Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts in Brandenburg und Pommern
Urbane Zentralitäten im Vergleich
Buch von Felix Biermann (u. a.)
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Städte waren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zentren des sozialen und religiösen Lebens sowie Dreh- und Angelpunkte des wirtschaftlichen und kulturellen Geschehens. In diesem Band werden urbane Zentralitäten in Brandenburg und Pommern vergleichend betrachtet, um Gemeinsamkeiten, spezifische Bedingungen, Kontinuitäten und Umbrüche in den zentralörtlichen Funktionen sowohl der großen Burg-, Haupt- und Hansestädte als auch der urbanen Ortschaften geringerer Bedeutung herauszuarbeiten. Welche Aufgaben übten sie aus, in welchen Beziehungen standen sie zu ihrem Umland, wie wandelte sich Urbanität zwischen der späten Slawen- und der frühen Neuzeit, und welche Unterschiede lassen sich zwischen Brandenburg und Pommern erkennen?
16 Beiträge beleuchten die Thematik grenzübergreifend und interdisziplinär, aus historischer, archäologischer und kunsthistorischer Perspektive. So gelingt ein facettenreiches Bild des faszinierenden Phänomens von Urbanisierung und Urbanität zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert.
Städte waren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zentren des sozialen und religiösen Lebens sowie Dreh- und Angelpunkte des wirtschaftlichen und kulturellen Geschehens. In diesem Band werden urbane Zentralitäten in Brandenburg und Pommern vergleichend betrachtet, um Gemeinsamkeiten, spezifische Bedingungen, Kontinuitäten und Umbrüche in den zentralörtlichen Funktionen sowohl der großen Burg-, Haupt- und Hansestädte als auch der urbanen Ortschaften geringerer Bedeutung herauszuarbeiten. Welche Aufgaben übten sie aus, in welchen Beziehungen standen sie zu ihrem Umland, wie wandelte sich Urbanität zwischen der späten Slawen- und der frühen Neuzeit, und welche Unterschiede lassen sich zwischen Brandenburg und Pommern erkennen?
16 Beiträge beleuchten die Thematik grenzübergreifend und interdisziplinär, aus historischer, archäologischer und kunsthistorischer Perspektive. So gelingt ein facettenreiches Bild des faszinierenden Phänomens von Urbanisierung und Urbanität zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert.
Über den Autor
Felix Biermann, Prof. Dr. phil., geb. 1969, ist Professor für die Archäologie des Mittelalters an der Universität Stettin und Referent am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale).

Stephan Diller, Dr. phil., geb. 1963, ist Leiter des Dominikanerklosters Prenzlau - Uckermärkisches Kulturzentrum und Museum.

Katrin Frey, Dr. phil., geb. 1967, ist Mitarbeiterin des Dominikanerklosters Prenzlau - Uckermärkisches Kulturzentrum und Museum.

Klaus Neitmann, Prof. Dr. phil., geb. 1954, ist Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission und war bis 2020 Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 372 S.
ISBN-13: 9783954103362
ISBN-10: 3954103362
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Biermann, Felix
Diller, Stephan
Frey, Katrin
Neitmann, Klaus
Herausgeber: Felix Biermann/Stephan Diller/Katrin Frey u a
Hersteller: Bebra Verlag
BeBra Wissenschaft
Verantwortliche Person für die EU: BeBra Verlag GmbH, Asternplatz 3, D-12203 Berlin, herstellung@bebraverlag.de
Abbildungen: 187 überwiegend farbige Abbildungen
Maße: 245 x 173 x 29 mm
Von/Mit: Felix Biermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.02.2025
Gewicht: 1,148 kg
Artikel-ID: 130998431
Über den Autor
Felix Biermann, Prof. Dr. phil., geb. 1969, ist Professor für die Archäologie des Mittelalters an der Universität Stettin und Referent am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale).

Stephan Diller, Dr. phil., geb. 1963, ist Leiter des Dominikanerklosters Prenzlau - Uckermärkisches Kulturzentrum und Museum.

Katrin Frey, Dr. phil., geb. 1967, ist Mitarbeiterin des Dominikanerklosters Prenzlau - Uckermärkisches Kulturzentrum und Museum.

Klaus Neitmann, Prof. Dr. phil., geb. 1954, ist Vorsitzender der Brandenburgischen Historischen Kommission und war bis 2020 Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 372 S.
ISBN-13: 9783954103362
ISBN-10: 3954103362
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Biermann, Felix
Diller, Stephan
Frey, Katrin
Neitmann, Klaus
Herausgeber: Felix Biermann/Stephan Diller/Katrin Frey u a
Hersteller: Bebra Verlag
BeBra Wissenschaft
Verantwortliche Person für die EU: BeBra Verlag GmbH, Asternplatz 3, D-12203 Berlin, herstellung@bebraverlag.de
Abbildungen: 187 überwiegend farbige Abbildungen
Maße: 245 x 173 x 29 mm
Von/Mit: Felix Biermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.02.2025
Gewicht: 1,148 kg
Artikel-ID: 130998431
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte