Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Macht der Schönheit
Forum
Taschenbuch von Cathrin Gutwald
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Nachdem Schönheit und das Schöne lange als unwesentlich und oberflächlich diskriminiert wurden, erfahren wir heute ihre fulminante Wiederkehr - buchstäblich auf allen Kanälen. In der hedonistischen westlichen Welt sind sie die Insignien einer neuen, ästhetischen Lebenskultur. Deren Ikonen, die langbeinigen Supermodels und verträumten Rockstars, bringen die Macht der Schönheit, Kalokratie, wie die Griechen sie nannten, auf globales Niveau. Der Band folgt der Spur des Schönen von den Griechen bis heute - und wieder zurück. Die Macht der Schönheit ist so unbestreitbar wie skandalös: Süße Babies erhalten mehr Aufmerksamkeit von ihren Müttern als vergleichsweise hässliche, hübsche Kinder bekommen bessere Schulnoten, begünstigte Jugendliche haben ein reicheres Sexualleben, attraktive Männer und Frauen erhalten leichter Jobs und verdienen besser, gut aussehende Kriminelle werden seltener angeklagt und milder bestraft, ja schöne Menschen gelten nicht nur als zufriedener, geselliger, sympathischer und erfolgreicher, sondern sogar als intelligenter, vertrauenswürdiger, fleißiger und kreativer. Diese empirisch vielfach belegten Befunde müssen einer christlich orientierten und demokratischen Gesellschaft mißfallen, die auf innere Werte, "schöne Seelen" und auf Chancengleichheit setzt. Ihre Abneigung und ihr Misstrauen gegen deren "Oberflächlichkeit" wächst noch in dem Maße, in dem Schönheit kein Naturschicksal mehr, sondern - kosmetisch, chirurgisch, gentechnisch - zunehmend machbar ist. Im Terrain des "Hedonismus als neuer Matrix der Kultur" (Welsch) sind Schönheit und das Schöne aber Insignien einer neuen, ästhetischen Lebenskultur. Was die einen als "Schönheitswahn" mit verheerenden geistigen, sozialen und politischen Folgen diskriminieren, drückt für andere ein neues, jugendliches Lebensgefühl aus, eine kultische Feier des Daseins, das - zumal in unseren Zeiten - nur "ästhetisch gerechtfertigt" werden kann (Nietzsche).
Nachdem Schönheit und das Schöne lange als unwesentlich und oberflächlich diskriminiert wurden, erfahren wir heute ihre fulminante Wiederkehr - buchstäblich auf allen Kanälen. In der hedonistischen westlichen Welt sind sie die Insignien einer neuen, ästhetischen Lebenskultur. Deren Ikonen, die langbeinigen Supermodels und verträumten Rockstars, bringen die Macht der Schönheit, Kalokratie, wie die Griechen sie nannten, auf globales Niveau. Der Band folgt der Spur des Schönen von den Griechen bis heute - und wieder zurück. Die Macht der Schönheit ist so unbestreitbar wie skandalös: Süße Babies erhalten mehr Aufmerksamkeit von ihren Müttern als vergleichsweise hässliche, hübsche Kinder bekommen bessere Schulnoten, begünstigte Jugendliche haben ein reicheres Sexualleben, attraktive Männer und Frauen erhalten leichter Jobs und verdienen besser, gut aussehende Kriminelle werden seltener angeklagt und milder bestraft, ja schöne Menschen gelten nicht nur als zufriedener, geselliger, sympathischer und erfolgreicher, sondern sogar als intelligenter, vertrauenswürdiger, fleißiger und kreativer. Diese empirisch vielfach belegten Befunde müssen einer christlich orientierten und demokratischen Gesellschaft mißfallen, die auf innere Werte, "schöne Seelen" und auf Chancengleichheit setzt. Ihre Abneigung und ihr Misstrauen gegen deren "Oberflächlichkeit" wächst noch in dem Maße, in dem Schönheit kein Naturschicksal mehr, sondern - kosmetisch, chirurgisch, gentechnisch - zunehmend machbar ist. Im Terrain des "Hedonismus als neuer Matrix der Kultur" (Welsch) sind Schönheit und das Schöne aber Insignien einer neuen, ästhetischen Lebenskultur. Was die einen als "Schönheitswahn" mit verheerenden geistigen, sozialen und politischen Folgen diskriminieren, drückt für andere ein neues, jugendliches Lebensgefühl aus, eine kultische Feier des Daseins, das - zumal in unseren Zeiten - nur "ästhetisch gerechtfertigt" werden kann (Nietzsche).
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 284 S.
100 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770543106
ISBN-10: 3770543106
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gutwald, Cathrin
Zons, Raimar
Redaktion: Gutwald, Cathrin
Zons, Raimar
Herausgeber: Cathrin Gutwald/Raimar Zons
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 210 x 130 x 22 mm
Von/Mit: Cathrin Gutwald
Erscheinungsdatum: 04.04.2007
Gewicht: 0,389 kg
Artikel-ID: 102107731
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 284 S.
100 s/w Fotos
ISBN-13: 9783770543106
ISBN-10: 3770543106
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gutwald, Cathrin
Zons, Raimar
Redaktion: Gutwald, Cathrin
Zons, Raimar
Herausgeber: Cathrin Gutwald/Raimar Zons
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 210 x 130 x 22 mm
Von/Mit: Cathrin Gutwald
Erscheinungsdatum: 04.04.2007
Gewicht: 0,389 kg
Artikel-ID: 102107731
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte