Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Chinesisch
, Deutsch
24,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Das Mula-madhyamaka-karika (Die Lehre von der Mitte) ist das Hauptwerk des Nagarjuna. Es ist im ursprünglichen Sanskrit, dann auch in tibetischer und chinesischer Fassung überliefert worden. Die Sanskrit- und die tibetische Version ist in einen umfangreichen Kommentar des Candrakirti (ca. 600 - 650 n. Chr.) eingebettet, die chinesische Übersetzung des Kumarajiva (344 - 413 n. Chr.) in einen ebenso umfangreichen Kommentar des Pingala (spätes 3. bis frühes 4. Jh.), die beide für die Aufnahme in Indien und im weiteren Asien maßgeblich wurden. An sie schließt daher auch das Verständnis dieses Grundtextes des Mahayana-Buddhismus in den Übersetzungen in die neueren Sprachen an. Allerdings hat sich außer dem chinesischen Übersetzer Kumarajiva, dessen Text in dieser Ausgabe zugrundegelegt wird, kein anderer Übersetzer gefunden, der das Lehrgedicht auch in Versform dargeboten hätte.
Die Grundlage der Schrift besteht im dogmatischen Anschluss an die Lehre des Buddha vom Leiden aller Wesen in der Welt und an den von Buddha gewiesenen »Heilsweg«, der zur Erlösung vom Leiden führen soll. Das Philosophische der Schrift aber besteht in den originellen Analysen des Nagarjuna, was Leiden überhaupt bedeutet und worin das Ziel des Heilsweges überhaupt bestehen kann. Dazu bietet Nagarjuna eine weit ausgedehnte Gelehrsamkeit auf. Er kennt alle Argumente der brahminischen (hinduistischen) Schulen, ebenso diejenigen seiner buddhistischen Vorgänger und setzt sich mit ihnen auseinander. Der Herausgeber dieser Ausgabe vertritt aber darüber hinaus die begründete These, dass Nagarjuna ersichtlich auch Kenntnisse von der griechischen Philosophie hatte, die ihn zu seinen ungewöhnlichen Argumenten inspirierten.
Die Grundlage der Schrift besteht im dogmatischen Anschluss an die Lehre des Buddha vom Leiden aller Wesen in der Welt und an den von Buddha gewiesenen »Heilsweg«, der zur Erlösung vom Leiden führen soll. Das Philosophische der Schrift aber besteht in den originellen Analysen des Nagarjuna, was Leiden überhaupt bedeutet und worin das Ziel des Heilsweges überhaupt bestehen kann. Dazu bietet Nagarjuna eine weit ausgedehnte Gelehrsamkeit auf. Er kennt alle Argumente der brahminischen (hinduistischen) Schulen, ebenso diejenigen seiner buddhistischen Vorgänger und setzt sich mit ihnen auseinander. Der Herausgeber dieser Ausgabe vertritt aber darüber hinaus die begründete These, dass Nagarjuna ersichtlich auch Kenntnisse von der griechischen Philosophie hatte, die ihn zu seinen ungewöhnlichen Argumenten inspirierten.
Das Mula-madhyamaka-karika (Die Lehre von der Mitte) ist das Hauptwerk des Nagarjuna. Es ist im ursprünglichen Sanskrit, dann auch in tibetischer und chinesischer Fassung überliefert worden. Die Sanskrit- und die tibetische Version ist in einen umfangreichen Kommentar des Candrakirti (ca. 600 - 650 n. Chr.) eingebettet, die chinesische Übersetzung des Kumarajiva (344 - 413 n. Chr.) in einen ebenso umfangreichen Kommentar des Pingala (spätes 3. bis frühes 4. Jh.), die beide für die Aufnahme in Indien und im weiteren Asien maßgeblich wurden. An sie schließt daher auch das Verständnis dieses Grundtextes des Mahayana-Buddhismus in den Übersetzungen in die neueren Sprachen an. Allerdings hat sich außer dem chinesischen Übersetzer Kumarajiva, dessen Text in dieser Ausgabe zugrundegelegt wird, kein anderer Übersetzer gefunden, der das Lehrgedicht auch in Versform dargeboten hätte.
Die Grundlage der Schrift besteht im dogmatischen Anschluss an die Lehre des Buddha vom Leiden aller Wesen in der Welt und an den von Buddha gewiesenen »Heilsweg«, der zur Erlösung vom Leiden führen soll. Das Philosophische der Schrift aber besteht in den originellen Analysen des Nagarjuna, was Leiden überhaupt bedeutet und worin das Ziel des Heilsweges überhaupt bestehen kann. Dazu bietet Nagarjuna eine weit ausgedehnte Gelehrsamkeit auf. Er kennt alle Argumente der brahminischen (hinduistischen) Schulen, ebenso diejenigen seiner buddhistischen Vorgänger und setzt sich mit ihnen auseinander. Der Herausgeber dieser Ausgabe vertritt aber darüber hinaus die begründete These, dass Nagarjuna ersichtlich auch Kenntnisse von der griechischen Philosophie hatte, die ihn zu seinen ungewöhnlichen Argumenten inspirierten.
Die Grundlage der Schrift besteht im dogmatischen Anschluss an die Lehre des Buddha vom Leiden aller Wesen in der Welt und an den von Buddha gewiesenen »Heilsweg«, der zur Erlösung vom Leiden führen soll. Das Philosophische der Schrift aber besteht in den originellen Analysen des Nagarjuna, was Leiden überhaupt bedeutet und worin das Ziel des Heilsweges überhaupt bestehen kann. Dazu bietet Nagarjuna eine weit ausgedehnte Gelehrsamkeit auf. Er kennt alle Argumente der brahminischen (hinduistischen) Schulen, ebenso diejenigen seiner buddhistischen Vorgänger und setzt sich mit ihnen auseinander. Der Herausgeber dieser Ausgabe vertritt aber darüber hinaus die begründete These, dass Nagarjuna ersichtlich auch Kenntnisse von der griechischen Philosophie hatte, die ihn zu seinen ungewöhnlichen Argumenten inspirierten.
Über den Autor
Nagarjuna (Sanskrit m., ¿¿¿¿¿¿¿¿¿, N¿g¿rjuna, [nä¿gärd¿un¿]; ca. 2. Jahrhundert) gilt als die erste historisch bedeutende Persönlichkeit im Kontext des Mah¿y¿na-Buddhismus.
Das zentrale Motiv hinter N¿g¿rjunas Lehrtätigkeit, die den Grundstein für die "Schule des Mittleren Weges" (M¿dhyamaka) legte und der buddhistischen Philosophie zahlreiche Werke hinterließ, war die Wiederherstellung der Lehre Buddhas, deren Kerngedanke N¿g¿rjuna zufolge durch die ausufernde Schullehre in einigen Schulen des H¿nay¿na Gefahr lief, aus dem Blickpunkt zu geraten. N¿g¿rjuna machte zur Unterstützung seiner Vorgehensweise systematisch Gebrauch von einem besonderen Argumentationswerkzeug, dem "Urteilsvierkant" (Sanskrit catüköi), mithilfe dessen er logische Widersprüche in den Postulaten seines philosophischen Umfeldes aufzuzeigen und zu dekonstruieren versuchte. Das Ziel dieser Methodik, die durch eine rigorose Zurückweisung von extremen Standpunkten charakterisiert war, lag darin, die buddhistische Lehre wieder als einen konsequenten Weg der Mitte begreifbar zu machen, der alle dem Erkenntnisprozess entgegenwirkende unheilsamen Ansichten - insbesondere den "Ewigkeitsglauben" (Sanskrit ¿¿¿vatav¿da) und die "Vernichtungslehre" (Sanskrit ucchedav¿da) - grundsätzlich ausschließt, und diese Auffassung gegen die zu seiner Zeit verbreiteten Schulmeinungen zu verteidigen. Die detaillierte Ausarbeitung des Leerheitsbegriffes (Sanskrit ¿¿nyat¿) im direkten Zusammenhang mit dem "Entstehen in Abhängigkeit" (Sanskrit prat¿tyasamutp¿da) sowie die Weiterentwicklung der Lehre von den "Zwei Wahrheiten" (Sanskrit satyadvaya) zählen zu den von Nagarjuna geleisteten Beiträgen, die ihn vor allem in den Traditionen des Vajray¿na und des Zen nach Buddha zu einem der einflussreichen buddhistischen Denker indischer Herkunft machen.
Das zentrale Motiv hinter N¿g¿rjunas Lehrtätigkeit, die den Grundstein für die "Schule des Mittleren Weges" (M¿dhyamaka) legte und der buddhistischen Philosophie zahlreiche Werke hinterließ, war die Wiederherstellung der Lehre Buddhas, deren Kerngedanke N¿g¿rjuna zufolge durch die ausufernde Schullehre in einigen Schulen des H¿nay¿na Gefahr lief, aus dem Blickpunkt zu geraten. N¿g¿rjuna machte zur Unterstützung seiner Vorgehensweise systematisch Gebrauch von einem besonderen Argumentationswerkzeug, dem "Urteilsvierkant" (Sanskrit catüköi), mithilfe dessen er logische Widersprüche in den Postulaten seines philosophischen Umfeldes aufzuzeigen und zu dekonstruieren versuchte. Das Ziel dieser Methodik, die durch eine rigorose Zurückweisung von extremen Standpunkten charakterisiert war, lag darin, die buddhistische Lehre wieder als einen konsequenten Weg der Mitte begreifbar zu machen, der alle dem Erkenntnisprozess entgegenwirkende unheilsamen Ansichten - insbesondere den "Ewigkeitsglauben" (Sanskrit ¿¿¿vatav¿da) und die "Vernichtungslehre" (Sanskrit ucchedav¿da) - grundsätzlich ausschließt, und diese Auffassung gegen die zu seiner Zeit verbreiteten Schulmeinungen zu verteidigen. Die detaillierte Ausarbeitung des Leerheitsbegriffes (Sanskrit ¿¿nyat¿) im direkten Zusammenhang mit dem "Entstehen in Abhängigkeit" (Sanskrit prat¿tyasamutp¿da) sowie die Weiterentwicklung der Lehre von den "Zwei Wahrheiten" (Sanskrit satyadvaya) zählen zu den von Nagarjuna geleisteten Beiträgen, die ihn vor allem in den Traditionen des Vajray¿na und des Zen nach Buddha zu einem der einflussreichen buddhistischen Denker indischer Herkunft machen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Östliche Philosophie |
Genre: | Philosophie |
Region: | Osten |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Philosophische Bibliothek
Philosophische Bibliothek |
Inhalt: |
XVI
200 S. |
ISBN-13: | 9783787321377 |
ISBN-10: | 3787321373 |
Sprache: |
Chinesisch
Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nagarjuna |
Redaktion: | Geldsetzer, Lutz |
Herausgeber: | Lutz Geldsetzer |
Übersetzung: | Geldsetzer, Lutz |
Hersteller: |
Meiner Felix Verlag GmbH
Meiner, Felix, Verlag GmbH |
Maße: | 190 x 123 x 20 mm |
Von/Mit: | Nagarjuna |
Erscheinungsdatum: | 28.06.2022 |
Gewicht: | 0,219 kg |
Über den Autor
Nagarjuna (Sanskrit m., ¿¿¿¿¿¿¿¿¿, N¿g¿rjuna, [nä¿gärd¿un¿]; ca. 2. Jahrhundert) gilt als die erste historisch bedeutende Persönlichkeit im Kontext des Mah¿y¿na-Buddhismus.
Das zentrale Motiv hinter N¿g¿rjunas Lehrtätigkeit, die den Grundstein für die "Schule des Mittleren Weges" (M¿dhyamaka) legte und der buddhistischen Philosophie zahlreiche Werke hinterließ, war die Wiederherstellung der Lehre Buddhas, deren Kerngedanke N¿g¿rjuna zufolge durch die ausufernde Schullehre in einigen Schulen des H¿nay¿na Gefahr lief, aus dem Blickpunkt zu geraten. N¿g¿rjuna machte zur Unterstützung seiner Vorgehensweise systematisch Gebrauch von einem besonderen Argumentationswerkzeug, dem "Urteilsvierkant" (Sanskrit catüköi), mithilfe dessen er logische Widersprüche in den Postulaten seines philosophischen Umfeldes aufzuzeigen und zu dekonstruieren versuchte. Das Ziel dieser Methodik, die durch eine rigorose Zurückweisung von extremen Standpunkten charakterisiert war, lag darin, die buddhistische Lehre wieder als einen konsequenten Weg der Mitte begreifbar zu machen, der alle dem Erkenntnisprozess entgegenwirkende unheilsamen Ansichten - insbesondere den "Ewigkeitsglauben" (Sanskrit ¿¿¿vatav¿da) und die "Vernichtungslehre" (Sanskrit ucchedav¿da) - grundsätzlich ausschließt, und diese Auffassung gegen die zu seiner Zeit verbreiteten Schulmeinungen zu verteidigen. Die detaillierte Ausarbeitung des Leerheitsbegriffes (Sanskrit ¿¿nyat¿) im direkten Zusammenhang mit dem "Entstehen in Abhängigkeit" (Sanskrit prat¿tyasamutp¿da) sowie die Weiterentwicklung der Lehre von den "Zwei Wahrheiten" (Sanskrit satyadvaya) zählen zu den von Nagarjuna geleisteten Beiträgen, die ihn vor allem in den Traditionen des Vajray¿na und des Zen nach Buddha zu einem der einflussreichen buddhistischen Denker indischer Herkunft machen.
Das zentrale Motiv hinter N¿g¿rjunas Lehrtätigkeit, die den Grundstein für die "Schule des Mittleren Weges" (M¿dhyamaka) legte und der buddhistischen Philosophie zahlreiche Werke hinterließ, war die Wiederherstellung der Lehre Buddhas, deren Kerngedanke N¿g¿rjuna zufolge durch die ausufernde Schullehre in einigen Schulen des H¿nay¿na Gefahr lief, aus dem Blickpunkt zu geraten. N¿g¿rjuna machte zur Unterstützung seiner Vorgehensweise systematisch Gebrauch von einem besonderen Argumentationswerkzeug, dem "Urteilsvierkant" (Sanskrit catüköi), mithilfe dessen er logische Widersprüche in den Postulaten seines philosophischen Umfeldes aufzuzeigen und zu dekonstruieren versuchte. Das Ziel dieser Methodik, die durch eine rigorose Zurückweisung von extremen Standpunkten charakterisiert war, lag darin, die buddhistische Lehre wieder als einen konsequenten Weg der Mitte begreifbar zu machen, der alle dem Erkenntnisprozess entgegenwirkende unheilsamen Ansichten - insbesondere den "Ewigkeitsglauben" (Sanskrit ¿¿¿vatav¿da) und die "Vernichtungslehre" (Sanskrit ucchedav¿da) - grundsätzlich ausschließt, und diese Auffassung gegen die zu seiner Zeit verbreiteten Schulmeinungen zu verteidigen. Die detaillierte Ausarbeitung des Leerheitsbegriffes (Sanskrit ¿¿nyat¿) im direkten Zusammenhang mit dem "Entstehen in Abhängigkeit" (Sanskrit prat¿tyasamutp¿da) sowie die Weiterentwicklung der Lehre von den "Zwei Wahrheiten" (Sanskrit satyadvaya) zählen zu den von Nagarjuna geleisteten Beiträgen, die ihn vor allem in den Traditionen des Vajray¿na und des Zen nach Buddha zu einem der einflussreichen buddhistischen Denker indischer Herkunft machen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Östliche Philosophie |
Genre: | Philosophie |
Region: | Osten |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Philosophische Bibliothek
Philosophische Bibliothek |
Inhalt: |
XVI
200 S. |
ISBN-13: | 9783787321377 |
ISBN-10: | 3787321373 |
Sprache: |
Chinesisch
Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nagarjuna |
Redaktion: | Geldsetzer, Lutz |
Herausgeber: | Lutz Geldsetzer |
Übersetzung: | Geldsetzer, Lutz |
Hersteller: |
Meiner Felix Verlag GmbH
Meiner, Felix, Verlag GmbH |
Maße: | 190 x 123 x 20 mm |
Von/Mit: | Nagarjuna |
Erscheinungsdatum: | 28.06.2022 |
Gewicht: | 0,219 kg |
Warnhinweis