Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Sprache der Physis
Friedrich Nietzsche und die Heraufkunft der Theatrokratie
Buch von Franz Fromholzer
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch nicht entdeckt: Friedrich Nietzsche als höchst origineller Theatertheoretiker,
der auch das philosophische Denken als Bühnensprache entlarvt.

Nietzsche, der Apologet der griechischen Tragödie und abtrünnige Wagnerianer, ist als höchst origineller Theatertheoretiker noch gar nicht entdeckt. Gegen die Dekadenz der Zeit zielt Nietzsche auf eine Befreiung der menschlichen Physis von Bedeutungszuschreibungen und Sinnproduktion. Im Zirkus und in der Commedia dell`arte, im Karneval und in mittelalterlichen Narrenfesten zeigt der Kulturkritiker Nietzsche Möglichkeiten auf, das schöpferische Potential der Physis freizusetzen. Das philosophische Denken verfährt selbst theatral und bringt den Denker als Possenreißer und Hanswurst, aber auch als Caesar und Erlöser zur Erscheinung. Letztlich schärft Nietzsche so auch den machtanalytischen Blick für die großen Schauspielerinnen und Schauspieler seiner Zeit - von Sarah Bernhardt bis hin zu Napoleon.
Noch nicht entdeckt: Friedrich Nietzsche als höchst origineller Theatertheoretiker,
der auch das philosophische Denken als Bühnensprache entlarvt.

Nietzsche, der Apologet der griechischen Tragödie und abtrünnige Wagnerianer, ist als höchst origineller Theatertheoretiker noch gar nicht entdeckt. Gegen die Dekadenz der Zeit zielt Nietzsche auf eine Befreiung der menschlichen Physis von Bedeutungszuschreibungen und Sinnproduktion. Im Zirkus und in der Commedia dell`arte, im Karneval und in mittelalterlichen Narrenfesten zeigt der Kulturkritiker Nietzsche Möglichkeiten auf, das schöpferische Potential der Physis freizusetzen. Das philosophische Denken verfährt selbst theatral und bringt den Denker als Possenreißer und Hanswurst, aber auch als Caesar und Erlöser zur Erscheinung. Letztlich schärft Nietzsche so auch den machtanalytischen Blick für die großen Schauspielerinnen und Schauspieler seiner Zeit - von Sarah Bernhardt bis hin zu Napoleon.
Ãœber den Autor
Franz Fromholzer, geb. 1978, forscht als Literaturwissenschaftler an der Universität Augsburg und vertritt zurzeit eine Professur an der Universität Duisburg-Essen. Kulturgeschichtliche Studien zum Gewissen, zu Dichterkrönung und den Künsten des Vaganten, Arbeiten zu historischen Stilanalysen und zu Gattungsfragen minimalistischer Formen, aber auch zu Interkulturalität und Ethik in der Gegenwartsliteratur prägen seine Publikationstätigkeit. Er wurde für seine Dissertation mit dem Wissenschaftspreis der Universität Augsburg ausgezeichnet. Die Alexander von Humboldt-Stiftung verlieh ihm ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium, das ihn 2018 /19 an die Queen Mary University of London führte.
Veröffentlichungen u. a.: Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit (Mithg., 2019); Adelsliteratur & Dichterkrönung (Mithg., 2017 /2018); Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit (2013).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 558 S.
ISBN-13: 9783835351851
ISBN-10: 3835351850
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Fromholzer, Franz
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Sascha Eckart, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 12 z.T. farb. Abbildungen
Maße: 230 x 150 x 43 mm
Von/Mit: Franz Fromholzer
Erscheinungsdatum: 19.02.2025
Gewicht: 0,882 kg
Artikel-ID: 120837727
Ãœber den Autor
Franz Fromholzer, geb. 1978, forscht als Literaturwissenschaftler an der Universität Augsburg und vertritt zurzeit eine Professur an der Universität Duisburg-Essen. Kulturgeschichtliche Studien zum Gewissen, zu Dichterkrönung und den Künsten des Vaganten, Arbeiten zu historischen Stilanalysen und zu Gattungsfragen minimalistischer Formen, aber auch zu Interkulturalität und Ethik in der Gegenwartsliteratur prägen seine Publikationstätigkeit. Er wurde für seine Dissertation mit dem Wissenschaftspreis der Universität Augsburg ausgezeichnet. Die Alexander von Humboldt-Stiftung verlieh ihm ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium, das ihn 2018 /19 an die Queen Mary University of London führte.
Veröffentlichungen u. a.: Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit (Mithg., 2019); Adelsliteratur & Dichterkrönung (Mithg., 2017 /2018); Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit (2013).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 558 S.
ISBN-13: 9783835351851
ISBN-10: 3835351850
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Fromholzer, Franz
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Sascha Eckart, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 12 z.T. farb. Abbildungen
Maße: 230 x 150 x 43 mm
Von/Mit: Franz Fromholzer
Erscheinungsdatum: 19.02.2025
Gewicht: 0,882 kg
Artikel-ID: 120837727
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte