Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Stadt ohne
Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge
Taschenbuch von Andreas Brunner (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Stadt ohne diskutiert die Dynamiken, die von der Polarisierung der Gesellschaft zum Ausschluss einzelner Gruppen führen. Der Titel nimmt Bezug auf den satirischen Roman "Die Stadt ohne Juden" von 1922 über die Vertreibung der Juden aus Wien. Die Beiträge reflektieren die Vergangenheit und setzen sie in Bezug zu aktuellen Entwicklungen.

1922 entwarf Hugo Bettauer in seinem satirischen Roman Die Stadt ohne Juden das Szenario einer vollständigen Vertreibung der Juden aus Wien. Das Buch und dessen Verfilmung von 1924 sind Zeugnisse einer frühen kritischen Beschäftigung mit dem zeitgenössischen Antisemitismus. Ausgehend davon zeigt Die Stadt ohne anhand historischer und aktueller Beispiele, wie eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft zum Ausschluss einzelner Gruppen führen kann. Der Katalog erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München und des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben, ergänzt durch historische Essays und Reflexionen über die Gegenwart.
Die Stadt ohne diskutiert die Dynamiken, die von der Polarisierung der Gesellschaft zum Ausschluss einzelner Gruppen führen. Der Titel nimmt Bezug auf den satirischen Roman "Die Stadt ohne Juden" von 1922 über die Vertreibung der Juden aus Wien. Die Beiträge reflektieren die Vergangenheit und setzen sie in Bezug zu aktuellen Entwicklungen.

1922 entwarf Hugo Bettauer in seinem satirischen Roman Die Stadt ohne Juden das Szenario einer vollständigen Vertreibung der Juden aus Wien. Das Buch und dessen Verfilmung von 1924 sind Zeugnisse einer frühen kritischen Beschäftigung mit dem zeitgenössischen Antisemitismus. Ausgehend davon zeigt Die Stadt ohne anhand historischer und aktueller Beispiele, wie eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft zum Ausschluss einzelner Gruppen führen kann. Der Katalog erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München und des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben, ergänzt durch historische Essays und Reflexionen über die Gegenwart.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783777433370
ISBN-10: 3777433373
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3337
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Redaktion: Brunner, Andreas
Staudinger, Barbara
Sulzenbacher, Hannes
Zadoff, Mirjam
Herausgeber: Andreas Brunner/Barbara Staudinger/Hannes Sulzenbacher u a
Hersteller: Hirmer
Verantwortliche Person für die EU: Hirmer Verlag GmbH, Sabine Herri, Bayerstr. 57-59, D-80335 München, mail@hirmerverlag.de
Abbildungen: 135 Abbildungen, 243 Filmstills
Maße: 272 x 209 x 21 mm
Von/Mit: Andreas Brunner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.05.2019
Gewicht: 1,055 kg
Artikel-ID: 116558859
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783777433370
ISBN-10: 3777433373
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3337
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Redaktion: Brunner, Andreas
Staudinger, Barbara
Sulzenbacher, Hannes
Zadoff, Mirjam
Herausgeber: Andreas Brunner/Barbara Staudinger/Hannes Sulzenbacher u a
Hersteller: Hirmer
Verantwortliche Person für die EU: Hirmer Verlag GmbH, Sabine Herri, Bayerstr. 57-59, D-80335 München, mail@hirmerverlag.de
Abbildungen: 135 Abbildungen, 243 Filmstills
Maße: 272 x 209 x 21 mm
Von/Mit: Andreas Brunner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.05.2019
Gewicht: 1,055 kg
Artikel-ID: 116558859
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte