Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
83,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Geld und Kultur - ein Widerspruch? Keineswegs, vielmehr bietet das Geld einen Zugang zur symbolischen Dimension nicht nur der Malerei und Literatur, sondern auch der Philosophie selbst, wie eine systematische Interpretation von Georg Simmels Philosophie des Geldes zeigt.
Simmels sperriges Hauptwerk wird im Hinblick auf eine Theorie des Symbols ausgewertet. Es zeigt sich, dass sowohl die kulturtheoretische Bedeutung des Symbols als auch Simmels symbolphilosophischer Ansatz am Geld entwickelt werden. Von hier aus ergeben sich interessante Perspektiven auf das Geld als Prototyp kultureller Sinnbildung und auch auf Simmels Beitrag zur Diskussion um die Begründung der Kulturwissenschaften.
Auf diese Weise liegt erstmals eine systematische philosophische Interpretation dieses außergewöhnlichen Werkes als Monographie vor.
Simmels sperriges Hauptwerk wird im Hinblick auf eine Theorie des Symbols ausgewertet. Es zeigt sich, dass sowohl die kulturtheoretische Bedeutung des Symbols als auch Simmels symbolphilosophischer Ansatz am Geld entwickelt werden. Von hier aus ergeben sich interessante Perspektiven auf das Geld als Prototyp kultureller Sinnbildung und auch auf Simmels Beitrag zur Diskussion um die Begründung der Kulturwissenschaften.
Auf diese Weise liegt erstmals eine systematische philosophische Interpretation dieses außergewöhnlichen Werkes als Monographie vor.
Geld und Kultur - ein Widerspruch? Keineswegs, vielmehr bietet das Geld einen Zugang zur symbolischen Dimension nicht nur der Malerei und Literatur, sondern auch der Philosophie selbst, wie eine systematische Interpretation von Georg Simmels Philosophie des Geldes zeigt.
Simmels sperriges Hauptwerk wird im Hinblick auf eine Theorie des Symbols ausgewertet. Es zeigt sich, dass sowohl die kulturtheoretische Bedeutung des Symbols als auch Simmels symbolphilosophischer Ansatz am Geld entwickelt werden. Von hier aus ergeben sich interessante Perspektiven auf das Geld als Prototyp kultureller Sinnbildung und auch auf Simmels Beitrag zur Diskussion um die Begründung der Kulturwissenschaften.
Auf diese Weise liegt erstmals eine systematische philosophische Interpretation dieses außergewöhnlichen Werkes als Monographie vor.
Simmels sperriges Hauptwerk wird im Hinblick auf eine Theorie des Symbols ausgewertet. Es zeigt sich, dass sowohl die kulturtheoretische Bedeutung des Symbols als auch Simmels symbolphilosophischer Ansatz am Geld entwickelt werden. Von hier aus ergeben sich interessante Perspektiven auf das Geld als Prototyp kultureller Sinnbildung und auch auf Simmels Beitrag zur Diskussion um die Begründung der Kulturwissenschaften.
Auf diese Weise liegt erstmals eine systematische philosophische Interpretation dieses außergewöhnlichen Werkes als Monographie vor.
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | 20. & 21. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
500 S.
1 s/w Illustr. 1 s/w Tab. |
ISBN-13: | 9783770553174 |
ISBN-10: | 3770553179 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schlitte, Annika |
Auflage: | 1/2012 |
brill fink, wilhelm: | Brill Fink, Wilhelm |
gmbh & co. verlags-kg: | GmbH & Co. Verlags-KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 233 x 158 x 35 mm |
Von/Mit: | Annika Schlitte |
Erscheinungsdatum: | 13.08.2012 |
Gewicht: | 0,768 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | 20. & 21. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
500 S.
1 s/w Illustr. 1 s/w Tab. |
ISBN-13: | 9783770553174 |
ISBN-10: | 3770553179 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schlitte, Annika |
Auflage: | 1/2012 |
brill fink, wilhelm: | Brill Fink, Wilhelm |
gmbh & co. verlags-kg: | GmbH & Co. Verlags-KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 233 x 158 x 35 mm |
Von/Mit: | Annika Schlitte |
Erscheinungsdatum: | 13.08.2012 |
Gewicht: | 0,768 kg |
Sicherheitshinweis