit seiner Arbeit zur moralischen Zulässigkeit kalendarischer Altersgrenzen an der Universität Bayreuth. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag und arbeitete als Präsident von Polis180 e.V. an der Übersetzung junger Blickwinkel in die politische Entscheidungswelt. In seinem Podcast "Alter, was geht?" beleuchtet er geschichtliche, soziologische und philosophische Aspekte des Alters sowie das Zusammenleben von Alt und Jung.
Zusammenfassung
Stracke, Elmar (2023). Die kalendarische Altersgrenze im Rentensystem: Willkür oder Gleichheit? Eine philosophische Untersuchung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. [...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors
Vorwort
Formale Vorbemerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1Gleichheit und Gerechtigkeit
1.1 Allgemeine Vorbemerkungen
1.2 Gleichheit als grundlegender Begriff
1.3 Was? - Formen der Gleichheit
1.4 Warum? - Begründung der Gleichheit
1.5 Aufgrund wovon? - Grundlage der Gleichheit
1.6 Wie? - Prinzipien der Gleichheit
1.7 Von wo? - Start oder Ziel
1.8 Worin? - Die Währung der Gleichheit
1.9 Fazit
2 Philosophie des Alters
2.1 Einleitung
2.2 Begriffsbestimmung des Alters
2.3 Sozialstaatliche Unterscheidungen
2.4 Alter als Unterscheidungskriterium
2.5 Einzigartiges Alter
2.6 Der Zeithorizont
2.7 Rationale Argumente
2.8 Fazit
3 Auswirkungen auf die Lebenslage
3.1 Relevanz der Lebenslage
3.2 Soziale Normen und Stereotypen
3.3 Geistiger Leistungsabbau im Alter
3.4 Körperlicher Leistungsabbau im Alter
3.5 Veränderungen an Persönlichkeit und Motivation
3.6 Fazit
4 Eigenschaften und Geschichte der Rentenversicherung
4.1 Die Rente als Sozialversicherung
4.2 Theoretische Grundlagen
4.3 Altersgrenzen im Rentensystem
4.4 Geschichte der Rente bis 1914
4.5 Die große Reform von 1957
4.6 Die Rente seit 1992
4.7 Kontext des Alters
4.8 Fazit
5 Zulässigkeit von Altersgrenzen im Rentensystem
5.1 Willkür
5.2 Effizienz
5.3 Gleichheit
6 Fazit
6.1 Zusammenfassung
6.2 Anspruchsgrenze und Ausscheidegrenze
6.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
Liste der Kurznachweise
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Autor
Vorwort
Formale Vorbemerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1Gleichheit und Gerechtigkeit
1.1 Allgemeine Vorbemerkungen
1.2 Gleichheit als grundlegender Begriff
1.3 Was? - Formen der Gleichheit
1.4 Warum? - Begründung der Gleichheit
1.5 Aufgrund wovon? - Grundlage der Gleichheit
1.6 Wie? - Prinzipien der Gleichheit
1.7 Von wo? - Start oder Ziel
1.8 Worin? - Die Währung der Gleichheit
1.9 Fazit
2 Philosophie des Alters
2.1 Einleitung
2.2 Begriffsbestimmung des Alters
2.3 Sozialstaatliche Unterscheidungen
2.4 Alter als Unterscheidungskriterium
2.5 Einzigartiges Alter
2.6 Der Zeithorizont
2.7 Rationale Argumente
2.8 Fazit
3 Auswirkungen auf die Lebenslage
3.1 Relevanz der Lebenslage
3.2 Soziale Normen und Stereotypen
3.3 Geistiger Leistungsabbau im Alter
3.4 Körperlicher Leistungsabbau im Alter
3.5 Veränderungen an Persönlichkeit und Motivation
3.6 Fazit
4 Eigenschaften und Geschichte der Rentenversicherung
4.1 Die Rente als Sozialversicherung
4.2 Theoretische Grundlagen
4.3 Altersgrenzen im Rentensystem
4.4 Geschichte der Rente bis 1914
4.5 Die große Reform von 1957
4.6 Die Rente seit 1992
4.7 Kontext des Alters
4.8 Fazit
5 Zulässigkeit von Altersgrenzen im Rentensystem
5.1 Willkür
5.2 Effizienz
5.3 Gleichheit
6 Fazit
6.1 Zusammenfassung
6.2 Anspruchsgrenze und Ausscheidegrenze
6.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
Liste der Kurznachweise
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Autor
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Sozialwissenschaften heute |
Inhalt: |
384 S.
6 Karten |
ISBN-13: | 9783763973439 |
ISBN-10: | 3763973435 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Stracke, Elmar |
Hersteller: |
wbv Media
wbv Media GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de |
Maße: | 241 x 172 x 25 mm |
Von/Mit: | Elmar Stracke |
Erscheinungsdatum: | 09.08.2023 |
Gewicht: | 0,66 kg |
Über den Autor
Dr. Elmar Stracke (Jg. 1992) promovierte mit seiner Arbeit zur moralischen Zulässigkeit kalendarischer Altersgrenzen an der Universität Bayreuth. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag und arbeitete als Präsident von Polis180 e.V. an der Übersetzung junger Blickwinkel in die politische Entscheidungswelt. In seinem Podcast "Alter, was geht?" beleuchtet er geschichtliche, soziologische und philosophische Aspekte des Alters sowie das Zusammenleben von Alt und Jung.
Zusammenfassung
Stracke, Elmar (2023). Die kalendarische Altersgrenze im Rentensystem: Willkür oder Gleichheit? Eine philosophische Untersuchung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. [...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors
Vorwort
Formale Vorbemerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1Gleichheit und Gerechtigkeit
1.1 Allgemeine Vorbemerkungen
1.2 Gleichheit als grundlegender Begriff
1.3 Was? - Formen der Gleichheit
1.4 Warum? - Begründung der Gleichheit
1.5 Aufgrund wovon? - Grundlage der Gleichheit
1.6 Wie? - Prinzipien der Gleichheit
1.7 Von wo? - Start oder Ziel
1.8 Worin? - Die Währung der Gleichheit
1.9 Fazit
2 Philosophie des Alters
2.1 Einleitung
2.2 Begriffsbestimmung des Alters
2.3 Sozialstaatliche Unterscheidungen
2.4 Alter als Unterscheidungskriterium
2.5 Einzigartiges Alter
2.6 Der Zeithorizont
2.7 Rationale Argumente
2.8 Fazit
3 Auswirkungen auf die Lebenslage
3.1 Relevanz der Lebenslage
3.2 Soziale Normen und Stereotypen
3.3 Geistiger Leistungsabbau im Alter
3.4 Körperlicher Leistungsabbau im Alter
3.5 Veränderungen an Persönlichkeit und Motivation
3.6 Fazit
4 Eigenschaften und Geschichte der Rentenversicherung
4.1 Die Rente als Sozialversicherung
4.2 Theoretische Grundlagen
4.3 Altersgrenzen im Rentensystem
4.4 Geschichte der Rente bis 1914
4.5 Die große Reform von 1957
4.6 Die Rente seit 1992
4.7 Kontext des Alters
4.8 Fazit
5 Zulässigkeit von Altersgrenzen im Rentensystem
5.1 Willkür
5.2 Effizienz
5.3 Gleichheit
6 Fazit
6.1 Zusammenfassung
6.2 Anspruchsgrenze und Ausscheidegrenze
6.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
Liste der Kurznachweise
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Autor
Vorwort
Formale Vorbemerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1Gleichheit und Gerechtigkeit
1.1 Allgemeine Vorbemerkungen
1.2 Gleichheit als grundlegender Begriff
1.3 Was? - Formen der Gleichheit
1.4 Warum? - Begründung der Gleichheit
1.5 Aufgrund wovon? - Grundlage der Gleichheit
1.6 Wie? - Prinzipien der Gleichheit
1.7 Von wo? - Start oder Ziel
1.8 Worin? - Die Währung der Gleichheit
1.9 Fazit
2 Philosophie des Alters
2.1 Einleitung
2.2 Begriffsbestimmung des Alters
2.3 Sozialstaatliche Unterscheidungen
2.4 Alter als Unterscheidungskriterium
2.5 Einzigartiges Alter
2.6 Der Zeithorizont
2.7 Rationale Argumente
2.8 Fazit
3 Auswirkungen auf die Lebenslage
3.1 Relevanz der Lebenslage
3.2 Soziale Normen und Stereotypen
3.3 Geistiger Leistungsabbau im Alter
3.4 Körperlicher Leistungsabbau im Alter
3.5 Veränderungen an Persönlichkeit und Motivation
3.6 Fazit
4 Eigenschaften und Geschichte der Rentenversicherung
4.1 Die Rente als Sozialversicherung
4.2 Theoretische Grundlagen
4.3 Altersgrenzen im Rentensystem
4.4 Geschichte der Rente bis 1914
4.5 Die große Reform von 1957
4.6 Die Rente seit 1992
4.7 Kontext des Alters
4.8 Fazit
5 Zulässigkeit von Altersgrenzen im Rentensystem
5.1 Willkür
5.2 Effizienz
5.3 Gleichheit
6 Fazit
6.1 Zusammenfassung
6.2 Anspruchsgrenze und Ausscheidegrenze
6.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
Liste der Kurznachweise
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Autor
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Sozialwissenschaften heute |
Inhalt: |
384 S.
6 Karten |
ISBN-13: | 9783763973439 |
ISBN-10: | 3763973435 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Stracke, Elmar |
Hersteller: |
wbv Media
wbv Media GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de |
Maße: | 241 x 172 x 25 mm |
Von/Mit: | Elmar Stracke |
Erscheinungsdatum: | 09.08.2023 |
Gewicht: | 0,66 kg |
Sicherheitshinweis