Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Projektmethode nach Frey
Taschenbuch von Steffen Rudolph
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3 , Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe ), Veranstaltung: Selbstreguliertes Lernen, Selbsttätigkeit, selbständiges Lernen, eigenverantwortliches Lernen., Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Lehrer und Schüler empfinden die Schule als eingeengt. Eine Möglichkeiten alte Verhaltensmuster aufzubrechen, ist die Projektmethode. Mit der Durchführung von Projekten kann an einer Schule ein Prozess angestoßen werden, der allen Beteiligten die Möglichkeit gibt, neue positive Erlebnisse zu machen und vielleicht
danach sogar die Schule mit anderen Augen zu sehen. So bieten sich nach Jäger Möglichkeiten zur Verwirklichung humaner Ziele der Reformpädagogik: Persönlichkeitsentwicklung und Solidarität, Individualität, Selbst- und Mitbestimmung, Ernstcharakter, Kreativität, Produktivität und Kooperation.

Projektarbeit bedeutet Erfahrungslernen im Sinne von handlungs-orientiertem Lernen. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Unterricht geht die Projektmethode vom Wissen und den Erfahrungen der Schüler aus, ermöglicht neue Erfahrungen, greift Informationen auf und strukturiert diese neu. Durch die eigenständige Planung und Entscheidungsfindung sollen die Schüler gleichzeitig Freiheit und Motivation erleben.

In der Theorie bietet die Methode Möglichkeiten zum Lernen auf vielen Ebenen: motivational, inhaltlich, methodisch, kommunikativ, sozial, selbständiges Lernen bis hin zur Mündigkeit. Nach Meinung des Autors ist die Theorie der Projektmethode nach Frey dennoch die sinnvollste, die es bislang gibt. Daher konzentriert sich die Arbeit auf die Darstellung dieser Theorie, hinterfragt sie aber auch
kritisch (u.a. S.5f, S.10) und auf Basis empirischer Ergebnisse.

Die Kernfragen lauten: Welche Elemente hat die Projektmethode? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Sind die einzelnen Komponenten prinzipiell geeignet, die Ziele zu verwirklichen? Was sagen empirische Untersuchungen über Projekte in der Schule aus? Wie sieht es mit der Lernwirksamkeit aus?

Im ersten Abschnitt wird eine Annäherung und prinzipielle Kritik der Methode unternommen. Im zweiten Abschnitt werden das Grundmuster und die Komponenten präsentiert. Jede der Komponenten wird dabei kritisch hinterfragt. Im dritten Abschnitt wird die Verwendung von Projekten in der Schule besprochen sowie Nutzen und Grenzen bezogen auf die Lernwirksamkeit in der Empirie diskutiert. Die theoretischen Möglichkeiten der Methode aus dem zweiten Abschnitt und wie sie in der Praxis umgesetzt werden, sollen dann im Inhalt des abschließenden Fazits zusammen geführt werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3 , Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe ), Veranstaltung: Selbstreguliertes Lernen, Selbsttätigkeit, selbständiges Lernen, eigenverantwortliches Lernen., Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Lehrer und Schüler empfinden die Schule als eingeengt. Eine Möglichkeiten alte Verhaltensmuster aufzubrechen, ist die Projektmethode. Mit der Durchführung von Projekten kann an einer Schule ein Prozess angestoßen werden, der allen Beteiligten die Möglichkeit gibt, neue positive Erlebnisse zu machen und vielleicht
danach sogar die Schule mit anderen Augen zu sehen. So bieten sich nach Jäger Möglichkeiten zur Verwirklichung humaner Ziele der Reformpädagogik: Persönlichkeitsentwicklung und Solidarität, Individualität, Selbst- und Mitbestimmung, Ernstcharakter, Kreativität, Produktivität und Kooperation.

Projektarbeit bedeutet Erfahrungslernen im Sinne von handlungs-orientiertem Lernen. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Unterricht geht die Projektmethode vom Wissen und den Erfahrungen der Schüler aus, ermöglicht neue Erfahrungen, greift Informationen auf und strukturiert diese neu. Durch die eigenständige Planung und Entscheidungsfindung sollen die Schüler gleichzeitig Freiheit und Motivation erleben.

In der Theorie bietet die Methode Möglichkeiten zum Lernen auf vielen Ebenen: motivational, inhaltlich, methodisch, kommunikativ, sozial, selbständiges Lernen bis hin zur Mündigkeit. Nach Meinung des Autors ist die Theorie der Projektmethode nach Frey dennoch die sinnvollste, die es bislang gibt. Daher konzentriert sich die Arbeit auf die Darstellung dieser Theorie, hinterfragt sie aber auch
kritisch (u.a. S.5f, S.10) und auf Basis empirischer Ergebnisse.

Die Kernfragen lauten: Welche Elemente hat die Projektmethode? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Sind die einzelnen Komponenten prinzipiell geeignet, die Ziele zu verwirklichen? Was sagen empirische Untersuchungen über Projekte in der Schule aus? Wie sieht es mit der Lernwirksamkeit aus?

Im ersten Abschnitt wird eine Annäherung und prinzipielle Kritik der Methode unternommen. Im zweiten Abschnitt werden das Grundmuster und die Komponenten präsentiert. Jede der Komponenten wird dabei kritisch hinterfragt. Im dritten Abschnitt wird die Verwendung von Projekten in der Schule besprochen sowie Nutzen und Grenzen bezogen auf die Lernwirksamkeit in der Empirie diskutiert. Die theoretischen Möglichkeiten der Methode aus dem zweiten Abschnitt und wie sie in der Praxis umgesetzt werden, sollen dann im Inhalt des abschließenden Fazits zusammen geführt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656240686
ISBN-10: 365624068X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rudolph, Steffen
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Steffen Rudolph
Erscheinungsdatum: 23.07.2012
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 106374024
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656240686
ISBN-10: 365624068X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rudolph, Steffen
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Steffen Rudolph
Erscheinungsdatum: 23.07.2012
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 106374024
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte